Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach freigeboren hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wohlgeboren'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0272, von Freikux bis Freiligrath Öffnen
alle diese Erfordernisse vorlagen, cin minderes Recht erlangten (Latinen oder Peregrinen). Aber auch die freigelassenen Bürger standen den freigeborenen Bürgern nicht gleich. Ihren Erwerb fuchten die Freigelassenen siid6rti) hauptsächlich
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0599, von Ingeniös bis Inghirami Öffnen
(namentlich als Vühnenrolle). Ingenuität (lat.), eigentlich der Stand eines 'Freigeborenen; dann soviel wie Aufrichtigkeit, Frei- mütigkeit. Ilmenaus (lat.), der Freigeborcne im Gegen- satz zum Freigelassenen (s. Freilassung). Der Frei
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0494, von Amalie (Herzogin zu Sachsen) bis Amanweiler Öffnen
Schreiben und Abschreiben, zum Diktieren, Vorlesen u. s. w. bediente (a manu servi). Auch Freigeborene bekleideten solche Posten häufig. Jetzt bezeichnet man mit A. auf gelehrten Schulen und Universitäten Schüler oder Studierende, die in kleinen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
grundbesitzenden, freigeborenen Bürger ( humiles ) in alle Tribus und Klassen, sowie durch Aufnahme von Söhnen (oder Enkeln) von Freigelassenen in den Senat. Doch schon 311 wurden die neuen Senatoren wieder entfernt, und 304 die Freigelassenen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0589, von Olympos bis Omajjaden Öffnen
Festen und der zum Feste Reisenden. Die ungefähr eiu Jahr vorher bestellten Kampfrichter (Hellanoditen" nabmen die Anmeldungen derer, welche an den Känv pfen teilnehmen wollteil, entgegen, untersuchten, ob sie freigeborene Hellenen und im Genusse
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0959, von Patras bis Patricier Öffnen
Th. Mommsens («Röm. Forschungen», Bd. 1, Berl. 1864) für die Zeit der ersten röm. Könige sämtliche freigeborene wirkliche Bürger Roms, die im Gegensatz zu den schutzpflichtigen Klienten die Vollbürger, das Volk, den Populus, bilden und nach
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
goldenen Fingerring nur die Nobilität, im 6. jeder (^enatorensohn, im 7. schon jeder Ritter und zur Kaiserzeit jeder Freigeborene. Iustinian gewährte es auch den Freigelassenen. Bräute erhielten zur Verlobung von dem Bräutigam einen R. geschenkt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0944, von Trainregimenter bis Trajanus Öffnen
. die Stiftung von Kapitalien zur Erziehung von freigeborenen Kindern. Die berühmten zwei Briefe, 96 und 97 in seinem Briefwechsel mit Plinius, welche die gegen die Christen zu befolgenden Grundsätze besprechen, zeigen den Kaiser zwar als Gegner der neuen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0020, von Eleusinische Mysterien bis Eleuthera Öffnen
. Wer zur Einweihung zugelassen werden wollte (jeder freigeborene Grieche konnte zugelassen werden), mußte zunächst eine Art Vorkursus durchmachen durch die Einweihung in die sog. kleinen Mysterien, welche um die Zeit des Beginns des Frühlings in Attika