Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frostschmetterling
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
384
Frostschmetterling
Frühjahr wechseln, wird der Boden mit den darin
wurzelnden jungen Pflänzchen durch das im Ge-
frieren sich ausdehnende Wasser gehoben. Tritt
nun wieder Tauwetter ein, so sinkt der'Voden zurück,
die Pflänzchen können
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
Pflanzen auch durch Auffrieren, Auswintern, indem sie durch den Frost mit den Wurzeln aus dem Boden emporgehoben werden. Vgl. Goethe, Die Frostschäden der Obstbäume und ihre Verhütung (Berl. 1883).
Frostschmetterling, s. Spanner.
Frosttage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
von smilax (s. d.), bei denen die Nebenblätter zu Ranken umgewandelt sind. (S. Ranke.)
Blatträuber, s. Frostschmetterling.
Blattroller oder Blattwickler, s. Wickler.
Blattrosette nennt man die rosettenähnliche Anordnung auf einer sehr kurzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Schnupftabak, wird aus Havanablättern bereitet und mit einer roten Erde gefärbt; auch die Raupe des Frostschmetterlings.
Spaniolgeschmack (Spagnialgeschmack), s. Firnewein.
Spanische Artischocke, s. Cynara.
Spanische Fliege, s. Kantharide
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
.) gewährt wird.
Entbindung, Entbindungshäufer, Ent-
bindungskunst, s. Geburtshilfe.
Entblätterer (Ilid^ini^ ä^lün-iH ^>.), ein
schädlicher Schmetterling, s. Frostschmetterling.
Entbleier sartill.), ein Instrument zur Beseiti-
gung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. harte Laub
bölzer mit starken Markstrahlen, besonders Eiche'
Notbuche, Wallnuß, Ulme, Ahorn, Esche, Edel-
kastanie, weniger die Nadelhölzer.
Frostspanner, s. Frostschmetterling.
Frostwirkung, Frostziehen im Pflanzenreich,
s. Frostschaden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Eurranthis , Fig. 1; Geometra , Frostschmetterling , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten II , Fig.6).
B. Microlepidoptera, Kleinschmetterlinge:
1) Pyralidae , Zünsler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
und klassischen Handschriften der Prager Bibliotheken.
Kellenmacher, soviel wie großer Frostspanner (s. Frostschmetterling).
Keller, ein in der Regel unter dem Erdgeschoß gelegener, meist überwölbter Raum eines Hauses, der zur Aufbewahrung von Vorräten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
. Gegen den
Frostschmetterling, dessen Raupen im Sommer die Blätter abweiden, legt man Ende Oktober einen Papierstreifen um den
Stamm und bestreicht diesen mit Raupenleim (s. d.). Den Klebstoff erneuert man im Frühjahr, um anderes
Ungeziefer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
wie bei den Glasflüglern (Sesia). Bei sehr wenigen Weibchen sind die Flügel sehr kurz oder fehlen gar gänzlich, wie bei dem großen Frostschmetterling (Geometra defoliaria L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten II, Fig. 6 b), dem Aprikosenspinner, den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Spanisches Huhn.
Spaniol, eine feine Sorte Schnupftabak, die ursprünglich in Amerika und Spanien aus rotgefärbten Habanablättern gemacht wurde. - S. oder Spanner ist auch die Bezeichnung für die Raupe des Frostschmetterlings (s. d.).
Spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
, Bergwerksmaß, s. Gräpel.
Spanne, die Raupe des Frostschmetterlings (s.d.).
Spanner (Geometridae), eine aus etwa 2000 Arten bestehende Familie der Nachtschmetterlinge, von meist geringer oder mittlerer, selten bedeutender Größe und unscheinbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
.
Waldlindenspanner, s. Frostschmetterling.
Waldmaus, s. Maus
Waldmeister, Pflanzenart, s. Asperula.
Waldmensch, soviel wie Orang-Utan (s. d.).
Waldmichelbach, Flecken im Großherzogtum Hessen, s. Bd. 17.
Waldmohr, Dorf in der bayr
|