Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach florentina
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
.
in verschiedenen Städten Italiens und Spaniens als Buchdrucker thätig.
Vgl. A. M. Bandini, De Florentina Juntarum typographia (2 Bde., Lucca 1791); A. A. Renouard,
Annales de l’imprimerie des Alde (3. Aufl., Par. 1834, Anhang: Verzeichnisse
|
||
64% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Iridium , vgl.
Platin .
Iris florentina und i. pollida
richtig: Iris pallida , s.
Veilchenwurzel
|
||
7% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0172a,
Liliifloren. |
Öffnen |
sativa (Yamswurzel); a Stück eines blühenden Zweiges, b Blüte, c Wurzelknollen. 5. Urginea maritima (Meerzwiebel); a Blüte. 6. Smilax syphillitica (Sassaparille); a Blüte, b Gruppe von Früchten, c Frucht in nat. Gr. 7. Iris florentina (Veilchenwurzel
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Florentina 0,100
Isop-Kraut Hyssopa officinalis 0,400
Iva-Kraut Iva moschata 0,400
Kopaiva-Balsam,Para Copaifera officinalis 45,000
" ostindischer Dipterocarpus turbinatum 65,000
Krauseminz-Kraut Mentha crispa 1,000
Kümmel-Samen,cult. Deutscher
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0098,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
85
Radices. Wurzeln.
Rádices rect. Rhizóma íridis oder íreos.
Veilchenwurzeln.
Iris. Florentína. I. pállida. Iridéae. Nordafrika, Südeuropa, wild und kultivirt.
Der Name der Droge ist nur bedingt durch den starken, veilchenartigen Geruch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
., Rechtsgelehrter und Richter, vollendete das 11. Buch der Chronik seines Vaters und schrieb "De origine civitatis Florentinae et ejusdem civibus." Der erste Teil, nie gedruckt, enthält fast nichts als Fabeln; den zweiten Teil, "Liber de civitatis Florentinae
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0601,
von Vanillinbis Veilchenwurzel |
Öffnen |
. - Zoll: V. und Brustthee zollfrei. Veilchensirup gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1. Fettes Veilchenblütenöl Nr. 31 d, bezw. Nr. 31 e, Pomade und Essenz Nr. 31 e.
Veilchenwurzel (Radix Iridis, rhizoma Iridis florentinae), ein Artikel des Droguenhandels
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
. florentinae, Veilchenwurzel; R. (Radix) Tormentillae, Tormentillwurzel; R. (Radix) Veratri, V. albi, Hellebori albi, weiße Nieswurzel; R. (Radix) Zedoariae, Zitwerwurzel; R. (Radix) Zingiberis, Ingwer.
^[Abb.: Fig. 2. Rhizom von Convallaria
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
angehörende Arten. Von drei Arten, I. germanica L., mit dunkelblauen Blüten, in Süd- und Mitteleuropa, Nordindien und Marokko, I. pallida Lam., mit hellblauen Blüten, in Südeuropa und dem Orient, und von I. florentina L., mit weißen Blüten, in der Türkei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" und endlich das "Specimen historiae litterariae florentinae seculi XV" des Bibliothekars Angelo Maria Bandini (gest. 1800). Eine gute, meist aus Tiraboschi geschöpfte Übersicht des Wichtigsten aus der Geschichte der italienischen Litteratur gibt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
sculpture" (1870) und der "Ariadne Florentina: six lectures on wood and metal engraving" (1873). Seit einigen Jahren lebt R. zurückgezogen in Lancashire. Vgl. Axon, John R., a bibliographical biography (Lond. 1879); Mather, Life and teaching of J. R. (2
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
. 1850-52); Vannucci, I primi tempi della libertà florentina (ebd. 1856); Trollope, History of the commonwealth of Florence (4 Bde., Lond. 1864-65); A. von Reumont, Lorenzo de' Medici il Magnifico (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); Scheffer-Boichorst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
., die Blaß-Schwertlilie, mit blaßblauen, gebarteten, orangenduftigen Blumen. Gleichfalls wohlriechend sind die weißen, auf den äußern Abschnitten gelb gebarteten Blumen der I. florentina L. (s. Tafel: Liliifloren, Fig. 7) und in noch höherm Grade
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
(s. d.), welcher die aus den Schriften röm. Juristen abgeschriebenen Stellen wiedergiebt. Der Text ist hauptsächlich durch eine Handschrift aus dem 7. Jahrh. überliefert, die berühmte Florentina, welche sich ursprünglich in Pisa befand, weshalb
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
), «Aratra Pentelici, lectures on the elements of sculpture» (1872), «Ariadne Florentina» (1874), «Val d’Arno» (1875), «The storm-cloud of the 19th century» (1884). Außerdem veröffentlichte er eine Anzahl origineller, aber meist auch sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
der Spitze Na-
vidad. Auf der Ostseite der Einfahrt ist das 290 m
boch liegende Fort San Julian besonders wichtig,
am Strande liegen die Batterien Trinca-Botijas,
Sta. Anna, San Leandro, (^ta. Florentina. Im
Innern des Hafens ist die Wcrftbatterie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
vis ä6 Lo38U0t" (3 Bde.,
Par. 1855; von der Akademie gekrönt), wozu "808-
8U6t, pi'ecopt^ui- än Oaupliin, ÜI3 äe I^ouiä XIV"
(ebd. 1864) die Fortsetzung bildet.
Florentina, der 321. Planetoid.
* Florescu, Joh. Emman., starb 22. Mai 1893
|