Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fetialen
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
194
Festungsstab - Fetialen.
Fachwerksausmauerung 13 m hoch erbaut, Beerdigungsplätze angelegt werden, Grabhügel und Denkmäler aber nur 50 cm Höhe erhalten; massive Dampfschornsteine bis 20 m Höhe sind erlaubt. Im ersten Rayon ist dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Stichomantie
Sortes
Priester.
Arvalische Brüder
Asiarchen
Augurn
Augustales 1-3)
Auspex
Calator
Camilli und Camillae
Epulo
Fetiales
Pater patratus, s. Fetiales
Flamen, s. Flamines
Flamines
Flaminica, s. Flamines
Fulguratores
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
worden war (als Tag der Weihe wurde der 3. Juni gefeiert), stand die sogen. Kriegssäule (bellica columna). Es war nämlich altrömischer Brauch, daß der Fetial (s. Fetiales) an der Grenze unter Hinüberschleuderung einer blutigen, vorn versengten Lanze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
von der
Himmelsleiter.
Fetialen (I>.MIo8), bei den altitalischen Völker-
schaften, insbesondere den Römern, ein Priester-
tollegium, welches darüber zu wachen hatte, daß
der Abschluß von Staatsvcrträgen und die Er-
klärung von Kriegen in einer Form stattfand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
(Kettengebläse) s. Gebläse, S. 977. Geschichte der P. s. Wasserhebemaschinen.
Pater patratus (lat.), s. Fetiales. ^[richtig: Fetialen.]
Pater patriae (lat.), "Vater des Vaterlandes", Ehrentitel der römischen Kaiser, früher auch andrer um das Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
Schwungkraft gab. H. pura, unbeschlagener Speer, war Belohnung für hervorragende Tapferkeit. Die h. fetialis wurde als Kriegserklärung über die feindliche Grenze geworfen (vgl. Fetialen); h. cruenta, rot (eigentlich mit Blut) angestrichener Spieß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
von den Fetialen (s. d.) als Zeuge angerufen wurde. Wie das Völkerrecht, so steht das Gastrecht unter seinem besondern Schutz, und wie er dem ganzen Land seinen Segen zu teil werden läßt, so ist er auch der Glücks- und Segensgott der Familie. Und nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kriegsbrückenbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
Zeichen, daß dieses Weideplatz werden solle, oder warfen eine Lanze in Feindes Land oder Stadt. Die Perser verlangten durch einen Herold Erde und Wasser zum Zeichen der Unterwerfung. Am feierlichsten war die K. bei den Römern durch die Fetialen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
und durch bestimmte Schaltmonate einen regelmäßigen Cyklus herstellte. Er setzte ferner die Priesterschaften der Pontifices, welche das gesamte Religionswesen überwachten, der Augurn, Flamines, Salii, Fetiales und der Vestalinnen (s. d.) ein. Auch errichtete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
. Die wichtigsten dieser Ämter sind: die der Pontifices, der Flamines (Opferpriester), der vestalischen Jungfrauen, der Augurn, der Fetialen und der Salier; die Opferschauer (haruspices), welche nicht selten, wenn irgend welche Unglück drohende Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
867
Clarence-Apparat - Conditional discharge
Clarencc^Apparat, Windei hitzung
^l^rii^Ätio, Fetialen
l Iu.lwN^t, Klarinette
Clarke, Mount, Australien (Bd. 17)Y0,i
^lllrkeinsel, Tasmunia 528,2
^lurk's Fork, Jellowstone Riucr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, Taktik 497,2
Fsci^68, Fetialen
I'keundatio, Befruchtung
Feda^apaß, Dolomitalpen
Fedawi, Assassinen
Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII.
Federgolo, Goldlegierungcn
Federhobel, Nute
?vederinseln, Färöer 57,1
Federmosaik, Federn 95
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
(lat.), Fetialen
Orbelier, Armen. Sprache u. Litt. 837,2
Orbelos, Makedonien 132 -
Orbey, Urbeis ' ^
Ordioui^i is pnipkdlNruiu, Auge75,2
Orcades, Ortneys
OrchllN, Urchan
0i-cti68trn., Orchester, Theater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
Verbandverkehr,Eisenbahntarife 465,2
Verbäno, I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
) bis zur Vernichtung geschlagen
und die wegen dieses Friedensbruchs aus Rom an sie geschickten Fetialen ermordet hatten, gingen die Römer energisch gegen die Kelten vor. Der Konsul
Publius Cornelius Dolabella brach 283 in das Senonenland selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
Legionarier das ?i1am (s. d.)
eingeführt wurde. (S. Legion.) Die II. wurde viel'
fach als Symbol angewendet, fo von den Fetialen
(s. d.), und bei Devotionen trat der die Weiheformel
Sprechende auf eine II. Als Symbol des rechtmäßi-
gen Eigentums wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
war von alters
her der Flamen Dialis, dessen Amtshandlungen
und Privatleben noch mit den Vorschriften uralten
Zeremoniells umgeben waren; aber auch andere
Priesterschaften, wie die Fetialen und die Augurn,
standen in engster Veziehuug zur Verehrung des I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
Sicherung durch Krieg, so wird dem N. P. dessen Befestigung durch Erhaltung des Friedens und Gründung und Ordnung des röm.
Religionswesens zugeschrieben. Er ordnete den Gottesdienst, setzte Flamines, Salier, Vestalinnen, Augurn, Fetialen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Opferdienst (quindecim viri sacris faciundis), welche die Sibyllinischen Bücher (s. d.) bewahrten, der Augurn, der ursprünglich nicht zur offiziellen Priesterschaft gehörigen Haruspices, der mit den völkerrechtlichen Funktionen betrauten Fetialen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
Orients übertragen. In ähnlicher Weise bildete sich unter den verwandten italischen Stämmen ein V. aus, welchem die Römer in ihrem jus fetiale eine ebenso formstrenge Gestalt gaben wie ihrem Privatrecht. Aus der Berührung beider Systeme in Unteritalien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
und im Kriege.
Kriegserklärung, die Eröffnung des Krieges (s. d.) durch eine an den Gegner gerichtete ausdrückliche Ankündigung. Im Altertum war diese allgemein üblich in mehr oder minder feierlicher Form und galt bei den Römern (s. Fetialen) als notwendiges
|