Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gedenkbuch
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heldenbuch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
bezeichnete man mit dem Namen A. ein Buch weißer, zusammengehefteter Blätter, welches den Zweck hatte, Einzeichnungen verschiedener Personen, auch Sprüche und Sentenzen derselben aufzunehmen. Zu den Albums dieser Art gehören die Gedenkbücher, wie sie schon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
"Gedenkbuch für das Leben" (das. 1841), den lebendigen "Bildern aus dem Schauspielerleben" (2. Aufl., das. 1851) und dem Roman "Die Landstreicher" (das. 1867) versucht. Von seinen sonstigen Schriften sind "Der mündliche Vortrag" (3. Aufl., Leipz. 1871, 3
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
festen Wurzeln fassen und er selbst hat keinen nachhaltigen Einfluß auf die Weiterentwickelung der deutschen Kunst gewinnen können, welche sich von seinen Idealen völlig entfernt hat. Vgl. E. Förster, P. v. C. Ein Gedenkbuch (Berl. 1874, 2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
italienischer Malerei", mit vielen Zeichnungen von seiner Hand (das. 1870-82, 4 Bde.); "Peter v. Cornelius, ein Gedenkbuch" (Berl. 1874, 2 Bde.); "Peter v. Cornelius' Entwürfe zu den Fresken der Loggien der Pinakothek von München", mit Abbildungen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
. den Ungarn ab. 1586 wurde es von den Kaiserlichen zurückerobert. Ehemals war hier eine 1367 von Ludwig I. gestiftete Universität, welche am Tag der Schlacht von Mohács gegen 2000 Studenten zählte. Vgl. Haas, Gedenkbuch der Stadt F. (Fünfk. 1852
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
preußisch-deutscher Politik" (das. 1867); "Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich" (das. 1871); "Kaiser Wilhelms Gedenkbuch" (5. Aufl., das. 1880); "Das deutsche Theater und seine Zukunft, von einem Staatsbeamten" (anonym, das. 1879; 2. Aufl. 1880
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
Hefte); "Urgeschichte der Ostseeprovinzen" (Mosk. 1846); "Chronicon Nortmannorum" (Gotha 1851); "Historisch-biographisches Gedenkbuch" auf alle Tage des Jahrs (2. Aufl., Leipz. 1866).
2) Heinrich, dramat. Dichter und Journalist, geb. 15. Dez. 1815
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
), "Bilder aus dem Bergmannsleben" (das. 1844), "Blätter aus dem Gedenkbuch eines Bergmanns" (Mitau 1854) folgten die mehrfach aufgeführten Dramen: "Der Feind vor Odessa" (1854), "Der Pate des Kardinals" (1855), "Ganz was Aparts" (1869), "Die Erbin
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
); Frind, Gedenkbuch des 900jährigen Jubiläums des Bistums P. (das. 1874); "Statistisches, Handbuch der königl. Hauptstadt P." (das. 1882-86, 3 Bde.).
Die Schlacht bei P. 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg. Als Friedrich II
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
der Weltanschauung auf Grundlage der neuesten, materialistisch und monistisch gerichteten Naturforschung unternahm. S.' "Gesammelte Schriften" hat Zeller herausgegeben (Bonn 1876-78, 11 Bde.; dazu als Bd. 12: "Poetisches Gedenkbuch", Gedichte). Vgl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
636
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern).
und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
.
Eyb, 1) Ludwig von, fränk. Ritter. Vgl. Ch. Meyer, Aus dem Gedenkbuch des Ritters Ludwig v. E. (Ansb. 1890).
Eyck, Jan van, Maler. Vgl. Lalaing, Jean van E., inventeur de la peinture à l'huile (Par. 1887).
Eyssenhardt, Franz, Philolog, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
Bismarck-Gedenkbuch (2. Aufl., Chemn. 1890); ders., Fürst B. Regesten zu einer wissenschaftlichen Biographie (2 Bde., Lpz. 1891‒92); Blum, Das Deutsche Reich zur Zeit B.s (ebd. 1893); ders., Fürst B. und seine Zeit, Bd. 1 (Münch. 1894); Lowe, Prince
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
); Ernst Förster, Peter von C. Ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken (2 Bde., ebd. 1874); Carriere, Peter C. (in Bd. 7 des "Neuen Plutarch", Lpz. 1880).
Cornelĭus, Peter, Neffe des vorigen, Komponist und Dichter, geb. 24. Dez. 1824 zu Mainz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
für
Konfirmanden» (4. Aufl., Brem. 1890), «Bibelandachten» (4 Bde., Gotha 1879–84), «Christl. Gedenkbuch» (3. Aufl., Wolfenb. 1891), «Evang. Hausandachten» (Brem.
1883), mehrere Sammlungen von Predigten (Herborn 1885 u. 1886; Lpz. 1889) u.a.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
preußifch-dcutfcher
Politik 1866-67" (ebd. 1868), "Der Krieg Deutfch-
lands gegen Frankreich" (ebd. 1871), "Kaifer Wil-
helms Gedenkbuch" (5. Aufl., ebd. 1880), "Das
deutfche Theater und feine Zukunft" (anonym, ebd.
l879; 2. Aufl. 1880), "Fürst
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Juni 1866. Ein Gedenkbuch (Langens. 1891).
Langenscheidt, Gustav, Sprachgelehrter und
Verlagsbuchhändler, geb. 21. Okt. 1832 in Berlin,
begann daselbst 1856 mit Professor Charles Toussaint
(gest. 1877) die "Franz. Unterrichtsbriefe zum Selb
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
) XIX" (1890). - Vgl. Göran
Vjörkman, ^ntQ6r0 äs (H.'. ett 8^a1ä6 - poi tr^tt
(Upsala 1894), und das Gedenkbuch In Neinoi-ilim,
das seine portug. Verehrer dem Dichter gewidmet
haben (Oporto 1894).
Quentchen oder Quint, im frühern Gewichts-
systcm
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
ist Cur-
haven. - Vgl. Richter, Das hamburgische Amt
R. und die Elbemündung 1795 - 1814 (Curhaven
1891)); Grandauers Gedenkbuch des hamburgischcn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
seit 1890 in Wien; er gab ein
"Scheffel-Gedenkbuch" heraus (Wien 1890) und
veröffentlicht seit 1891 als Jahrbuch "Nicht rasten
und nicht rosten!" - Vgl. Ruhcmann, Ios. Vict.
von S. (Stuttg. 1886); Zernin, Erinnerungen an
Joseph Victor von S
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
. 1623 wurde es als Lehngut dem Fürsten Karl von Liechtenstein verliehen. (Vgl. Fritscher, Gedenkbuch der Stadt Mährisch-Trübau, Prag 1868.) - 3) Böhmisch-Trübau, Stadt, s. Böhmisch-Trübau.
Trubel (frz. trouble), Unruhe, Aufregung, Durcheinander
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
503
Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) – Bauer (Bruno)
Goldoni in «Ital. Theater» (ebd. 1877). Vgl. die Mitteilungen aus Briefen und Tagebüchern in dem von seiner Witwe zusammengestellten «Gedenkbuch» (1880, als Manuskript gedruckt
|