Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach genealogische Tafeln hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Genealogisches'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1038, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. Öffnen
(Tabellen) 412 Mittel- und Südfrankreich (Karten) 428 Die Schiffahrtsstraßen von Frankreich und den angrenzenden Gebieten 430 Aletschgletscher (Karten) 492 Habsburger I. II. (genealogische Tafeln) 521 Handfeuerwaffen I. II. 536 Hohenzollern I. II
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0767, von Genealogische Taschenbücher bis Genehmigung Öffnen
in den "Genealog. Tabellen" (2 Tle., Halle 1811-29; neu hg. von Cohn u.d.T. "Stammtafeln zur Gefchichteder europ. Staaten", Braunfchw. 1864-71). Für den Hand- gebrauch eignen sich besonders Örtels "Genealog. Tafeln zur europ. Staatengeschichte
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0190, von Gothaische Genealogische Taschenbücher bis Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
188 Gothaische Genealogische Taschenbücher - Goethe (Johann Wolfgang von) unterstützen. Die beiden Gagern, Dahlmann, Beckerath, G. Beseler, Duckwitz, J. Grimm, Bassermann, Mathy, Simson, Riesser, Biedermann, Waitz u. a. beteiligten sich an
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
Historiker und Genealog, einer der fruchtbarsten deutschen Gelehrten des 17. Jahrh., geb. 28. Dez. 1599 zu Diessenhofen im Thurgau, trat schon 1612 in das Benediktinerstift Weingarten, ward später Professor und Prior zu St. Johann in Feldkirch, starb hier
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0870, von Posadowsky-Wehner bis Posen (Provinz) Öffnen
ist wahrscheinlich der in den dreißiger und vierziger Jah- ren blühende Meister der großen Tafeln der Sakristei von Sta. Cruz in Coimbra, der sich auf dem Pente- costes-Bilde Velascus unterzeichnet hat. Die alte Lokaltradition hat seinen Namen mit den
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0524, von Fahne (Anton) bis Fahnenlehn Öffnen
er jedoch 1842 aufgab, um sich ganz seinen genealog.-histor. Ar- beiten zu widmen. Er machte im Interesse der letztern zahlreiche Reisen, beteiligte sich lebhaft an dem künstlerischen und öffentlichen Lcbcn der Rhcin- provinz und starb 12. Jan
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0247, von Stammherden bis Stampfwerk Öffnen
stemmatographicae), die übersichtlichste Art aller genealog. Tafeln, die mit Berücksichtigung der Söhne und Töchter, jedoch mit Ausschluß der Nachkommen der Töchter, alle ein und dasselbe Geschlecht umfassende Personen verzeichnet. (Beispiele solcher
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0081, von Gendebien bis Genealogie Öffnen
können, hat man genealogische Tafeln (Stammtafeln, Geschlechtstafeln), in welchen die Verwandten männlichen und weiblichen Geschlechts verzeichnet sind, doch nur den Namen nach und mit Angabe der Geburts-, Vermählungs- und Sterbetage, außerdem solcher
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0276, Hohenzollern (Fürstenhaus) Öffnen
. Kirche. Vom ersten Burgbau herrührend befinden sich in der St. Michaels-Kapelle noch drei Stein- tafeln, die beim Grundsteingraben im Keller gefun- den wurden, die Evangelisten Johannes und Mar- kus, sowie den Erzengel Michael, dem früher
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0523, von Hacheney bis Hagenbach Öffnen
heiratete. Durch die Umwälzungen in Italien 1859 gingen aber diese Besitzungen verloren. (S. die genealog. Tafeln: Habsburger I und II. Zur Erläuterung der Tafeln sei bemerkt: Es smd stets nur die Kinder der männlichen Vertreter des Hauses aufgenommen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0573, von Höhlenforschung bis Holz Öffnen
, (.hierzu die genealog. Tafeln: Hohen- zollern I-IV. Zur Erläuterung der Tafeln sei be- merkt: Es sind stets nur die Kinder der männlichen i Vertreter des Hauses aufgenommen worden; die schon ! in ihrer Jugend wieder gestorbenen oder sonst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
.) pietätvoll beigelegt. Almanach (v. arab. al manha, "Geschenk, Neujahrsgeschenk"), ursprünglich Bezeichnung astronomischer Ephemeriden oder kalenderartiger Tafeln mit beigefügten astrologischen und sonstigen Notizen. Der Name kam vom Orient aus gegen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
, Lpz. 1843). Zwischen 1231 und 1242 entstand nach franz. Quelle «Wilhelm von Orlens», ein (noch ungedruckter) Ritterroman, der sich aber durch die genealog. Verbindung des Helden mit Gottfried von Bouillon ein histor. Gepräge giebt. In seinem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0365, von Stiller Sonnabend bis Stimmdrucke Öffnen
die Erforschung der Geschichte des hohenzollernschen Hauses Verdienste erworben durch die Werke: "Altertümer und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern" (5 Hefte, Berl. 1831-52; Neue Folge, 2 Bde., ebd. 1853 -67), "Genealog. Geschichte der Burggrafen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
und dem Abendlande durch das Arabische vermittelt wurde. Gegen Ende des Mittelalters verstand man darunter astron. Ephemeriden (s. d.) oder kalenderartige Tafeln, denen in der Regel noch astrol. und andere Bemerkungen beigegeben waren. Für den ältesten