Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fizeau
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
" ist.
Fizeau (spr. fisoh), Hippolyte Louis, Physiker, geb. 23. Sept. 1819 zu Paris, lebt daselbst als Privatmann, wurde 1860 Mitglied der Akademie und 1878 des Längenbüreaus. Er machte sich zuerst bekannt durch Arbeiten über die Moserschen
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
. (S. auch Sternweite.)
Fixum (lat. fixum salarĭum, fixe Besoldung), fester Gehalt, im Gegensatz zu Accidenzien, Stolgebühren, Sporteln, Provisionen, Tantièmen u. s. w.
Fizeau (spr.-soh), Armand Hippolyte Louis, franz. Physiker, geb. 23. Sept
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
und verschwommene Resultate geben. Genauere Aufschlüsse über das ultrarote Spektrum gab die zuerst von Fizeau und Foucault (1847), später von Desains, Lamansky, Mouton u. a. zu diesem Zweck angewendete Thermosäule. In neuester Zeit hat Langley die Thermosäule
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Bouguer
Breguet
Carnot, 3) Nicolas Léonard
Chasles
De la Rive
Fizeau
Foucault
Fresnel
Hirn *, G. A.
Monge
Papin
Pictet
Pouillet
Réaumur
Regnault, 2) Henri Victor
Italiener.
Beccaria
Caselli
Galilei
Galvani
Matteucci
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Elektrikumbis Elektrische Einheiten |
Öffnen |
absorbierter Gase (nach Waidele) oder organischer Substanzen (nach Fizeau) bedeckt ist. Durch die elektrischen Funken werden dann diese Oberflächen je nach den Verhältnissen
des Vorbildes anders verändert, was dann durch die verschiedenen Grade
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
auch der Fortbildung der Photographie und optischen Studien, welche mehrere wertvolle Resultate ergaben. Viele Arbeiten führte er gemeinsam mit Donné und Fizeau aus. Die Anwendung des elektrischen Lichts erleichterte er durch die Konstruktion
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0764,
Licht |
Öffnen |
300,000 km zurücklegt. Die nämliche Zahl leitete Bradley 50 Jahre später aus der Aberration (s. d.) des Lichts der Fixsterne ab. Durch ein sehr sinnreiches Verfahren hat Fizeau und später Cornu die Geschwindigkeit des Lichts auch bei irdischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sonnenspektrums bestimmte, der letzte die Dispersion aus der Wellenlehre erklärte. Dem französischen Physiker Fizeau gelang es 1849, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts terrestrischer Lichtquellen zu messen, und Foucault krönte 1853 den bereits
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
Erklärung andre Kräfte, allem Anschein nach elektrische, zu Hilfe nehmen. Auf solche Kräfte glaubt auch Fizeau die Erscheinung der Protuberanzen zurückführen zu müssen, weil der Wasserstoff beim Erhitzen oder Verbrennen weder im verdünnten noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
ist, wie Foucault und Fizeau durch Vergleich der chem. Wirkungen beider
gefunden haben, ungefähr ein Drittel von derjenigen des Sonnenlichts und gegen 60mal so groß als die
des ihnen zunächst stehenden Drummondschen Kaltlichts. Zu etwas andern Zahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
aber schon seit 1839 mit der eben erfundenen Daguerreotypie und bald darauf, im Verein mit Donné und Fizeau, mit optischen Fragen, die ihn mit Arago in Berührung brachten. 1850 erfand er das Verfahren, die Geschwindigkeit des irdischen Lichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
-
hörigcn Linien des Sternspektrums bezüglich ihrer
Intensität und Breite in den verschiedenen Spektral-
klassen gezogen.
^Fizeau, Armand Hippolyte Louis, starb'
18. Sept. 1896 in Venteuil (Dc;v ^einc-Marne).
Flachkette, 1. Kette.
^Flaggen. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
für die L. der Wert 311000 Km in der Sekunde. Fizeau ließ (1849) Licht durch den gezähnten Rand einer Scheibe 8 km weit bis zu einem Spiegel fortgehen, von dem es auf die Ausgangsstelle zurückgeworfen wurde. Die Scheibe konnte nun so rasch gedreht werden
|