Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forchhammer
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
Aegidii F. (Padua 1792).
Forceps (lat.), Zange, namentlich des Geburtshelfers.
Forchhammer, Joh. Georg, Geolog, geb. 26. Juli 1794 zu Husum, seit 1835 Professor der Mineralogie an der Universität zu Kopenhagen, gest. daselbst 14. Dez. 1865, hat sich
|
||
83% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
428
Forbisher - Forchhammer.
französischer Künstler im Palast Luxembourg und das Museum in Versailles ein. Er starb 23. Febr. 1841 in Paris. F. schrieb das Vaudeville "Sterne, ou le voyage sentimental" und den Roman "Charles Barimore" (Par
|
||
83% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
erschlossen wird. S. Grundwasser.
Forchhammer, Emanuel, Orientalist, ein Neffe des Archäologen wie auch des Geologen F. (s. Bd. 6), geb. 12. März 1851 zu St. Antonien im Prättigau (Schweiz), studierte Medizin in New York, wo er auch promovierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0412,
Meer (Zusammensetzung des Meerwassers) |
Öffnen |
Prozesse wieder der kohlensaure Kalk der Schalen und Skelette der Seetiere hervorgeht. Das Meerwasser enthält nach Forchhammer 27 Elemente gelöst, zu denen später noch mehrere gefunden sind. Wahrscheinlich sind alle Stoffe vertreten. Die meisten dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
sie mit der einheimischen Göttin der Weisheit und des Mutes, Minerva (s. d.), identifiziert und im Verein mit Jupiter und Juno verehrt. Vgl. G. Hermann, De graeca Minerva (Leipz. 1837); O. Müller, Kleine Schriften, Bd. 2, S. 134 ff. (Bresl. 1847); Forchhammer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
*
Logan
Shepard
Italiener.
Arduino *
Breislak
Brocchi
Capellini *
Skandinavier.
Arfvedson *
Forchhammer, 1) Joh. Georg
Keilhau
Kjerulf
Botanik.
Uebersicht: Allgemeines S. 229. Morphologie S. 229. Pflanzengruppen S. 230. Wurzel S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
Vespasian aufgehoben. Vgl. P. W. Forchhammer, De Areopago etc. (Kiel 1828); Philippi, Der A. und die Epheten (Leipz. 1874); Lange, Die Epheten und der A. vor Solon (das. 1874).
Arequipa (spr. -kihpa), ein Departement der südamerikan. Republik Peru
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
. Aufl., deutsch von Baiter und Sauppe, Zür. 1844); Roß' Berichte im Stuttgarter Kunstblatt (1833-40); Forchhammer, Topographie von A. (Kiel 1841); Raoul-Rochette, Sur la topographie d'Athènes (Par. 1852); de Laborde, Athènes aux XV., XVI., XVII
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
: der Botaniker und Pflanzengeograph Joachim Frederik Schouw (1789-1852), der Geolog und Chemiker Johan Georg Forchhammer (1794 bis 1864) und der Zoolog Japetus Steenstrup (geb. 1813), welch letzterer sich auch um die Archäologie verdient gemacht hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
). Vgl. Forchhammer, Geognostische Studien am Meeresufer (im "Neuen Jahrbuch für Mineralogie und Geognosie" 1841); Hartig, über Bildung und Befestigung der D. (Berl. 1830); Krause, Der Dünenbau an den Ostseeküsten Westpreußens (das. 1850); Hagen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
sieht Io für eine Personifikation des Ionierstammes; Forchhammer ("Die Wanderungen der Inachostochter Io", Kiel 1881) für die der Nässe an. Noch andre halten Io für eine Erdgöttin, eine Ansicht, welcher wenigstens die Kuhhörner der Io nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
Beobachtung sich die größtmögliche Bekanntschaft mit jenen Verhältnissen zu verschaffen. Dadurch sind nach denen O. Müllers die Arbeiten von Forchhammer ("Hellenika", Berl. 1837; "Daduchos", Kiel 1875) und Aug. Mommsen ("Zur Kunde des griechischen Klimas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
"Luftskibet" (Kopenh. 1836). Seine Biographie lieferten Hauch und Forchhammer (deutsch von Sebald, Spand. 1853). 1876 wurde ihm in Kopenhagen ein Bronzestandbild gesetzt.
2) Anders Sandöe, einer der bedeutendsten Juristen und Staatsmänner Dänemarks
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
. Böttiger, G. Fr. Creuzer (1771-1858), Welcker, Gerhard, Otfr. Müller, Preller (1809 bis 1861), Forchhammer bezeichnen ganz verschiedene Richtungen. J. H. Voß drang auf eine chronologische Ordnung der Zeugnisse schon aus Widerspruch gegen die verworrenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
. außer den ältern Werken von Le Chevalier ("Voyage de la Troade", 3. Aufl., Par. 1802, 3 Bde.), Webb ("Topographie de la Troade", das. 1844), Forchhammer (Frankf. a. M. 1850), Clarke (Edinb. 1863) hauptsächlich die Veröffentlichungen Schliemanns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
Forscher in Sopara ausgegrabenen Reliquienkästchen, welches außer einer Reihe kunstvoller Buddhastatuetten einen Splitter von der Almosenschale Buddhas enthielt. Bedeutende Ergebnisse versprechen auch die von Forchhammer geleiteten Ausgrabungen in Pagan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
Kastoria).
Orgel. Einen »Führer durch die gesamte Orgel litteratur« gaben Kothe und Forchhammer heraus (Leipz. 1890).
"Orgcs, Hermann, Ritter von, namhafter Publizist, geb. 12. April 1821 zu Braunschweig, trat nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Friedrich 106
Dittenberger, Wilhelm 197
Dziatzko, Karl 203
Forchhammer, Emanuel 323
Götz, Georg 402
Herzog, Ernst v. 439
Hoffmann, Emanuel 450
Hübschmann, Heinrich 462
Körting, Gustav 548
Leo, Friedrich 580
Lugebil, Karl 594
Müller, David
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Eichstädt
Ellis, 2) Alex. John (Sharpe)
Ernesti
Fabricius, 4) Joh. Albert
Facciolati
Faesi
Ferrari, 6) Eugenio
Fiorelli
Fix, 2) Theobald
Fleckeisen
Forbiger *
Forchhammer
Franke
Franz, 2) Johannes
Freinsheim
Freund, 1) Wilhelm
Friedländer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
und der Verlagshandlung.)
Litteratur. Stuart und Revett, Antiquities of Athens, I-IV (Lond. 1762-1816; deutsche Ausg. von Wagner und Osann, Darmst. 1829-31); Leake, Topographie von A. (2. Aufl., übersetzt von Baiter und Sauppe, Zur. 1844); Forchhammer, Topographie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
genommen hat.
Vgl. (außer Forchhammers Werken über den Schwe-Dagon [s. d.] und die erste buddhistische Mission) u. a. Wilson, Documents illustrative of the Burmese war (Kalkutta 1827); Yule, A narrative of the mission to the court of Ava (Lond. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
die Sprache der C. vgl. F. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882) und Forchhammer im "Compte rendu" des zweiten Amerikanistenkongresses (Par. 1877).
Chol, ein Volk der Maya (s. d.), das einen besondern, dem der Tzental und Zo'tzil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Naturforschern machte sich besonders H. C. Örsted bekannt. Neben ihm sind noch Reinhardt, Melchior, Forchhammer, Steenstrup, Kröyer, Hornemann, Drejer, Liebman, Schiödte, V. Bergsöe, Bendz, Gosch zu nennen. Schouw leistete für physische Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
Biographie schrieben
Hauch und Forchhammer (deutsch von Sebald,
Spand. 1853). Am 25. Sept. 1876 wnrde ein
Bronzestandbild O.s in Kopenhagen enthüllt.
Ort, in ältern deutschen Mnndarten der vierte
Teil einer Sache, zunächst von Münzen (Kreuzer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
hat, sind keineswegs in bloße Allegorien: Darstellungen von Naturereignissen in mythischer Einkleidung, aufzulösen, wie es verschiedene Gelehrte
(Uschold, Forchhammer u. a.) versuchten, sondern sie haben jedenfalls einen freilich ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
''.
(Par. 1801). j^1894 in Kiel.
^Forchhammer, Peter Wilh., starb 9. Jan.
Forchtenau, ungar. ^rllknö, Klein-Gemeinde
im unciar. Komitat Üdcnburg, an der Grenze von
Niederösterreich, hat (1890) 887 E
|