Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fussbetriebe
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0556b,
Weberei. II. |
Öffnen |
0556b
Weberei. II.
^[1. Leinengewebe.]
^[2. Schaft.]
^[3. Rietblatt.]
^[4. Gazegewebe.]
^[5. Geschirr des Leinwandstuhls für Hand- und Fußbetrieb.]
^[6. Stärk- oder Schlichtmaschine.]
^[7. Webstuhl mit einem Schützen.]
^[8. Wechselstuhl.]
^[9
|
||
10% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0650b,
Buchbinderei. II. |
Öffnen |
. Beschneidehobel. 7. Drahtheftmaschine. (Fußbetrieb.) 8. Anreibemaschine. 9. Schriftkasten. 10. Goldkissen. 11. Leim- und Vergoldeapparat. 12. Ausstanzmaschine. 13. Pappkreisschere. 14. Beschneidemaschine. 15. Goldmesser. 16. Vergolde-, Blinddruck
|
||
10% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195b,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
0195b
Velociped (Fahrrad).
1. Hochrad.
2. Herrenrover (Tourenmaschine).
3. Damenrover.
4. Tandem.
5. Rover für Hand- und Fußbetrieb.
6. Kettenloses Rad mit Stirnradübersetzung.
7. Militärrad (zusammenlegbar).
8. Sociable.
9
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
, die Mehrausfuhr repräsentierte sonnt einen 'Wert von 3,500,000 Mk. Die Leistungsfähigkeit der N. hat sich im Laufe der Jahre ganz gewaltig gesteigert, mit Fußbetrieb kann man jetzt 600, mit Dampfbetrieb bis 3500 Stiche in der Minute machen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
, gewöhnlich mit Fußbetrieb, beim Plombieren der Zähne.
^[Fig. 11.]
^[Fig. 12.]
^[Fig. 13.]
^[Fig. 14.]
Bohrer, eine Musikerfamilie. Kaspar B., Kontrabassist, wirkte an den Kapellen zu Mannheim und München, wo er 14. Nov. 1809 starb. In seinen vier
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
auf
das am Kissen ä anliegende und bei d befestigte
Rolltuch gelegt und letzteres samt dem Kissen durch
Fußbetrieb mittels Kette 6 und Kettenrad l nach
hinten bewegt (Fig. 4). Dabei wird der Tabal
zwischen dem festen Stab 2. und dem Kissen ä
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
. Die Tiegeldruckpresse Victoria
von Rockstroh & Schneider Nachfolger in Dresden-
Löbtau, für Dampf- und Fußbetrieb eingerichtet,
zeichnet sich dadurch aus, daß die Färbung vermöge
ihres Doppelfarbewerkes die Vorzüge derjenigen der
Cylinderschnellpressen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
für die Holzbearbeitung sei die in beistehender Fig. 1
^[Abb.: Fig. 1.]
abgebildete Universalwerkzeugmaschine angeführt. Sie ist für Hand- und Fußbetrieb eingerichtet und vereinigt an einem einzigen Gestell folgende sieben Specialwerkzeugmaschinen: die Bandsäge a
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1022
Werneck – Westaustralien
2
fabrik vormals W. von Pittler in Leipzig-Gohlis. Die in Fig. 2 abgebildete, für Fußbetrieb eingerichtete Type dieser Maschine leistet
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
oder ganze Verzwirnung fest, so daß der eine Kettenfaden über sämtlichen Schußfäden, der andere unter sämtlichen Schußfäden liegt. (S. Gaze.)
Die Herstellung der Gewebe erfolgt auf dem Webstuhl. Man hat Webstühle für Hand- und Fußbetrieb
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
gering ist. Bei geringerm Kraftbedarf, besonders bei Maschinen mit Hand- und Fußbetrieb, ist der Schnurtrieb allgemein im Gebrauch. Man benutzt hier eine in sich zurückkehrende Schnur (Schnur ohne Ende, Treibschnur) aus Hanf oder gedrehten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
Kraft keine Bewegung hervorzubringen vermag. Sehr verbreitete Mechanismen mit Totpunkten sind die gewöhnlichen Kurbelgetriebe. An jeder Drehbank oder Nähmaschine mit Fußbetrieb (Trittbrett, Lenkstange und Kurbel) lassen sich zwei Stellungen finden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
, auf dem die meisten Sorten gewebt werden, ist eine dem Leinweberstuhl ähnliche Maschine für Hand- und Fußbetrieb. Die Barchentweberei war früher bedeutender als jetzt, wo für Unterkleider, Futter, Überzüge u. s. w. mehr gewirkte und leicht gewebte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
die rechte Hand die Säge senkrecht auf-
und abwärts führt. Neuerdings hat man auch L.
mit Fußbetrieb (Laubsägemaschinen) herge-
stellt. Die L. wird vielfach benutzt, von Dilettanten
zur Herstellung durchbrochenerHolzarbeiten ausNuh-
baum, Buchen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
-
drehung der Vürstenwelle geschieht entweder, wie
bei der Maschine von Petersen in Hamburg, durch
Fußbetrieb nach Art einer Drehbank, oder mit der
Hand nach Art eines Drillbohrers, wie bei der
billigen Maschine von Ziegler & Groß in Konstanz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
und aus hygieinischen Gründen mit Hand- und Fußbetrieb zugleich auszustatten. Erfolg hierin verspricht das von M. Liman in Berlin konstruierte (Fig. 5), bei welchem durch langsames Niederdrücken der Lenkstange mittels eines Hebels ein bei dem Steuerrohr
|