Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zubringen
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
Zubringen ? Züchtigen.
112!
1) So spricht der HErr, der dich gemacht und zubereitet hat, Esa. 44. 2.
^Ich habe dich zubereitet, daß du mein Knecht seist: Israel vergiß meiner nicht, ib. v. 21. 24. c. 45, 18. 3) Siehe, ich bereite euch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0766,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
und Magazinfeder versehen ist. Letztere hat bei gefüllter Röhre das Streben, rückwärts zu wirken und somit die Patrone in den Zubringer a zu schieben. Diesem fällt die Aufgabe zu, die jeweilig hinterste Patrone aus der Verlängerung des Rohrs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
durch den hinzugetretenen Zubringer mit Federn, der die Patrone aus dem Magazin hinter den Lauf bringt, unterscheiden. Sie müssen auch jederzeit als Einlader oder Repetiergewehre verwendbar sein. Bei ihnen hat man es in der Hand, die Überlegenheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
^. Der Repetiermechanismus besteht aus dein löffelartigen Zubringer ^, ^, welcher im Zubringergehänse t' Führung erhält und mit der auf ihm liegenden Patrone gehoben wird, sobald beim Zurückziehen des Verschlusses die untere Nase n des Verschlußkopfes gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
wird, daß es dann aber darauf ankommt, ununterbrochen einegrößere Anzahl Patronen zuverfeuern. Man hat deshalb einige dieser Magazine zum Abnehmen eingerichtet und ihnen den Zubringer gegeben; sie werden mit losen Patronen gefüllt. Zur Beschleunigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
mit einer hutförmigen Kapsel versehen ist. Bei gefülltem Magazin liegt die Feder, auf ein sehr geringes Maß zusammengedrückt, in dem vordersten Teil des Rohrs und hat das Bestreben, die Patronen rückwärts auf den Zubringer (Löffel) zu drücken. Dieser Zubringer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
Ähnlichkeit mit dem des Chassepot-Gewehrs. Es wird mit acht Patronen geladen, von denen sechs im Magazin, eine auf dem Zubringer und eine im Lauf liegen, und erfordert zwei Griffe.
Auf Grund der Kriegserfahrungen gewann nach und nach die Ansicht an Geltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
befestigten Magazinkastenss liegt der Zubringer AmitZuvringerplattep, deren Wirkungsweise aus den Figuren ersichtlich ist.
Das Magazin m umfaßt die Patronen nur bls zur halben Höhe der Hülsen und wird mit seinen fünf Patronen von obenher eingesetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0975,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
, daß der Vorabend eines Festes zum Aufbau der Frisur angewendet werden und die Frisierte die Nacht im Lehnstuhl zubringen mußte (vgl. Fontange). Durch die französische Revolution ward auch die Tyrannei des Friseurs gestürzt, und mit den veralteten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
und eine Stachelwalze d auf diese Schiene geschobenen Hadern je nach der Geschwindigkeit der Zubringung in mehr oder weniger kleine Stücke zerschneiden. In neuerer Zeit konstruiert man auch Hadernschneider nach dem Prinzip der Kreissägen, Kreisscheren und Hacken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
einen Granatapfel geteilt hatte, daß sie wenigstens zwei Drittel des Jahrs auf der Oberwelt zubringen durfte. Der Sinn des Mythus ist unschwer zu erraten: er ist eine allegorische Darstellung des alljährlich vor unsern Augen sich erneuernden Schauspiels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
jede dieser Maschinen aus vier Kesseln, von denen immer je zwei in einer wasserdichten Abteilung mit der Feuerung nach der Bordwand zu liegen, da auch die Kohlen in Räumen an den Schiffsseiten gelagert sind und so deren Zubringung erleichtert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
sprach er für eine gleichmäßige Verteilung der Steuern. Während der Schreckensherrschaft mußte er 6 Monate im Gefängnis zubringen, aus dem ihn erst die Revolution vom 9. Thermidor (27. Juli 1794) befreite. Hierauf zog er sich wieder auf sein Gut Meillant
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
zeigen diejenigen W. (automatische W.), bei denen das Zubringen der zu wägenden Last auf die Brücke oder Schale und das Abwerfen von derselben selbstthätig erfolgt; zu diesen gehören die Getreidewagen sowie die sinnreichen W. zum Justieren (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
219
Hummer - Hyalith
zubringen ist, es wird von den Sämisch- und Glacéledergerbereien, namentlich aber bei der modernen Fabrikation von Kidkalbleder in ganz bedeutenden Mengen verbraucht. Neuerdings ist man darauf gekommen, das Eigelb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
.
3) Jules Arsène, franz. Genremaler, geb. 22. Januar 1847 zu Paris, mußte seiner Gesundheit wegen lange im südlichen Frankreich zubringen, begann 1865 seine künstlerische Ausbildung in Toulouse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
, aber die Doppelfenster sind fest verschlossen und die Luft in dem feinen Raume ist so dumpf, daß man sich über dle Blutarmut der Frauen, die ganze Tage darin zubringen, nicht verwundern darf. Dies würde alles anders werden, wenn die Frauen das richtige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Reklame. Inserate.
Mas ist ein Uelt?*)
Ein Bett sollte, die Lager- und Ruhestätte sein, in welchem jeder Mensch mit Gesundheit fast ein Drittel seiner Lebenszeit zubringen könnte. Deshalb sollten junge Eheleute bei Anschaffung der Aussteller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
respektive Keilung erforderlich.
Länger als zehn Minuten sollte niemand ohne ärztliche Erlaubnis im kalten Seebad zubringen. Zwar weiß ich, daß diese Zeit hin und wieder überschritten wird, weiß aber auch, daß dies meist den Badenden zum Nachteil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wanderniere. Meine
Mutter leidet schon längere Zeit an Wanderniere. Tags über sind die Schmerzen gering, sobald sie sich aber ins Bett begibt, so kommen die bösen Nierenkrämpfe so, daß sie oft halbe Nächte außer dem Bett zubringen muh. Wüßte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
befördern, wo dieselben auf eine durch den Schieber s abschließbare Sturzplatte a1 und von dort in Transportwagen w fallen, die sie der Rübenmaschine zubringen. Da derartige E. im Feuchten arbeiten, werden die Gurte derselben aus Guttapercha hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
891
Bibliothek - Bibliothekographie.
zubringen, und ihrem Beispiel folgten Fürsten und reiche Patrizierfamilien. In Florenz sammelten die Mediceer, aus deren Thätigkeit die Mediceo-Laurentiana hervorging. Papst Nikolaus V., der gegen 3000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
zubringen, Heiden geblieben sind. Die Zahl der Gesamtbevölkerung schätzt man auf etwa 1 Mill.
Von Europäern ließen sich zuerst Portugiesen auf C. nieder. Sie gründeten 1525 zu Makassar ein Fort, mußten aber später den Holländern weichen, die sich 1660
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
" drucken ließ, die so großes Aufsehen machten, daß sie von nun an für französische Journale schrieb und in die erste Gesellschaft kam. So den Winter meist in Paris oder Italien, den Sommer in Norwegen zubringend, trat sie bald auch mit selbständigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
besonders Brustkranke, die auch den Winter hier zubringen. Nach der Engadiner Seite schneiden drei Seitenthäler in das Hochgebirge ein: das romantische Sertig, an dessen Eingang das Bad Clavadel mit schwefelhaltiger alkalischer Quelle liegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
eintreten. Zeus entsandte endlich den Hermes in die Unterwelt, um die Persephone zurückzuführen, und bewilligte, daß dieselbe nur den Winter im unterirdischen Dunkel, die übrige Zeit bei der Mutter zubringe. Nun erst ließ D. versöhnt die Saat wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
Götterwelt. Die Guten, d. h. die Priester und frommen Männer, sind folgerichtig über die Hörer (Çrâwaka) oder Laien gesetzt; erstere sollen die Regenzeit mit dem Studium und dem Nachdenken über die heiligen Schriften zubringen. Kastenartige Sonderung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
Persephone zwei Drittel oder die Hälfte des Jahrs bei der Mutter, die übrige Zeit aber bei dem Gemahl zubringen sollte, habe Demeter durch Vermittelung des Triptolemos den Eleusiniern den Ackerbau als Dank für ihre Gastfreundschaft verliehen. So sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
erforderlich. Das Wasser, welches durch Saugwerke (Zubringer, Hydrophore) gehoben wird, pflegt man in Schlauchleitungen zuzuführen. Den obersten Platz unter den Löschgeräten nimmt die Feuerspritze ein, deren erste der Goldschmied Anton Platner in Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
vier Perioden in der Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens unterscheiden. Die erste derselben reicht bis zur Einführung der Feuerspritze Anfang des 16. Jahrh.; die zweite bis zur Erfindung der Schläuche und Zubringer, Ausgang des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
. Sie teilt sich hiernach ein: in Wasser- (Zubringer-, Hydrophor-, Wasserwagenbedienungs-, Eimerträger-) Mannschaft, in Schlauch- und Spritzen- (Druck-) Mannschaft, Steiger, Rohrführer und Handwerker (Einreißmannschaften). Für sämtliche Abteilungen sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
zurückgenommen wurde, wollte er von der Erlaubnis zur Rückkehr keinen Gebrauch machen, sondern ging nach Parma. Hier ward er jedoch verhaftet und mußte mehrere Monate im Gefängnis zubringen. Nach seiner Freilassung nicht weiter belästigt, blieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
199
Haseh - Haselhuhn.
seiner Teilnahme an der Erlanger Burschenschaft geriet und zehn Monate auf der Festung Hohenasperg zubringen mußte. Er habilitierte sich 1829 zu Leipzig, folgte aber schon im folgenden Jahr einem Ruf als Professor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
) oder Kettenübertragungen (Hofherrsche Pressen). Die Ingersollsche H. liefert Ballen von 0,3 cbm im Gewicht von 50 kg. Zur Bedienung, einschließlich der Zubringung des Heues, sind vier Arbeiter erforderlich, welche in zehn Arbeitsstunden 60-70 Ballen fertig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0541,
Himalaja (Teile, Geologisches, Klima, Gewässer) |
Öffnen |
heißen Monat Juli ausgenommen, den ganzen Tag auf dem Marsch zubringen; das Tagesmittel schwankt in dieser Zeit von 21-24° C. Die Regenmenge ist ausnehmend groß in Sikkim, nimmt aber ab, je weiter man nach NW. vordringt, und je mehr man sich der Region
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
leichtfaßlichen und anmutigen Melodien bis in die neueste Zeit sein Publikum gefunden und den Theaterdirektoren ungeheure Summen eingebracht hat, während der Komponist seine letzten Lebensjahre in Dürftigkeit zubringen mußte. Er starb, völlig verarmt, 13. April
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
das Klostergelübde wirklich ablegt, muß er als Novize eine Zeitlang, gewöhnlich ein Jahr (Noviziat, Probejahr, Klosterjahr), im K. zubringen, nach dessen Beendigung es ihm freisteht, entweder das K. wieder zu verlassen, oder "Profeß zu thun", d. h. an Eides
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
, doch geriet er bald darauf in Gefangenschaft und mußte nach seiner Befreiung drei Jahre im Ausland zubringen. Seit 1867 lebt er auf seinen Gütern bei Krakau. K. trat als Schriftsteller zuerst 1855 mit Novellen und kritischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
(welches er übrigens im Alter wieder verlor), daß er sein übriges Leben meist zu Athen in Unabhängigkeit als Schriftsteller zubringen konnte. Er scheint bis zur Regierung des Commodus gelebt zu haben. In seinen meist in dialogischer Form verfaßten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
Afrika, welche zu großer politischer Bedeutung gelangte und die Dynastie der Almorawiden (s. d.) gründete; später bei den Berbern Bezeichnung einer geheiligten, ihr Leben in asketischer Beschaulichkeit zubringenden Persönlichkeit. Solche Marabuts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
bei der Bibliothek. Wiewohl er während der Revolutionszeit den "Almanac républicain" für 1793 und andre Schriften republikanischer Färbung herausgab, mußte er doch ein Jahr im Kerker zubringen, ward hierauf nacheinander Divisionschef im Büreau des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
Flußthälern wachsen Eichen, Walnuß- und Ahornbäume. Große Strecken auf den Mesas und in den Gebirgen haben üppigen Graswuchs und eignen sich vortrefflich zur Viehzucht, da die Tiere den ganzen Winter durch im Freien zubringen können. Immerhin aber besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
in die Heimat abzogen, war O. mit Nestor abgesegelt; aber er mußte zehn Jahre auf der Reise nach Ithaka zubringen. Nachdem er durch einen Sturm zu den Kikonen, den Bundesgenossen der Trojaner, getrieben worden, deren Stadt Ismaros er plünderte, kam er zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
er eine Regel durchführte, welche einen vollständigen Rückfall zu der orientalischen Schweigsamkeit der Askese darstellt. Die T. müssen sich täglich elf Stunden mit Beten und Messelesen beschäftigen und die übrige Zeit bei harter Feldarbeit zubringen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
verwiesen, welches er zwei Jahre lang (bis 1855) nicht verlassen durfte. Seit 1863 lebte T. fast ganz im Ausland, meist in Baden-Baden oder Paris, in der Regel nur die Sommermonate auf seinem Gut zubringend. Er starb 3. Sept. 1883 in Bougival bei Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
. sind die 'Arbeiter allzusehr der Hitze und beim! Stampfen dem Staub ausgesetzt. Beim Ausschließen! der K. mit Säuren entwickeln sich sehr übel wirkende^ Dämpfe, für welche gute Abzugsvorrichtungen an! zubringen sind. Dies ist namentlich erforderlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
Fox wegen der Eisverhältnisse nicht nach Godthaab kommen konnte, so mußte N. den Winter mit seinen
Gefährten unter den Eskimo zubringen und konnte erst 21. Mai 1889 nach der Heimat zurückkehren. Unermüdlich plante N. sogleich eine Wiederholung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
eignen Romane, schrieb Märchen und zahlreiche politische Broschüren und suchte auch die Hauptwerke der altdeutschen Dichtung in seiner Weise dem Volk näher zubringen. Sein Lebensbild schrieb Schramm (Berl. 1879 /.
^2) Emma von, Pseudonym, s.Suckow (Vd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zscl erregrund, Uttewaldc
Zschillen, Wechselburg
Zschirnsteine, Sachsen 127,1
Zsolna, Sillein
Zsombolua, Hatzfeld 2) (Dorf)
Zuata Chitu, Zwergvölker
Zubaraberge, Ägypten 212,2
Zubenelgeni, Zubenejchemali, Wage
(Sternbild)
Zubringer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
Beringmeeres und gehen in den Stillen Ozean, wo sie zwischen den Aleuten und Hawai-Inseln den Winter zubringen. Im Laufe der Jahre erwarb die Alaska Commercial Company auch von Nutzland das Privilegium des Robbenschlags auf der Bering-, Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
.
Aëtĭus, der letzte Held des weström. Reichs, geb. 395 oder 396 n. Chr. zu Durostorum (jetzt Silistria), kam frühzeitig in die kaiserl. Garde, mußte aber seit 409 einige Jahre erst bei dem Gotenkönig Alarich, dann bei den Hunnen als Geisel zubringen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
seiner Regierung mit der Bekämpfung innerer Gegner und Empörer zubringen, an deren Spitze, unterstützt von Aïscha,
der Witwe des Propheten, der Statthalter von Syrien, Moâwija, stand. Diese beschuldigten A. und seine Anhänger der Ermordung Othmâns
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
im Rauch oder unreiner Luft, z. B. in Pferdeställen, Gerbereien u. s. w., zubringen, sollen sich die Augen öfters mit reinem Wasser auswaschen. Ist ein fremder Körper ins Auge eingeflossen, so reize man es nicht zu lange durch eigene Versuche, ihn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
mit Vorteil permanente Warmwasserbäder angewendet, bei welchen der Kranke tage-, ja wochenlang im Wannenbade zubringen muß zur Linderung der Schmerzen, Verminderung des Fiebers und Förderung des Heilungsprozesses. Dieselben sind insbesondere bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
in einer Art von halber Gefangenschaft auf Schloß Hornberg zubringen mußte. Der Kaiser verwendete ihn nach seiner Befreiung 1542 im türk. und 1544 im franz. Feldzuge. B. starb 23. Juli 1562. Seine Selbstbiographie wurde zuerst hg. von Pistorius (Nürnb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
), wiederholt gedruckt und mit großem Beifall gespielt. Meisterlich verstand er die Kunst, Leben und Streben seiner Mitbürger naturgetreu in Worte zubringen, und noch heute sichern die Frische und Wahrheit, der Humor und die Satire B.s Werken eine bleibende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
das väterliche Geschäft. Politisch
verdächtigt, mußte er ein Jahr (1797) als Staats-
gefangener in Spandau und Stettin zubringen, er-
warb sich jedoch später durch seine patriotischen
Verdienste bei Einführung der Städteordnung,
Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Demokritosbis Demokritus |
Öffnen |
gelang, ihren Kandidaten Cleveland durch zubringen; 1888 unterlag er dem Republikaner Harrison, schlug ihn aber 1892 mit bedeutender Mehrheit.
Demokrĭtos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, Titel eines unvollendet gebliebenen Werks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
in der Unterwelt zubringen durften. Die Sage berichtet auch von der Teilnahme der D. am Zug der Argonauten und an der kalydonischen Eberjagd, namentlich aber von ihrem Zuge gegen Theseus, der ihre Schwester Helena geraubt und nach Aphidnä (in Attika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
und andere beschädigen; epileptische Kinder dürfen nicht durch den Schulunterricht übermäßig angestrengt werden, sondern sollen womöglich auf dem Lande leben, den größten Teil des Tags im Freien zubringen und unter genügender Aufsicht fleißig kalt gebadet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
ausgebrochener Krankheit alle Kranken sobald
als möglich in gut isolierten Krankenhäusern unter-
zubringen und zu verpflegen. Die Behand-
lung besteht wie die der übrigen typhösen Fieber
in sorgsamster diätetischer Pflege, energischer Be-
kämpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Jahr auf
der Wartburg zubringen, bis ihn einige Ritter mit
Gewalt befreiten. Durch seine Gefangenfchaft ward
er verhindert, der Einladung der Italiener zu folgen
und seine Ansprüche als Sprößling der Hohenstau-
sen auf Neapel und Sicilien gcgcn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
617
Gebhardt - Gebinde
Reichs bestellt, während letztere 1092 G.s Bruder, '
Bertholdll, von Zubringen, als Herzog von Sckwa- z
ben dem vom Kaiser ernannten Friedrich I. von!
Stanfen entgegenstellte. Aber Friedrich blieb Zie-
ger, Berthold
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
. Eine
Gemeindeeinkommensteuer darf nur in mäßigen
Zuschlägen zur Staatseinkommensteuer erhoben wer-
den. Der im Wege der direkten Besteuerung auf-
zubringende Gemcindebedarf ist möglichst zu be-
schränken; auch sind durch diese Realsteuern Haupt-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
. Nation geschehen.
3) Die Zeit des Aufschwungs von Eduard III. bis auf Heinrich V. und der Verfall im Zeitalter der Rosenkriege (1307-1485). Die Auflösung alles dessen, was Eduard I. geschaffen, schien die Regierung seines Sohnes zubringen, des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
614
Haarwürmer
von dem Gewicht des ganzen Wurmes. Die H. leben meist parasitisch; doch giebt es eine Anzahl von Formen, die, indem sie einen Abschnitt ihres Lebens im Freien zubringen, allmählich zu den vollkommen freilebenden Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0769,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
unterhalb des Verschluhgehäuses vereinigt. Die dem
^[Spaltenwechsel]
Mannlicher ähnliche Mehrladevorrichtung ist wesentlich vereinfacht worden. Der eigentliche Zubringer Z besteht aus der Verstärkung v, auf die die Spiralfeder Sp drückt, und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
als alter
Burschenschafter in eine neue langwierige Unter-
snchung verwickelt, mußte 11 Monate auf derFestung
Hohenasperg zubringen und wurde dann des Lan-
des verwiesen. H. habilitierte sich nnn nochmals
18^8 in Leipzig, wurde daselbst 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
der einzelnen Organe gegen das Ver-
brauchtwerden beim Verhungern in geradem Ver-
hältnis zu ihrer Wichtigkeit steht. Die Länge der
Zeit, welche der Mensch oder ein Tier ohne Nah-
rungsmittel zubringen kann, ist sehr verschieden;
kaltblütige Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
, dem Markgrafen
Heinrich dem Jüngern von Meißen, geriet er in
Gefangenschaft und mußte nun bis zu dessen Tode
auf dem Schlosse zu Kirchberg zubringen. Kaiser
Lothar ernannte K. zum Nachfolger Heinrichs des
Jüngern in der Markgrafschaft Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Juden dem Gebete
geweihte Nacht vor dem Versöhnungstage (s. d.). Der
Hohepriester mußte sie ganz schlaflos zubringen.
Langenäs, s. Langeneß.
Langenau. 1) L. in Württemberg, Stadt
im Oberamt Ulm des württemb. Donaukreises, in
461 ui Höhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
die Männchen, wahre Scheusale,
sowohl körperlich durch abschreckende Häßl ichkeit, als geistig durch ihre bestialischen Leidenschaften. Ihre Pflege verlangt Aufmerksamkeit; sie
können Sommer und Winter im Freien zubringen (s. Affen ) und pflanzen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
heftiger Entzündung, selbst brandiger Zerstörung
und bedarf deshalb möglichst frühzeitiger ärztlicher Behandlung. Dieselbe besteht zunächst in dem Versuch, durch gewisse
Handgriffe die umgestülpte Vorhaut wieder in ihre richtige Lage zubringen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
soll.
Repartitionssteuern, im Gegensatz zu den
Ouotitätssteuern (s. d.) diejenigen direkten Steuern,
die eine im voraus festgestellte Gesamtsumme auf-
zubringen haben, welche nach gegebenen Normen
auf die Steuerpflichtigen verteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
in der Soester Fehde (1444-47) das Streben des Kölner Erzbischofs Dietrich von Mörs darauf gerichtet war, seine volle Landesherrlichkeit über S. zum Ausdruck zubringen, trachtete die namentlich infolge ihrer Zugehörigkeit zur Hansa reich gewordene Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
, polit. Vergehen verdächtig, nach 1863 fast zwei Jahre im Gefängnis zubringen. Darauf wurde er 1867 Mitglied des galiz.
Landtags und des österr. Reichsrates, 1871 Professor der poln. Litteraturgeschichte in Krakau und 1885 lebenslängliches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0537,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
der Zubringer dafür sorgt, daß die Spitze der-
selben die Richtung auf die hintere Lauföffnung er-
hält. Sobald das Schlößchen mit der ^pannrast
an den Abzugsfedcrstollen stößt, wird desfen Be-
wegung und damit die des Schlagbolzens unmög-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
mit 658367 versicherten Per-
sonen. Im ganzen waren am Schlnsse des Jahres
1895 über 18Mill. Personen gegen Unfall versichert,
wovon jedoch etwa 1-1^ Mill.'inAbzug zubringen
sind, die in der Gesamtzahl doppelt erscheinen, da
sie gleichzeitig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
, 34. 43. 2 Mos. 5, 5. c. 16, 30. die Feste des HErrn heilig und dankbar begehen und zubringen, 2 Mos. 12,14. 3Mos. 23, 41.*
Sechs Tage sollst du deine Arbeit thun, über des siebenten
Tages sollst du feiern, 2 Mos. 23, 1Z. c. 34, Hl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
-
^ . ... . ^""" bensart weder durch Versprechen, noch Droben ab-
Well er dürre wnd, und bald zerbricht, rst er zubringen, sondern darin nach seinem Eigendünkel
em Bild eines elenden und sterblichen Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
alles dessen, was die heilige Ruhe in GOtt hindern kann, zubringen,** 3 Mos. 25, 10. Ier. 17, 22. 27. Ezcch. 20, 20.
* Und segnete den siebenten Tag, und heiligte ihn, i Mos. 2, 3. 2 Mos. 20, ii.
"* Gedenle des Sabbathtags, baß du ihn heiligest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
halten. Die Stnnden sind selig, welche wir mit aufrichtiger Prüfung unsrer selbst zubringen; denn so wird unser ganzes Leben eine ungeheuchelte Buße werden. Der Menfch prüfe sich selbst, und alfo esse er von diesem
Brod 2c., i Cor. 11, 28
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
Substanzen in die Luftröhre und Bronchien zu stande kommt und häufig in Lungenbrand (s. d.) übergeht; und die Senkungspneumonie oder hypostatische Pneumonie, welche sich bei Schwerkranken, die viele Wochen in Rückenlage im Bett zubringen müssen, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Plattierenbis Plattmönch |
Öffnen |
193
Plattieren – Plattmönch
zwar mit Vorliebe bei schweren Schlägen, die ihre Jugend auf feuchten Weiden zubringen, vorkommt. Außerdem wird der P. auch durch die Rehe (s. d.) bedingt. Diese Hufabnormität zeichnet sich dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
entwickeln. Ein Teil der Behandlung der S. ergiebt sich von selbst. Skrofulöse Kinder müssen eine vorzugsweise aus Milch, Fleisch u. dgl. bestehende Nahrung erhalten, viel Zeit im Freien, wenig in überfüllten Zimmern (Schulstuben) zubringen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
. 4 der Tafel dargestellte Rändelmaschine. Bei derselben gelangen die auf den Zubringer Z aufgegebenen Scheiben auf ein gezahntes Rad t, welches sie einzeln durch die Rinne r zwischen die Rändelbahnen wirft; b ist die feste Bahn und B die umkreisende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
Sekunde
eine fertige Münze in den Behälter fällt. Aufgegeben werden die Scheiben durch den Zubringer z; der Hebel h dient zum Ein- und Ausrücken der Maschine. Der Fußhebel F
bethätigt eine Bremse zur momentanen Stillsetzung der Presse.
Vor
|