Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gerhard franke hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Revierkranke'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
843 Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl) Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä- rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech. Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^ -58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 ! -65
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
, s. Gundobad Gundioch Gundicar (Gunther) Gundobad Guntram Rudolf 2) Franken. Franken (Volk) Fränkisches Reich, s. Franken Francisca (Streitaxt) Ripuarier Salier, s. Franken Charibert Childebert 1), 2) Childerich 1-3) Chilperich 1), 2
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
Schongauer« (Wien 1880); »Geschichte der holländischen Malerei« (Prag 1885); Beiträge über D. Teniers und andre niederländische Maler in Dohmes »Kunst und Künstler«. Würzburg, ehemaliges reichsfreies Bistum in Franken, umfaßte einen Flächenraum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
jetzt teils zu den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. B. war beim ersten Erscheinen der Römer von Ubiern, später von Tenkterern und Sigambrern, nach der Völkerwanderung von ripuarischen Franken bewohnt und Grenzland gegen die Sachsen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
. "Geschichtskarte von Deutschland II"). G. wurde ursprünglich von Sigambern und Batavern, später von Franken bewohnt und bildete einen Teil des Königreichs Austrasien. Nach dem Untergang der karolingischen Monarchie gehörte das spätere G. zum Herzogtum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0833, von Rigid bis Rimini Öffnen
. Frank angesetzt, Rigikulm-Scheideck erworben, in prachtvolle Lage das Hotel Rigi-First sowie die Bahn Kaltbad-Scheideck gebaut. Allein dem Schwindel folgte rasch der Fall: im Februar 1876 erfolgte die Liquidation. Vgl. Rütimeyer, Der R., Berg, Thal
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
geschlagen worden war, kam es durch Heinrichs Ⅰ. Schwiegersohn Giselbert wieder zum Ostfränkischen Reiche und blieb seitdem dem Hauptteile nach ein deutsches Herzogtum. Nach der Empörung seines Schwiegersohns Konrad des Roten von Franken, der das Land seit
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Philipp Frank, 5) Sigismund 6) Julius Freese Fried Friedländer, 2) Friedrich Friedrich, 2) Kaspar David Fries, 3) Ernst 4) Bernhard 5) Karl Friedrich Füger Führich Füßli, 1) Joh. Kaspar 2) Hans Rud. 4) Joh. Heinrich Funk Gabl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
jenem Entwürfe, der erst in neuerer Zeit zur Durchführung gelangte. Dieser ist von dem Dom zu Amiens entlehnt; wer ihn entwarf, hat nicht festgestellt werden können. Seit 1255 wird Gerhard von Rile (aus dem Dorfe Rile bei Köln) als Leiter des Baues
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
, ebenso der auf dem linken Rheinufer belegene Teil von Franken, während auf dem rechten Ufer dieses Flusses ein schmaler Strich unterhalb Andernach noch zu L. gerechnet wurde. Frankreich strebte indes immer nach dem Besitz von L. So wußte selbst Karl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
und Lebre (Lpz. 1845); Pfahler, G. d. Gr. und feine Zeit (Franks, a. M. 1852); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 12 (2. Aufl., Stuttg. 1879); Pingaud, 1.3. politi^us äs 8t. l^i-sFoirs (Par. 1872); Wolfsgruber, Die vorpäpstl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
681 Pseudonyme der neuern Litteratur Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley. Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M. Frank von Steinach
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
von Aumale bei St.-Nicolas und nahm ihn gefangen, war beider Belagerung von Metz und deckte dann den Abzug des kaiserlichen Heers. Im J. 1553 erneute A. seine Raubzüge in Franken. Da verbanden sich auf Bitte der Bischöfe von Bamberg und Würzburg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Epen "Daniel von Blumenthal" und "Karl" einzelne Fabeln und die im "Amis" vereinten Schwänke; Rudolf von Ems bewährte sich als fruchtbarer und glücklicher poetischer Erzähler im "Guten Gerhard", "Baarlam und Josaphat", "Wilhelm von Orlienz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
40 Ortschaften, darunter am bedeutendsten die Dörfer Glons, Roolenge und Bassenge) ist der Sitz einer ausgedehnten Strohflechterei (aus Dinkelstroh), welche Waren (meist Herrenhüte) im Wert von 5-6 Mill. Frank liefert. Geeraerdsbergen (spr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0119, Mainz (Erzstift) Öffnen
Kreis, am Rhein und Main zwischen der Wetterau, Franken, der Grafschaft Sponheim und Württemberg gelegen, soll nach der Legende von einem Schüler des Apostels Paulus, Crescens, gegründet sein, der um 82 unter der in Mainz stehenden 22. Legion
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Arzt und Dichter - Costa, Florenz Regiomontanus (Johannes Müller), Mathematiker - Maier, Königsberg in Franken Reittenberger, Abt - Kundmann, Marienbad Rembrandt van Ryn, Panl, Maler und Radierer - Roger, Amsterdam René van Anjou, Titularkönig
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Hannen bis Hauptmann Öffnen
, Österreich. Oberst und Regimentskommandeur, erhielt 1891 von der bulgarischen Regierung auf Beschluß der Sobranje eine jährliche Dotation von 50,000 Frank, die er mit Genehmigung des Kaisers Franz Joseph annahm. ßartington, Spencer Compton
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Robert von Bayer ("Robert Pyr). Mittagsgöttin, die - Wilhelm Bölsche. Mit uud ohne Vokation - Elisabeth, Baronin von Grotthuß. Modelle - Adolf von Winterfeld. Moderne Argonauten - Frank Harkut. ftuschnigg. Moderne Eulenspiegel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1013, Deutsche Kunst Öffnen
(Hildesheim) erscheinen, andererseits eine reichere Ausgestaltung der rechtwinkligen Chöre (Riddagshausen, Loccum, Altzelle) angeordnet wurde. In Franken erhält der Stil seine üppigste Entfaltung: der Dom zu Bamberg mit doppelten Chören und vier
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0401, von Hüg. bis Hugenotten Öffnen
für Karl Alexander Anselm, Freiherr von Hügel (s. d.). Hugbald , s. Hucbald . Hugdietrich , sagenhafter Held der Franken (Hugones), wahrscheinlich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0945, von Johannisweihe bis Johanniterorden Öffnen
ihr Leuchtvermögen s. Glühwurm. Johanniswurzel, s. ^spiäiuin Johannit, s. Uranvitriol. Johanniter, s. Johanniterorden. Johanniterinnen,Hospitalit er innen vom Orden des heiligen Johannes vonIerusa- lem, die Mitglieder eines im 13. Jahrh, in Frank
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0927, von Landesverteidigungs-Kommission bis Landfriede Öffnen
andere Städte und Fürsten im Elsaß, in Bayern, Franken, Schwaben, in der Wetterau, Lothringen, Sachsen und Westfalen, überall setzte man Todesstrafe auf den Landfriedensbruch. Indes arteten auch diefe Verbindungen, besonders gegen Ende des 14
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
. Dieser Ehestreit sowie das Zerwürfnis zwischen dem Erzbischof Hinkmar von Reims und seinem Bischof Rothad von Soissons gab N. Gelegenheit, auf Grund der eben aufgekommenen Dekretalen des Pseudoisidor (s. d.) auch der bisher fast unabhängigen frank
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0645, von Schultern bis Schultz Öffnen
), "Gerhard Heinrich von Amsterdam, Bildhauer zu Vreslau" (Vresl. 1880), "Untersuchungen zur Geschichte der schlcs. Maler, 1500-1800" (ebd. 1882), "Kunst und Kunstgeschickte" (Lpz. und Prag 1884), "Einfüh- rung in das Studium der neuern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0673, von Schwanjungfrauen bis Schwann Öffnen
Herrschergeschlechts geworden sei; schon Tacitus scheint darauf anzuspielen. Bei den Franken am Niederrhein wurde diese Sage bereits zu Ende des 12. Jahrh. in franz. und vielleicht auch in niederländ. Sprache poetisch gestaltet und willkürlich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0768, von Theomantie bis Theophanes Öffnen
766 Theomantie - Theophanes Joh. Gerhard, König, Calov, Quenstedt, Baier und Hollaz. Ähnlich wie die lutherische entwickelte sich die reformierte T., wenn auch die größere Mannigfaltigkeit der methodischen Behandlung eine etwas freiere
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.) vrol»e, ^rant - Frank Collier, England Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen bewald, Fanny - Frau F
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
689 Pseudonyme der neuern Litteratur Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3. Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein Stein