Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fares ägypten
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Unterägypten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
dieser Zeit
bielt er sich von polit. Thätigkeit fern. Er starb zu
Paris 24. März 1887.
Farren, Pflanze, s. Farne.
Karren, Stier, s. Farr.
Fars, pers. Provinz, s. Farsistan.
Farsang (Farseng,Färsäch,Farsak,Fär-
sakh),dasfrühereParasauge
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
31
Dolce far niente - Dôle.
mantische Umbildung gefallen lassen; so schrieb er: " Il primo libro d'Enea
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
568
Farben dünner Blättchen - Farbenharmonie
druckpresse und Maschine (Lpz. 1883); Zofsmann,
Systematische Farbenlehre (Zwickau 1892).
Farben dünner Blättchen, s. Newtons Far-
benglas.
Farbenempfindungen, s. Farbensinn
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
Akademie gebrachten Bilder sind: die Flucht nach Ägypten, Dolce far niente , die rote Reitkappe, ein altes Fort am Lorenzstrom, Herbstnachmittag (1871) etc.
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
oder leichtes F. = 5065 m). Im Altertum war das arabische und persische F. = 3 arab. Meilen oder 5760 m, das armenische, syrische, ägyptische = 3 armen. Meilen oder 3600 Schritt. Das ursprüngliche F. der Perser, Chaldäer, Phöniker war = 10,000 ägyptischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gewöhnlich in der Hauptstadt seinen Sitz hat, während er in der Provinz durch einen Wesir vertreten wird. Die Provinzen sind: Aserbeidschân, Ispahan (nebst Fars, Arabistan, Jezd, Irak Burudschird, Luristan, Kirmanschahan, Kurdistan, Bachtiar etc
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
und bereiste zu wiederholten Malen Italien und Ägypten. Er malte zunächst eine Reihe von Bildern aus dem italienischen und ungarischen Volksleben, bisweilen mit Tierstaffage, von geistvoller Komposition, kräftigem Vortrag und feinem Kolorit, z. B
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
720,i
Serbia (Stadt), Eervia
Serbokroatisch, Slawische Sprachen
Sercial, Madeirawein
Serdang, Labuan-Deli
Serdesir, Fars lLitt. 926,?, 929,1
Serenus Sammonicus, Römische
Serezaner, Seressaner -
Serfanto
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
996
Zemun - Zuführungsladen
ZemUtt, Semlin
Zendiden, Dynastie der, Fars
Zenqi, Aras
Zenityalprojektion, Landkarten 459,1
Zenki, Baalbek
Zeno, Niccolo und Antonio (See-
fahrer), Friesland 2)
Zenob Glllk, Armenische Litt. 836,2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
, von Land zu Land bis nach Ägypten (756), wo ihn der Tod ereilte. Grausam
wütete der Sieger gegen die Mitglieder der omajjadischen Familie; in einem gräßlichen Blutbade mordete er verräterischerweise alle, deren er habhaft werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
, borstige Früchte, wird in Südeuropa kultiviert und liefert den früher offizinellen römischen, ägyptischen, welschen, Mutter-, Pfaffen- oder Pfefferkümmel, Kuminsamen. Diese Samen sind 5 mm lang, 1,5 mm dick, gelbbräunlich, riechen und schmecken unangenehm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
der Loire und der Eisenbahn Paris-Nevers, hat ein schönes Schloß, Weinbau und (1881) 1848 Einw.
Poujoulat (spr. puschulá), Jean Joseph François, franz. Schriftsteller, geb. 26. Jan. 1800 zu La Fare (Rhônemündungen), widmete sich historischen Studien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
dschonn oder ssinndschön), 1) James Augustus, engl. Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1801 in der Grafschaft Carmarthen, kam 1817 nach London, machte in der Folge große Reisen, besonders in Ägypten und Nubien, erwarb sich als radikaler politischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Bagratiden lKimberlei»
Derdeln (Spiel), Tatteln
Derdowski, I., Polnische Litt. 197.2
Der el Vahari, Ägypten 218,1
Derendorf, Düsseldorf 254
De Renzis, Italienische Litt. 100,1
Dereyia, Arabien 723,1
Deri-Seadet, Konstantinopel 2s,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
5iäa
Samuel (Far), Bulgarien 619/2
Samuel derKleine,S.benIuda:c.,
Jüdische Litteratur 295,2 , 298,2
Samuelsglück (Grube), Dombrowla
Samuiinseln, Malakka
Samundschiewo, Orhanieh
Samurai, Japan 158,?, 163,2, 165,2
Samurzakansk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
in der Türkei, in Vorderasien, Ägypten, Rußland, Nordamerika. Ersterer Art sind: «Comment aiment les hommes» (1861), «Un mari mystifié» (1863), «L’amie intime» (1873), «Le secret de la bellemère» (1876), «Silhouettes parisiennes» (1882), «Les escompteuses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
bewahrt noch den alten Stadtnamen.
viatkroo^stis ^/en/?-6?/, Algengattung aus
der Gruppe der Cyanophyceen (s. d.). Einzellige zu
Kolonien verzweigte Algen von blaugrüner Fär-
bung, die in stehenden Gewässern häusig als sog.
Wasscrblüte (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
sie 1183 an Saladin und 1232 an
dessen Neffen Al Melik al Kamil von Ägypten ver-
lor. Seit 1375 gehörte sie der Turkomanendynastie
vom Schwarzen Hammel. Nachdem sie 1394 von
Timur erobert und verheert worden, kam sie nach
dessen Tode (1405) an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
, Eisengießerei, Dampfwäscherei und Fär-
berei, mechan. Leinen- und Baumwollweberei,
Branntweinbrennereien und Mühlenbauanstalt,
mehrere Brauereien sowie Fabrikation von Cigarren
und Tabak, Sprit und Hefe, Öl, Dachpappe, Leim,
Lackleder, Handschuhen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
Irland 1882 aufgab,
legte F. fein Amt nieder. Er nahm nun vornehm-
lich teil an den Bestrebungen, die engl. Kolonien
in engern Zusammenhang mit dem Mutterland zu
bringen, trat gegen die schweren Fehler in Gladstones
ägypt. Politik auf, widersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
mineralischen
nicht, welche mit dem Kalk eine neue chem. Ver-
bindung eingehen würden, z. B. Vleiweih. Da
nur mit einem feuchten Grunde die Farben zu
einem Ganzen verschmelzen, so kann auch das An-
tragen des Bewurfs und das Auftragen der Far-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
und die südlich angrenzenden Länder, Bd. 1 (Halle
1841); Ebers, Durch G. zum Sinai (Lpz. 1872);
Bädekers Ägypten, Tl. I: Unterägypten (2. Aufl., ebd.
1885); Ed. Naville, 608I16N auä tlio Lbrmo ol salt
61 ll6QN6ii (Lond. 1887; I^onrtli HIkNoii' ok
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
. Die Bronzen der Renaissance-
zeit sind gewöhnlich in einer schönen braunen Fär-
bung patiniert. Dagegen patinieren die modernen
Bronzemonumente, welche im Freien stehen und so,
besonders in großen Städten, dem Staub, Ruh
u.dgl. ausgesetzt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
222
Salman und Morolt - Salmon
gewichten, keinerlei assyr. Dokumente hinterlassen
sind. Nach der Bibel hat er den König Hosea tribut-
pflichtig gemacht und ihn, als er sich mit dem König
von Ägypten verbündete, in Samarien belagert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
bei
Dresden uuo im Kronprinzenpalais zu Berlin. Un-
ter den landschaftlichen Darstellungen, mit denen
als Wandgemälde einige Abteilungen des Neuen
Museums in Berlin geschmückt sind, gehören seine
Ansichten aus Ägypten und Griechenland zu den
|