Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erdbohrungen
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
Erdbohrer |
Öffnen |
739
Erdbohrer.
cher in die Erde eindringt; 2) das Kopfstück mit Bewegungsvorrichtung, d. h. denjenigen Teil, von welchem der Bohrer gehandhabt wird, und 3) das Gestänge, ein zwischen Bohr- und Kopfstück eingeschaltetes stangen-, röhren
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Erdbohrer |
Öffnen |
740
Erdbohrer.
wenn er nicht, wie gewöhnlich der Fall, von selbst abbricht, in ½-1 m langen Stücken abgerissen und gibt, zu Tage gefördert, viel zuverlässigern Aufschluß über die Art und die Lagerungsverhältnisse des Gesteins in jeder Tiefe
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Erdbohrer |
Öffnen |
741
Erdbohrer.
verbindungen, unter denen sich ein Bund zum Abfangen der Stangen während des An- und Abschraubens befindet. An den Holzstangen (wegen des geraden Wuchses meist aus Fichten- oder Lärchenholz bestehend) sind beiderseits Eisenbeschläge
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erdbebenbis Erdbohrer |
Öffnen |
269
Erdbeben - Erdbohrer
in Millimetern pro 1 Sekunde zu geben. Setzt man diese als Äquivalent der Intensitätsgrade nach der Skala von Nossi-Forel, so ist
Skala Intensität
I. = 20 mm pro 1 Sekunde
IX. = 1200 mm pro 1 Sekunde
Danach ließe
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
738
Erdbeerpocken - Erdbohrer.
Alpenerdbeere, F. semperflorens Hayne), blüht vom Mai bis September, trägt sehr wohlschmeckende, große, kugelförmige Früchte, wird in Gärten kultiviert, liefert wenigstens zwei Ernten. Die Hügelerdbeere
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
verteilen. Sie bilden die eigentlichen E. und sind mit ihrem Scheitel oder der konvexen Seite nach unten gerichtet.
Erdbohne, s. Arachis.
Erdbohrer, s. Bergbohrer.
Erdbrand, die bald kürzere, bald längere Zeit, selbst jahrhundertelang dauernde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlagmarkcn, Steinzeit 281,1
Schlagring (Techn.), Glocken 437
Schlagröhrentasche, Geschützzubchör
Schlagstuhl, Gurte l.W6,2
Schlammeleuatoren, Strahlapparate
Schlanimlöffel, Erdbohrer 739,2
Schlammpitzger, Schmerle
Schlanders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Hammer
Eisenwalzwerk, s. Walzwerk
Erdbohrer
Feile
Feilmaschinen *
Flügelschraube
Fräse
Friktionshammer, s. Hammer
Gerbgang
Gesimshobel
Gesteinsbohrer
Getreideschälmaschine, s. Mühlen
Grundbohrer, s. Erdbohrer
Hahn
Hammer
Helm
Hobel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
, für die der Verteidiger von unten her in der Sohle einer Schachtmine des Angreifers vermittelst des Erdbohrers Löcher anbringt.
Bohrmuschel (Pholas), eine Gattung den Bohrwürmern verwandter, doch weniger von der normalen Muschelgestalt abweichender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Gesteinsbildungbis Gesteinsbohrer |
Öffnen |
von Schächten; es dient zur Untersuchung der Gebirge auf Erz, Kohlen, Salzgehalt, zum Aufsuchen von Quellwasser, Salzsolen, Petroleum etc. Die beim Berg und Tunnelbau sowie beim Erdbohren benutzten Gesteinsbohrer bestehen aus einer geraden Stahl oder verstählten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
.
Bohne, römische oder indische, ni-
Bohnenmehl, Bohne seinu«
Bohnwachs, Bohnen
Vohrbüchse, Bohrgerüst, Erdbohrer
Bohrhäuer, Bergleute l740,2
Bohrklotz, Erdbohrer 741,1
Vohrknarre, Bohrkurbel, .Bohrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
. 17)60,2
Lockkamin, Ventilation 88,2
Lockville, Geographenbai
Lockwoodinsel, Nordpolerpeditionen
Löcse, Leutschau l230,i
Loeche la Ville, L. les Vains, Leut
Löffelbohrer, Erdbohrer 739,1, Ge-
steinsbohrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Elektromotoren, mit 2 Abbildungen 246
Erdbohrer, elektrischer, mit Abbildung 269
Hinrichtungen 442
Mehrphasenstrom, mit Abbildung 605
Transformatoren, mit 3 Abbildungen 919
Wasserstandszeiger, mit Abbild., von G. Brelow 976
Bergbau, Metallurgie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
Löcher mittels eines Erdbohrers oder begnügt sich mit dem Einstoßen mit der Sondierstange, dem sogen. Visitiereisen. Nötigenfalls muß man brunnenartige Schächte bis zu der Tiefe herstellen, welche zur zuverlässigen Beurteilung der Aufeinanderfolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
der Gestängestücke. In Anbauen am Bohrturm werden die Betriebsmaschinen, eine Schmiede für Reparaturen und das Materialienlager untergebracht.
Von Wichtigkeit sind beim Erdbohren noch eine Reihe von Hilfswerkzeugen (Hilfsgezähe). Bei Gestängebrüchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
133,1
Krestowaja Gora, Darielpaß
Kretikus, Amphimacer
Kretisches Meer, Archipelagus
Kretzschmar, Agnes, Wallner
Kreuzberg (Kreis Bonn), Endenich
- (a. d. Werra), Philippsthal
- (in Kärnten), Klagenfurt
Kreuzbohrer, Erdbohrer 740,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Takelung 496,1
Schraubenbohrer, Gewindebohrer,
Erdbohrer
Schraubengebläse, Cagniardelle
Schraubenkluppe, Schraube ^822,2
Schraubenräder, Zahnräderwerke
Schraubenschlösser, Erdbohrer 740,2
Schraubstahl, Echraube,DrehbankI25,2
Schräzel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
), Star 233,2
Spring (Schiffbauk.), Deck
8prin^ (engl.), Frühling
Springladen, Windkasten
Springlein, Flachs 328,l > ^.
Springtanz, Saltarello
Spritzbohrverfahren, Erdbohrer 739,2
Spritzsisch, Schuppenflosser
Spritzschiss, Dampfschiff 487,2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
(Relief) 687
Ephesos, Situationsplan 693
Epicykel 695
Epidermis (Botanik), Fig. 1, 2 697
Epithelium, Fig. 1, 2 708
Equisetaceen, Fig. 1-6 714-715
Erdbohrer, Fig. 1-5 739-742
Erde: Chthonisothermen 747
Erdkunde: Radkarte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
bildet.
^[Abb.: Fig. 3 u. 4 Scheibenkuppelung.]
Seilbohren, s. Erdbohrer, S. 740 f.
Seile, Stricke, welche stärker als eine Schnur oder Leine und schwächer als ein Tau sind.
Seilerwaren, aus Hanf, Flachs oder anderm Material hergestellte Seile
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Npsala
Ga (Volk), Afrikanische Sprachen -
Gaber, Geber
Gabelschiehen, Schießen
Gabelschlösser, Erdbohrer 740,'
Gabelteilung, Gabelung, Fluß 4<^
Gabenau, Kaiser Wilhelms^Land (Bd.
GaboN, Gabun ^17> 474,,
Gaboriaud
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
171
Dampfturbine 172
Eisenbahnbetrieb, mit Abbildung 215
Erdbohrer, mit Abbild. 269
Feuerung, mit Abbild. 294
Gaskraftmaschine, mit 4 Abbildungen 350
Hahn (Neptunhahn), mit Abbildung 420
Heißluftmaschine, mit Abbildung 436
Horizontaltransport
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
etc., Fig. 1-4 240 Elektrische Schwingungen in Drähten, Fig. 1 u. 2 244 Elektromotoren, Fig. 1 u. 2 248 Erblichkeit (Befruchtung des Eies etc.), Fig. 1-5 263-264 Erdbeben (in Italien), 2 Kärtchen 267-268 Erdbohrer, elektrischer 270 Feuerungapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Temperatur trocknet.
Bergbohrer, Erdbohrer, Grundbohrer heißen die Instrumente, mit denen Tiefbohrungen ausgeführt werden, um Lagerstätten nutzbarer Mineralien, Petroleum, Solquellen oder Brunnenwasser aufzusuchen. Der B. ist schon den ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
(für Erdbohrungen), s. Bergbohrer.
Bohrhäuer, s. Bergmann.
Böhringer, Georg Friedrich, reform. Theolog, geb. 28. Dez. 1812 zu Maulbronn, studierte in Tübingen, mußte 1833 als Führer der dortigen Burschenschaft in die Schweiz flüchten, wo er 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
für geringe Tiefen durch Aufgrabung oder Schürfung oder durch das Visitiereisen, bei größerer Tiefe aber und am sichersten durch den Erdbohrer (s. Bergbohrer) oder durch das Graben von Brunnen, durch welche letztern Mittel man Aufschluß nicht nur über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
" Bäume vertrocknen leicht in durchlässigem Boden und müssen daher öfters begossen werden, aber nicht nur oberflächlich, sondern in der Tiefe, weshalb man unter dem Umkreis der Krone mit dem Locheisen oder Erdbohrer zahlreiche 0,5-1,5 m tiefe Löcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
mit jüngern Gebilden von größerer Mächtigkeit überdeckt, so bringt man auf derselben Bohrlöcher nieder und zwar in Massen von geringem Zusammenhalt (Dammerde, Lehm, Thon) mittels eines Schnecken- oder Erdbohrers, bei größerer Festigkeit mittels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
und ist gegenwärtig durch das Ultramarin zurückgedrängt worden. Häufiger benutzt man es in der Feuerwerkerei. Es ist stark giftig. Über künstliches B. s. Neuwieder Blau.
Bergbock, s. v. w. Steinbock.
Bergbohrer, s. v. w. Erdbohrer.
Bergbutter (Steinbutter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
) 4423 Einw.
Bohren. Das B. zu bergmännischen Zwecken geschieht mittels des Erdbohrers (s. d.) und hat den Zweck, in gewissen Tiefen der Erdrinde Lagerstätten nutzbarer Fossilien aufzusuchen, deren Mächtigkeit zu erforschen, Salz- und Quellwasser zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0519,
Brunnen (artesische Brunnen) |
Öffnen |
aus sehr weiten Entfernungen und aus einem großen Gebiet. Diesem letztern Umstand verdanken die B. ihren nie versiegenden Wasserreichtum. Zur Herstellung der artesischen B. dient der Erdbohrer, welcher ein mehr oder minder enges Bohrloch erzeugt. Bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
. Ansicht von oben.]
Diamant, in der Buchdruckerkunst die kleinste der üblichen Schriftarten (s. d.); ihr Kegel hält vier typographische Punkte (Halbpetit). - Über D. im Befestigungswesen s. Graben.
Diamantbohrer, s. Erdbohrer.
Diamantbord, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
Freiwilligen, den "verlornen Knechten", den Sicherheitsdienst und führten ihr Gefecht in zerstreuter Ordnung.
Freifähnlein, s. Freibataillone.
Freifall, s. Ins Freie fallen.
Freifallbohrer, s. Erdbohrer, S. 741.
Freifrau, s. Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
nach der speziellen Anwendung Bohr, Pumpen, Förder, Kunstgestänge etc. Feldgestänge sind Kunstgestänge über Tage, auf der Erdoberfläche.
Gestängeschloß (Stangenschloß), s. Erdbohrer, S. 740.
Gesta Romanorum (lat., "die Thaten der Römer", auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Grundbegriffebis Grundbücher |
Öffnen |
übrigen ihr zugehörigen bedingt wird.
Grundbirn, s. v. w. Kartoffel und Topinambour (s. Helianthus).
Grundblei, s. v. w. Senkblei. Grundbogen, s. Erdbogen und Grundbau.
Grundbohrer, s. v. w. Erdbohrer.
Grundbücher (Gewähr-, Güter-, Lager
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
.
Rutschflächen, s. Verwerfungen.
Rutschschere (Wechselschere), s. Erdbohrer, S. 741.
Rutte, mittelalterliche Kriegsmaschine, Katapult (s. d.), zum Forttreiben von Pfeilen.
Rutte, s. Quappe.
Ruttee (Röttih), ostind. Gewicht, s. Tola
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
Trink- und Prunkgefäße.
Schapka, der schwarze, niedrige, cylinderartige Filzhut der großrussischen Bauern, mit breitem Rand, verziert mit Bändern oder Pfauenfedern.
Schappe, s. v. w. Löffelbohrer, s. Erdbohrer, S. 739.
Schapur, pers. König, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Tiedm.bis Tiefenmessung von Gewässern |
Öffnen |
; sonst jeder unter dem Stollen getriebene oder ein in der größten Tiefe unter dem Stollen stehender Bau.
Tiefbohrungen, von der preußischen Regierung seit etwa 25 Jahren unternommene Erdbohrungen zu wissenschaftlichen und technischen Zwecken. Die T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
. Oftmals wird die W. auch von mehreren miteinander einverstandenen Personen in der Weise betrieben, daß die eine ihr Accept beim Verfall des Wechsels mit dem Accept der andern deckt.
Wechselschere (Rutschschere), s. Erdbohrer, S. 741.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Valfllra, Kordofan lKuren
Vaquet, magnetisches, Magnetische
Bar (dtsch. Landgrafschaft), Baar
Bar (Negerreich), Varra ttivari
Bar (Stadt in Montenegro), An-
Bär (Gestänge), Erdbohrer 741,1
Bär, Zacharias, Urstnus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Vermessung 140
Erdrauchwurzel, große, OrMUg
Erdschnecke, Ackerschnecke
Erdschraube, Erdbohrer 7^9,1 !
Erdställe, Schratzenlöcher 7 ^ ?
Erdstamm, Rhizom
Erdstriche, Zone
Erdweide, Waldwerd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
Glitretind (Berg), Norwegen 245,2
Globigerinenschlamm, Meer 411,1
Globosphärite, Sphärolithe
Globularprojektion, Landkarten457,2
Glöckchen (Geige), Glockenschlag
Glockenbohrer, Erdbohrer 740,2
Glockenhügel, Gräber, prähistor. 584,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hilfsgeschäfte, Nebengeschäfte
Hilfsgezähe, Erdbohrer 742
Hilfskonto, Buchhaltung 565,1
Hllfspräzept, Hilse, gerichtliche
Hilfsstation, Eisenbahnbau 45^,2
Hilfsstimmen, Orgel 435,1
Hill, I., Asien (Bd. 17) 62,1
Hillaby, Mount, Barbados
Hille
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
(Lustschloß), Moskau
Ismenos, Böotien s 830,1
Isolade'Pescatori, VorromeifcheInf.
Isola Lunga, Adriatifches Meer
Isola sacra, Tiber
Isolierungsröhren, Erdbohrer 74^
Isotachen, Fluß (Vd. 17) 327,l
Isparik, vßip
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
.
Kronenbobrer, Erdbohrer 73?,2
Kronenfall, Brustwehr
Kronenhirsch, Geweih 285,1
Kronenrandspalten, Hornspaltcn
Kronenzehner, Geweih 285,1
Kronischer Hügel, Kronos
Kronschutzgebiete, Kolonien 353,2
Kronstädter Bucht, Finnischer Mcer-
Kronsweio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Eisenbahnbau 449,2
Laschenbohrer, Erdbohrer 740,2
Laschkar, Gwalior
Laschwa, Bosna
Lascombe, Bordeauxweine
Lasioideen, Araceen
Lasithigebirge, Kreta
Lasne, Tyle
Laßgut, Bauerngut 469,2
1^881, Lassen
I.3.88U (Tanz), Ungarn 1002,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
926
Meisenkönig - Metakarpalknochen
Register
Meisenkönig, auch Meise (Haubenmeise)
Meißelbohrer, Erdbohrer 740,1
Meißener Oberland, Sachs. Schweiz
Meißner (Münze), Gülden
Meißnischer Dialekt, Deutsche Sprache
Meisterstück, Meister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Sabbat
Schabe (Landschaft), Rügen
Schabenkraut, l'iil>iwi»0äwm l(Bd. 17»
Schäbestechmaschine, Flachsbereituilg
Schächenthaler Windgelle, Glärmsch
Schacher Leng, Bachtijaren
Schachspiel, auch Problemkunst (Bd. 17»
Schachtbohrer, Erdbohrer 740,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
), Speier 115,2 ^.7^
Spiralbohrer, Erdbohrer 739,l
Spiralgebläse, Cagniardelle
Spiritualismus, auch Malerei 147,2
8pilltU8ÄNimal68,vjskI8,Lebensk5
! 8pii itn8 8llnetU8, Heiliger Geist
> Spital(steirischesDorf),Semmering
! Spitalwald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
1^99,2
Ventignäno, Herzog von, Ital Litt.
Vcntilbohrer, Erdbohrer 739,, 1^1010,2
Ventilinstrumente, Blasinstrumente
Ventotene (Insel), Pandataria
Ventroksee, Prespll (Vd. 17)
Ventron, Grand, Vogesen 251
V6Nt8 :>1i^8 (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Erdbohrer 741,2
Zobor (Verg), Karpathen 557,2
Zodan, Avaren
Zoqraphu, Athos lstellen
Zollabfertigungspapier, Anmelde-
Zollaus'and, Zollniederlagen
Zollsreischein, Passierzettel
ZoNqesetze, Zollordnung
Zollinqer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Verbreitung. Karte u. 4 Textfig.
Erdbeeren (Taf. Nahrungsmittel) ....
Erdbohrer, ^ig. 1-5........
Erd-: Chthoniiotherw.cn.......
- Isogeothermen, Schichten:c., Fig.1u.2 XVII
Erdfloh, Raps-(Taf. Käfcr).....IX
Erdhummel iTaf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).
Fregattschiff lTaf. Takelung, Fig. 2) . .
Freiberq in Sach'en, Stadiwappen. . .
- Goldene Pforte (Taf. Pildh. V, 4 n. 5)
Freidurg im Vreisgau, Stadtwappen . .
- in der Schweiz, Stadtwappen . . .
Freifallinstrument, Kindsches (Erdbohrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Kopfstück (Erdbohrer)........
Kopiermaschine für Statuen, Fig. 1 u. 2
Kopien (Taf. Afntan. Völker, Fig. 6 u. 7)
Kopulation (Baumzucht).......
Korallen, Tafel...........
Korallcnfisch (Taf. Schuppenflosser, Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
116
Bohrlöcher - Boote
Bohrlöcher, s. Erdbohrer.
Boisgobey, Fortune du, franz. Schriftsteller, starb 26. Febr. 1891.
Boldini, Giovanni, ital. Maler, geb. 1845 Zu Ferrara als Sohn eines Malers von Heiligenbildern und Porträten, wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Elektrizitätbis Elektrometallurgie |
Öffnen |
die Spannung auf das gebrauchsmäßige Maß von 100 Volt umsetzen.
Elektrizität als Motor von Tiefbohr- und Gesteinsbohrmaschinen, s. Erdbohrer.
Elektrometallurgie. Bei der Ausführung metallurgischer Prozesse mit Hilfe von elektrischer Energie kommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seidenspinnerbis Selbstmord |
Öffnen |
Maulbeerspinners mit einer krautartigen Pflanze« (Stuttg. 1890).
Seife, gebrochene, s. Seide.
Seilbohrmethode, s. Erdbohrer.
Seismologisches Institut, s. Erdbeben.
Seitenpolmaschine, s. Elektrische Maschinen.
Selbstmord. Die Staaten des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
und Taxis, Emerich, Prinz von, ö'sterreich. General (Bd. 18), wurde im April 1892 in den Ruhestand versetzt.
Tiefbohr- und Tunnelbohrapparat, elektrischer, s. Erdbohrer.
Ticfseethermometer dienen zur Messung der Wasser^ temperatur in den Tiefen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
eine Durchbohrung der undurchlässigen Untergrundschicht mit dem Erdbohrer.
Ackergare, ein krümliger Zustand des Bodens, der durch mechan. Bearbeitung desselben mit Geräten und Instrumenten hergestellt wird. Auch durch Beschattung des Bodens mit grünen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
. Als zweckmäßigste Anordnung für letztere gilt eine genügend große Metallplatte, die am besten in das Grundwasser versenkt wird. Wo letzteres schwer zu erreichen ist, hilft man sich dadurch, daß man mit dem Erdbohrer ein etwa 3‒5 m tiefes Loch bohrt, in das man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
, s. Clarino.
Tiefbohrungen, durch Erdbohrer in das Erdinnere getriebene Bohrlöcher Zur Auffindung nutzbarer Mineralien, zur Aufklärung geolog. Verhältnisse, zum Messen der Erdwärme u. s. w. (S. Bergbohrer und Erdwärme.) - Vgl. Tecklenburg, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
behaupten wird. (S. Musikinstrumente nebst Taf. I, Fig. 16, 17, 18, 21, Bd. 17.) - Vgl. Eichborn, Die T. in alter und neuer Zeit (Lpz. 1881; dazu die Ergänzung: Das alte Clarinblasen auf T., ebd. 1894).
Trompēte, Gerät beim Erdbohren, s. Bergbohrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
das letztere demzufolge nicht oder nur wenig, aber gleichmäßig, setzt. Es bedarf einer sorgfältigen Untersuchung des B., ehe ein Bau beginnt. Diese geschieht entweder durch das Einführen von Erdbohrern oder durch das Abteufen von Schächten an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Bohrenbis Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
. Fauck, Anleitung zum Gebrauch des Erdbohrers (Lpz. 1877), nebst «Fortschritte der Erdbohrtechnik» (ebd. 1885).
Bohren, die Herstellung von cylindrischen Löchern in festen Körpern durch Zerspanung des Materials an der Stelle, wo das Loch entstehen
|