Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fulva
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
|
durch eine
Bindehaut verbunden sind, wozu der Königsadler
(Aquila imperialis Bchst.) im südl. Europa, der Stein- oder
Goldadler (Aquila fulva L. , s. Tafel:
Adler I , Fig. 2), mit seinen Färbungsvarietäten in Europa, Asien und
Nordamerika
|
||
| 17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0145a,
Adler I. |
Öffnen |
|
0145a Adler I.
Adler I
1. Harpyie (Thrasaëtus harpyia). Länge 1 m.
2. Steinadler (Aquila fulva). Länge 0,85–0,95 m.
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
|
, gerade abgeschnittenen Schwanzes reichenden Flügeln, in denen die vierte Schwinge die längste ist, und mittelhohen, sehr kräftigen Läufen, gehören: Der Steinadler (gemeiner, schwarzer, brauner oder Rauchfußadler, A. fulva L.), bis 95 cm lang, 2 m
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
|
seit langen Jahren in den Gärten beliebt, so H. flava L. mit sehr wohlriechenden orangegelben Blumen im Mai und Juni, H. fulva L. mit bräunlich-orangeroten, geruchlosen Blumen im Juni und H. graminea Andr. mit feinen Blättern und größern gelben
|
||