Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gekröpft
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
, welche bei einem akademischen Konkurs den Preis davongetragen haben.
Gekröpft, s. v. w. nach einem Winkel gebogen, daher gekröpfte Bänder etc. Gekröpftes Gesims, Gesims, welches bei Mauervorsprüngen oder Risaliten um die Ecke des Vorsprungs
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
760
Kröpfer – Krösus
der Welle vorhanden, welche in einer Ebene liegen oder deren Ebenen einen Winkel miteinander bilden, so spricht man von einer
doppelt gekröpften
|
||
35% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Umgang, Laufgang.
Gebälk: Die unmittelbar auf den Säulen ruhenden Bauglieder, Architrav u. s. w.
Gebuckelt: Mit Buckeln, hervorragenden Rundungen versehen.
Geison: Kranzgesimse.
Gekröpft: In einem Winkel gebogen, z. B. ein Gesims
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
verbunden, daß nach den Wellen zu beiden Seiten die Bewegung fortgeleitet werden kann.
Im Princip dieser Anordnung gleich ist die in Fig. 4 dargestellte Krummachse oder gekröpfte Welle, nur daß hier K., Kurbelzapfen und Welle aus einem Stück bestehen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
. Feuerschutz
Feuerschutz u. Feuerlöschung
Feuerwehr
Filet
Filiform
Finissage
Fissil
Fleurist
Flöße
Form
Franzband, s. Buchbinden
Frisage
Galanteriewaaren
Garniren
Gekröpft
Girande
Glaspapier
Graphidion
Griffel
Grivelirt
Halbfabrikate
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
-
durchgehen, befestigt wird. Bei der in Fig. 2 ab-
gebildeten D. ist das Bett unmittelbar vor der
Spindeldocke gekröpft, damit hier auch für eine et-
was größere Planscheibe der erforderliche Raum
gewonnen werde. Die Anordnung einer D. mit noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
. gekröpft.
Versalien: Anfangsbuchstaben, große Buchstaben.
Vestibül: Eintrittshalle.
Viertelstab: Ein nach einem Viertelkreis ausgebauchtes Glied, z. B. der Echinus des dorischen Kapitäls.
Vierung: Der quadratische Raum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
. Vgl. auch Gekröpft.
Kröpfe, s. Tauben.
Kropffelchen, s. Renke.
Kropfgans, s. v. w. Pelikan.
Kropfklette, s. Xanthium.
Kropfperlen (Brockenperlen), s. Perlen.
Kropfrad, s. Wasserrad.
Kropfsteine, im Bauwesen hakenförmige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
ernannt, der noch keinen Nachfolger
erhalten bat.
Gekröpf, weidmä'nnifcher Ausdruck für die Nah-
rung der Raubvögel, welche von diesen gekröpft,
d. h. verschlungen wird.
Gekröpft, im Maschinenbau, s. Kröpfen.
Gekröse Mo^ntei-ium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
sonst eine gekröpfte Kurbel anwenden müßte. Umgekehrt aber von einer geradlinig hin- und hergehenden oder oszillierenden Bewegung (etwa der des Balanciers) die rotierende Bewegung abzuleiten, wie das bei der Kurbel möglich ist und z. B. zum Antrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
208
Feuerlust - Feuerrohr.
stein. Arbeits- und Luftpumpenkolben sind durch ein Röhrenstück k verbunden, welches mit seitlichen Schlitzen zum Durchgang der im Innern der Röhre gekröpften Schwungradwelle l versehen ist; an dieser greift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
922
Petroleummotor - Petronius Arbiter.
schlägt, um darauf mit reichlich zugeführter Luftmenge zu verbrennen. - Eine neuere Form der Braytonschen P. ist in Fig. 1 dargestellt. In dem kastenförmigen Gestell dd ist die gekröpfte Kurbelwelle c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
bewegt. Dieser setzt sich jenseit des Drehpunktes in der gekröpften Prellstange k fort, welche parallel mit der Ladendecke m, also auch parallel mit der Schützenbahn von einem Schützenkasten l zum andern l', läuft (Fig. 2). Die Prellstange ist beim
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
und her, ledoch so, daß, wenn das eine Kolbenpaar aufwärts geht, das andre hinabsteigt. Diese Gegenbewegung wird durch Einschaltung einer doppelt gekröpften Schwungradwelle, deren Kilrbelzapfen gegeneinander um 180" versetzt sind, erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
einer Scheibe erweiterte Zapfen einer Kurbel aufzufassen, dessen Durchmesser größer als der der Welle ist und der, auf die Welle aufgesteckt, an jeder Stelle innerhalb ihrer Länge befestigt werden kann. Die Welle braucht nicht gekröpft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wirbelwindbis Wirkmaschine |
Öffnen |
etwas breit geschlagenen Nadelschaftes liegt und um einen Zapfen drehbar ist. An dem gekröpften Schaftende d greift der zur Bewegung der Nadel bestimmte Mechanismus an.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
In dem flachen Kulierstuhl arbeiten zum Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
. Die drei Cylinder sind nebeneinander auf drei Ständen gelagert und vorn durch Säulen unterstützt. Die Kurbeln sind um je 120° verstellt, und die dreimal gekröpfte Welle wird durch fünf Lager gehalten. Der seitlich angebrachte Regulator wirkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
ausgestattet ist. Eines Ambosses mit einem runden oder halbrunden Kopf zum Schlagen solcher Sachen bedienen sich die Gold- und Silberarbeiter sowie die Gürtler unter dem Namen gekröpfter A.
Amboß, eins der Gehörknöchelchen, s. Ohr.
Ambra (grauem Amber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
486
Dampfschiff (Geschichtliches).
Seite des Schiffs) bewegt werden sollten. Die Räder sollten durch eine gekröpfte Welle in der Mitte und unter Mithilfe von Seilen entsprechend zur gemeinsamen Aktion vereinigt werden. Die Erfindung, den Dampf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
1764 neben der Verwendung von Ruderrädern und Schrauben auch die der Reaktion des Wassers bei seinem Ausfluß aus gekröpften Röhren. Das erste Schiff mit Reaktionsröhren wurde aber 1787 von Rumsey erbaut; dann ruhte die Idee, bis die Edinburger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
213
Feuerstahl - Feuerungsanlagen.
beiden Dampfcylinder im Querschnitt, M Schiebersteuerung, N Kolbenstange, in der Mitte mit der zum Betrieb der um 90° doppelt gekröpften Kurbelwelle O erforderlichen Kreuzschleife, an den Enden mit dem Dampf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
. Der ohne Koquillen hergestellte H. dient zu Bremsklötzen, Balanciers, gekröpften Wellen, Kurbeln, Bleuelstangen, Dampfkolben und Kolbenringen, Pumpenkolben und ganzen Drucksätzen in Bergwerken, ferner zu hydraulischen Cylindern, Schmelzgefäßen, Kesseln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0978,
Uhr (pneumatische Uhren) |
Öffnen |
Elektromagnet m schwingt. Die Pendelstange ist in halber Höhe gekröpft, und auf der Linse sitzt ein Gleitstück a aus Achat, welches mehrere von vorn nach rückwärts verlaufende Furchen besitzt. An den isolierten Metallstücken b b' sind zwei horizontale
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
und Genrebilder in der Art des Metsu gemalt.
Verkoppelung, s. Flurregelung, S. 406.
Verkröpfung (Kröpfung), s. Gekröpft.
Verkrümmungen, s. Orthopädie.
Verkühlung, s. Erkältung.
Verkündigung (Verkündung, Eröffnung, Publikation), die förmliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
der viersitzige Kutschkasten über, nicht zwischen den sehr hoch gekröpften Langbäumen aufgehängt war, so daß die Vorderräder höher sein und doch unterlaufen konnten. Der Kutschkasten hatte zwei bis auf den Boden reichende Thüren und hing in Riemen an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
- und Orchesterwerken des 18. Jahrh. geht es deshalb fast immer unisono mit dem Grundbasse. Es besteht aus einer doppelten (gebrochenen oder gekröpften) Rohre von Holz mit acht Tonlöchern und meistenteils zehn Klappen und wird durch ein doppeltes Rohrblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
gewöhnlich horizontal; die früher gebräuchlichen Königswellen zur Überleitung der Triebkraft in höhere Stockwerke der Fabriken sind durch die Seiltriebe (s. d.) verdrängt. Bei Motoren und Pumpen werden die W. oft gekröpft (s. Kröpfen).
Welle, beim Turnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
49
Ankersteine - Anthistiria
Ankcrsteiue, Werksteine, die infolge ihrer schwal-
benschwanzförmigen oder gekröpften Form mit den
Nachbarsteinen des Manerwerkes fo fest verbunden
sind, daß ihre Verschiebung nur durch Zerstörung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Wirkmaschine |
Öffnen |
herzustellen. An der dem Bett zugekehrten Schlittenseite liegen die beiden Schlösser s₁, s₂ zur Verschiebung der Nadeln. Ein jedes dieser Schlösser besteht, wie Fig. 7 u. 8 zeigen, aus drei dreieckigen Platten, die gegen die gekröpften Nadelfüße d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
Achsen gekröpft oder gerade, in welch letzterm Falle die Kurbelzapfen an den Außenseiten der Räder selbst angebracht sind. Der Durchmesser der Triebräder ist bei Güterzuglokomotiven kleiner als bei Schnellzuglokomotiven. Die meisten L. haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
Niederdruckcylinder, dessen Getriebe an der gekröpften Mittelachse angreift. Durch Teilung des Niederdruckcylinders erhält man die Compoundlokomotive mit zwei Hochdruck- und zwei Niederdruckcylindern, von denen die einen außerhalb des Rahmens liegen können
|