Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geheimschrift
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
. Mysterien.
Geheimschreiber, s. v. w. Sekretär.
Geheimschrift, s. v. w. Chifferschrift (s. d.) und sympathetische Schrift.
Gehen. Die Mechanik des Gehens ist, wie überhaupt die ganze physiologische Bewegungslehre, ungemein kompliziert und kann
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
(in Preußen und bei Reichsbehörden) sind Titel für bei Oberbehörden angestellte Sekretäre.
Geheimschrift, s. Chiffrieren, Chiffrierschrift.
Gehen ist die gewöhnlichste Art der Ortsbewegung beim Menschen und bei einem Teile der Tiere
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
(frz., spr.,chif'r), Ziffer, Zahl, Zahlzeichen, Namenszeichen; dann Geheimzeichen (s. Chiffrieren). ^[Spaltenwechsel]
Chiffrieren, Chiffrierschrift (spr. schi), eine Art der Geheimschrift (Kryptographie), die Zahlen oder Buchstaben nach einem nur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Dexiographie
Dilatabel
Diptychon
Epigraph
Epistola
Epistolograph
Estrangelo
Eteogramm
Eteostichon, s. Chronogramm
Eugubinische Tafeln
Geheimschrift
Geschwindschreibekunst, s. Stenographie
Glagolitisches Alphabet
Graphik
Graphisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
(Dechiffrierung) der Geheimschriften zu geben. Ist man im Besitz des Schlüssels, so verursacht dieselbe nur geringe Mühe; die eigentliche Dechiffrierkunst dagegen, welche sich mit der Entzifferung von Geheimschriften mit unbekanntem Schlüssel beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
spät noch 7 neue Sproßformen (die sogen. punktierten R.) hinzufügte (Fig. 2-4). Eine eigentümliche Abart des kürzern Alphabets sind die sogen. Zweigrunen, eine Art nordischer Geheimschrift. Zuerst sind die R., denen man einen geheimnisvollen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
; seine Methode, jeden Buchstaben durch einen andern zu ersetzen, wird heute noch bisweilen angewendet. Auch im Mittelalter findet man vielfach, daß berühmte Leute sich mit der Erfindung von Geheimschriften befaßten; so der bekannte Abt Johannes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
), Vertauschungen von Buchstaben zum Behuf der
Geheimschrift und willkürlich gewählte Zeichen von der seit dem Mittelalter gebräuchliche Name
Notae Tironianae rührt von Tullius Tiro, dem Freigelassenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
, welcher den Bewohnern des Australkontinents zur Vermittelung von Nachrichten dient. Die auf demselben eingeschnittenen Zeichen bilden eine nicht allen Mitgliedern der betreffenden Stämme bekannte Geheimschrift.
Botero, Giuseppe, ital. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
Buchstaben eine Ziffer steht, und nun in die Geheimschrift an Stelle der richtigen Buchstaben diejenigen als Chiffern bringt, welche um so viel Stellen später in der gewöhnlichen Reihenfolge des Alphabets erscheinen, als die darunterstehende Ziffer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
schleunigen Besorgung. Im weitern Sinn versteht man unter D. überhaupt Zufertigungen von Wichtigkeit, die durch Kuriere oder sonst auf schleunigem Weg befördert werden. Geheime Mitteilungen werden vielfach in Geheimschrift depeschiert (chiffrierte D
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gesandtschaftsrechtbis Gesang |
Öffnen |
Minister des Auswärtigen, oder mittels des Telegraphen. In besonders wichtigen Dingen bedient sich der G. zu seinen Berichten, wie die Regierung zu ihren Antworten, Aufträgen, Befehlen, Instruktionen etc., der Geheimschrift (s. Chifferschrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
Throns zu haben. Volle Bestätigung schien letztere Annahme zu erhalten, als er 1859 "Mémoires de l'impératrice Catherine, écrits par elle-même" (deutsch, Hannov. 1859), eine von dem kaiserlichen Haus ängstlich bewahrte Geheimschrift, herausgab. Keine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
Priesterordnung bildeten, so war die Astronomie und Astrologie doch auch ihnen nicht fremd.
Hiërogrăpha (griech.), sinnbildliche Darstellungen heiliger Dinge; Hiërographie, heilige Geheimschrift, Beschreibung heiliger Bräuche etc.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
Bedürfnis nach Mitteilung entspringt. K. werden mitunter in Geheimschrift verabfaßt. Wo die Bewachung der Gefangenen sorgfältig genug ist, um keine K. durchzulassen, suchen sich die Gefangenen zuweilen durch Klopfen und andre Zeichen miteinander
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kryptographiebis Krystynopol |
Öffnen |
. Farnkrautartige (Filicinae), nebst den Rhizocarpeae
8. " Schachtelhalmartige (Equisetinae).
9. " Bärlappartige (Lycopodinae), nebst den Isoeteen und Selaginelleen.
Kryptographie (griech.), Geheimschrift, s. Chifferschrift.
Kryptokatholizismus, verborgener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
), die Madonna mit dem Kinde, dem heil. Ambrosius und andern Heiligen (Museum zu Berlin), die Knaben Johannes und Jesus (Hamptoncourt).
Oghams, Name der Zeichen einer Geheimschrift der alten Iren und andrer keltischer Völkerstämme. Das Wort wird für ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
256
Steganographie - Steiermark.
sonanzboden aufliegt, und über welche die Saiten gespannt sind. - An der ionischen Säule heißt S. der schmale Streifen zwischen den Kannelüren.
Stegănographie (griech.), Geheimschrift.
Steganopŏdes, s. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) |
Öffnen |
Geheimschrift ist. Vgl. Gomperz, Über ein griechisches Schriftsystem aus der Mitte des 4. vorchristlichen Jahrhunderts (Wien 1884); Mitzschke, Eine griechische Kurzschrift aus dem 4. vorchristlichen Jahrhundert (Leipz. 1885); Gitlbauer, Überreste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
)
empfingen diese diplomat. Schreiben davon, daß
sie auf schleunigstem Wege (durch Kuriere u. s. w.)
befördert wurden. Enthalten die D. geheime Mit-
teilungen, so pflegt man Geheimschrift zu verwen-
den (s. Chiffrieren). Der Transport von D. an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
. Chr. hinaus verfolgen lassen, und eine Geheimschrift (Kryptographie) von großer Mannigfaltigkeit.
Die Zahlen wurden von den Griechen zu verschiedenen Zeiten verschieden geschrieben; in alter Zeit bedeutet: ^[Abb.]. In den jün-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
) gebildet wird.
Kassiber (auch Kasiwe und Ksiwe ), ein dem
Hebräischen entnommenes Wort des Rotwelsch, bezeichnet ein in Geheimschrift abgefaßtes Schreiben, namentlich ein solches (meist in Form eines
Zettelchens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
. d.) zusammen.
Kryptogēne Gesteine, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 949 a).
Kryptogrāph (grch., "Geheimschreibmaschine"), ein Instrument, mittels dessen man bequem eine Geheimschrift namentlich für den telegr. und telephon. Verkehr herstellen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
stehende Stichwort. Bei der Entzifferung eines angekommenen Telegramms muß man natürlich umgekehrt verfahren.
Kryptogrăphie (grch.), Geheimschrift, s. Chiffrieren, Chiffrierschrift und Kryptograph.
Kryptomēre Gesteine, s. Gesteine.
Kryptonȳm (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
ward aber auch später im Mittelalter in Irland als Geheimschrift gebra ucht. Sie besteht aus einfachen Strichen,
die senkrecht oder schief zur Kante des Steins oder zu einer gezogenen Linie stehen. Der Ursprung des O. ist noch nicht aufgehellt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Schreibfehlerbis Schreibkunst |
Öffnen |
. Jahrh. aufkam. Die Stenographie (s. d.) bedient sich sehr kurzer Zeichen, und die Geheimschrift besteht aus der Anwendung besonders verabredeter (geheimer) Zeichen. (S. Chiffrieren, Chiffrierkunst.)
Die S. fand seit dem 15. Jahrh. in den westeurop
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
sie als sumero-akkadisch. Beide Sprachen werden von den Assyrern ausdrücklich erwähnt. Es scheint, daß sie nur dialektisch verschieden waren. Die Hypothese Halévys, daß das S. nur eine Geheimschrift zum Ausdruck der semitischen babylon.-assyr. Sprache sei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
Germaniae" (1491). Seiner Zeit galten als Zauberbücher die "Steganographia" (1500) und "Polygraphia" (gedruckt Frankf. 1518), mysteriös eingekleidete Anleitungen zu Geheimschriften. T. verwarf Astrologie und Alchimie, erweist sich aber in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
Geheimschrift, Beschreibung heiliger Bräuche u. s. w.
^[Spaltenwechsel]
Hierokles, griech. Philosoph und Rhetor zu Ende des 3. und im Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., war als röm. Statthalter von Vithynien in Nikomedien ein Hauptbeförderer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
veröffentlichte. Es sollte auf goldenen Tafeln aufgezeichnet, samt der Wunderbrille, mit der allein die Geheimschrift zu entziffern sei, viele Jahre in der Erde verborgen gelegen haben. Dies Buch voll unsinniger Fabeln über die Einwanderung der Patriarchen
|