Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewicht gries
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beilngries'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
langer Zeit gebräuchlich gewesen zu sein, den Weizen mittels hochgestellter Steine oftmals zu schroten, um Griese zu gewinnen. Die Griese wurden in Wurfsieben von den leichtern Schalen getrennt und die reinen Griese dann erst zu Mehl gemahlen. Ignaz
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mühlendammbis Mühlenfördereinrichtungen |
Öffnen |
Wirkung des ganzen Siebmantelumfangs erzielen.
Zum Absieben der groben Mahlgutteile werden als Siebe gelochte Bleche oder Gewebe von Eisen- oder Messingdraht verwendet. Griese, Dunste und Mehle werden dagegen durch seidenes Beuteltuch (s. d.) gesiebt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
und das Produkt besteht aus Hülsen, Gries und etwas M., die sich leicht trennen lassen, worauf dann der Gries für sich weiter in M. verwandelt wird. Der Roggen ist wegen seiner fester ansitzenden Hülsen schwieriger als Weizen zu vermahlen und erfordert dem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
die Mahlmaschinen aufgestellt, von denen Aufzüge das Mahlgut auf die in dem Stockwerk 3 befindlichen Beutelmaschinen heben. Von diesen läuft durch Rohre der Schrot zum nächsten Schrotsystem, der Gries in die darunter befindliche Griesputzerei (Stockwerk 2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
Wänden der Ställe, im Boden in den
Puszten Ungarns und reichlich in den Niederungen
des Gauges und anderer Flüsse Indiens. Bei ihrer
Darstellung aus Natronsalpeter geht die S. als eine
farblose Flüssigkeit vom spec. Gewicht 1,55 über, die
bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
Weizens ist vor allen hohes spezifisches Gewicht. W., welcher 0,73 kg pro Liter wiegt, gehört zu den guten, mehlreichen. Hierbei sollen die Körner gleichartig, groß und voll sein. Der W. ist nach dem Boden, auf welchem er wuchs, und nach dem Land
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
^^
Eggersberg, Vrclsack»
Eggert (Reisender), Asien 93^2
Eggstersteine, Externsteine
Eghelläl, Air
Eghirreu, Niger 175,1
Egholm (Insel), Limfjord
Eghris (Ebene von), Algerien 347,1
Egidio de Colonna, Ägidius a Co<
Eginenthal, Gries
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
, schwer verdauliche Masse, die der beim Kneten des Mehls gewonnene frische K. darstellt, dadurch in ein gesundes und wohlschmeckendes Nahrungsmittel zu verwandeln, daß man sie mit dem gleichen oder doppelten Gewicht Mehl zu einem Teige formt, diesen
|