Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach falieri
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
die Malerei, worin er sich an Henner anschließt und wie dieser meist nackte Figuren in halbem Licht (die Ringer, Kain und Abel, Susanne) malt. Er ist auch als Porträtmaler thätig und seit 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Falieri, Marino, Doge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
Drseolo II., Sebastiano Ziani, Enrico
Dandolo, Pietro Gradenigo, Marino Falieri, Fran-
cesco Foscari. Der letzte D. Luigi Manin dankle
12. Mai 1797 ad, vier Tage vor dem endgültigen
Zusammenbruch der alten Republik. - Die Macht
der D
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
der
Malerei auf den Akademien in Venedig und in Paris und ließ sich später in Brüssel
nieder. Unter den von ihm bekannt gewordenen Bildern nennen wir nur: Marino Falieri
und dessen Gattin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
. Noch in Ravenna waren entstanden die "Prophecy of Dante", die Dramen: "Marino Falieri", "The two Foscari", "Sardanapalus" und "Cain" und einige weitere Gesänge des "Don Juan". In Pisa beschränkte sich Byrons täglicher Umgang auf die Familie Gamba, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Falieri (nach Byron); Milton mit seinen Töchtern; Christus am Ölberg (in der Kirche St.-Paul zu Paris); Sardanapal auf dem Scheiterhaufen; die Göttin der Freiheit, das Volk führend (im Louvre), und der Tod des Bischofs von Lüttich, nach W. Scotts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
, 4. Aufl. 1886); die Trauerspiele: "Corfiz Ulfeldt, der Reichshofmeister von Dänemark" (Münch. 1873; 2. Aufl., Wien 1876), "Nero" (das. 1876) und "Marino Falieri" (das. 1878); das Festspiel "Walthers Rückkehr in die Heimat" und das vaterländische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Theater seiner Vaterstadt, debütierte 1819 in Paris unter Talmas Auspizien am Théâtre français und wurde 1825 Mitglied des Odéon-, dann des Theaters an der Porte St.-Martin, wo er als Marino Falieri die ganze Größe seines Talents entfaltete. Seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
. 1880), "Marino Falieri" (das. 1875), "Don Juan d'Austria" (Berl. 1875) und "Der Reformator" (Leipz. 1883), erfreute sich namentlich die erstgenannte großer Bühnenerfolge. Außerdem schrieb er: "Geschichten und Gestalten" (Leipz. 1877); "Das Ewig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
er seine seit frühster Jugend gepflegten poetisch-litterarischen Bestrebungen wieder aufgenommen. Außer den Gedichtsammlungen: "Klänge aus Osten" (Temesvár 1865) und "Durch Thüringen" (1870) entstanden die Tragödien: "Marino Falieri" (Leipz. 1871
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
durch zwei ihm beigesetzte Räte beschränkt sein sollte. An die Stelle der Tribunen traten allmählich eigentliche Richter (judices), deren Urteile der Doge jedoch zu bestätigen hatte. Dem Dogen Vitale Falieri (Faledrus, 1084-96), trat der griechische Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Seiten wurde das aristokratische Regiment gegen alle Umsturzversuche, sowohl monarchische als demokratische, gesichert. Der Doge Marino Falieri mußte 1355 einen solchen Versuch auf dem Blutgerüst büßen. Unter Francesco Dandolo (1328-39) ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
abgetreten wurde. 1105 mußte Z. die ungarische Herrschaft anerkennen. Hier siegten 1118 die Scharen des ungarischen Königs Stephan II. über die Venezianer, und Ordelofo Falieri, der Doge Venedigs, fand seinen Tod vor der Stadt. 1202 wurde Z. von den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Pausanias, Marino Falieri, Samson, eine Anzahl dramatisierter Satiren, Studien zur Litteraturgeschichte, Tagebuchfragmente enthielten. Im Januar 1890 wurde in Wien eine G.-Gesellschaft gegründet. Vgl. Volkelt, Franz G.als Dichterdes Tragischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. VII., d. Rothe
4) A. VIII., d. Friedfertige
5) A. IX., d. Selige
Arduin
Berengar
Bonifacius
Castruccio
Crescentius
Enzio
Falieri
Ferdinand, 3) Könige von Neapel: a. F. I. - b. F. II. - c. F. I., Kön. beid. Sicilien. - d. F. II. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
der romantischen Schule Frankreichs gelten. Ihnen folgten: Die Enthauptung des Dogen Marino Falieri (1826; nach Byron), Milton mit seinen
Töchtern, Sardanapal auf dem Scheiterhaufen (1827), Die Ermordung des Bischofs von Lüttich (1830; nach Scotts «Ouentin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
Paganino D. und sein Neffe Giovanni D.
1354 durch Plünderung von Korfu und gänzliche Besiegung Pisanis bei Portolongone, was Genua einen günstigen Frieden (s. Falieri [Marino ] ) verschaffte. –
In dem Kriege von Chioggia befehligten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
), Enthauptung Johannes' des Täufers
(1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für
Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß-
mutter und Kind (1886), Juno (1889).
Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278,
warf Zara, welches sich 1346 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. 1889). Auch im Drama
hat er sich mehrfach hervorgethan: 1863 schrieb er
"Hans Sachs" (Augsb. 1866), 1873 "Corfiz Ulfeldt",
Trauerspiel in 5 Akten (2. Aufl., Wien 1876), ferner
"Nero" (ebd. 1877), "Marino Falieri" (ebd. 1879),
"Prinz Eugen" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
Dramen L.s sind: «William Shakespeare» (Rudolst. 1864), «Stauf und Welf» (Jena 1867), «Katharina Ⅱ.» (Berl. 1868), «Die Bluthochzeit oder Die Bartholomäusnacht» (Lpz. 1871; 3. Aufl. 1890), «Marino Falieri» (ebd. 1875), «Don Juan d’Austria» (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
einer Reihe von Empörungen (s. Tiepolo und Falieri). Mehrmals (1298, 1358, 1379) brachte der mehr als hundertjährige Krieg V. dem Untergang nahe, um so mehr, als Genua die Unterstützung von Ungarn und Padua für sich hatte. Endlich aber hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
Farbengebung. Zu nennen sind von den Historienbildern: Columbus sucht Schutz im Kloster La Rabida, Letzte Unterredung zwischen Philipp II. und Don Juan d'Austria, Entdeckung des Verrats Carmagnolas, Verurteilung des Dogen Marino Falieri, Triumph
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
), «Es fiel ein Reif–» (ebd. 1893), «Narren der Liebe» (ebd. 1894), «Im Banne der Hypnose» (Jena 1897). W. schrieb auch Dramen: «Gräfin Pusterla», «Johann von Schwaben», «Marino Falieri», «Semiramis», «Das Opfer», «Alboin» (gesammelte «Dramen», ebd. 1888
|