Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach giaur
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
und die Garalonga und mündet nach einem Laufe von 148 km südlich von Catania ins Ionische Meer.
Giaur, s. Gjaur.
Giavēno (spr. dschaw-), Flecken in der ital. Provinz Turin, Kreis Susa, am Sangone, hat ein altes Kastell, (1881) 5692 Einw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Mohammeds, s. Hedschra
Fokara
Gennah
Ghazi
Giaur
Guhul
Hadith
Hadsch
Hadschar
Hadschi, s. Hadsch
Hafi
Hafis
Hanesiten
Hedschra
Hegira, s. Hedschra
Hhalib
Hindi *
Hirka i Scherif
Houri, s. Huri
Huri
Idschmaa
Imam
Imamat, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
Gemahlin Maria von Burgund besuchen den kranken Maler Memlinc in Brüg ge, der Giaur und der Tod der Maria von Medici (beide 1845, in der Nationalgallerie zu Berlin), Milton und seine Töchter, Dante bei Giotto, Karl V. vor Goletta, der förmlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
und zum Abgott der fashionabeln Welt Englands machten. Diesen Ruhm steigerte eine Reihe von Dichtungen, die zum Teil noch Früchte der Reise waren: "The Giaur"; "The bride of Abydos" (1813); "The Corsair"; "Lara" (1814); "The siege of Corinth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
sein.
Kafiote, die Einwohner der westafrikan. Landschaft Loango (s. d.).
Kafir (arab., "Ungläubige"), Name der Nichtmohammedaner im moslemischen Asien und Afrika, woraus das bei den Türken gebräuchliche Wort "Giaur" entstand; im engern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
dem Erzherzog Albrecht und der Infantin eine Vorlesung haltend; Rubens' Atelier; der Altertümler; des Kaisers Maximilian Besuch bei Memling; der Giaur (1845, Berliner Nationalgalerie); Kolumbus, vom Pöbel verspottet; Tasso und seine Schwester
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
420
Scheffer-Boichorst - Scheibbs.
am Spinnrad; Gretchen, Martha den Schmuck zeigend, und Gretchen in der Kirche (1832). An diese Darstellungen reihen sich der Zeitfolge nach mehrere aus andern Dichtungen entnommene, so: der Giaur, nach Byron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
die erzählenden Gedichte «The Giaur», «The bride of Abydos» (frei verdeutscht von Kley, Halle 1884), «’The Corsair», «Lara», «Parisina», «The siege of Corinth» u. a. folgen, die seinen Ruhm erhöhten. Am 2. Jan. 1815 vermählte er sich mit Anna Isabella
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Beschränkungen aufgehoben worden.
Ghiaur itürk.), Ünaläubiger, f. Giaur.
Ghibellmen, im Mittelalter seit der Zeit der
Hobenstaufen der Parteiname für die Anhänger deo
Kaisers, ini Gegensatz zu den Guelfen oder Welfen
ls. d.), der dem Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
,
finden sich einige über N>oo I. alte Kastanienbäume.
Giaur oder Ghiaur, die türk. Form des durch
deu Koran bei allen islamit. Nationen eingebiir-
gerten arab. Kafir, d. i. Gottesleugner, bedeutel
eigentlich schlechtbin einen Ungläubigen, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
bei
Rive-de-Gier (Depart. Loire), ist 21, 5 km lang (108 m unterirdisch) und verbindet Rhône mit Loire.
Gize ( Gizeh ), Stadt in Ägypten, s. Giseh .
Gjakovica , türk. Stadt, s. Djakova .
Gjaur , andere Schreibung für Giaur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
Einwohnern ob seiner Entdeckungspläne verspottet,
Franz I. im Atelier Benvenuto Cellinis (Amster-
dam, Museum Fodor), Der Giaur (nach Byron)
und Tod der Maria von Medici (die letztern beide,
1845, in der Berliner Nationalgalerie). In den
spätern Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
wählte S. vorzugsweise lyrisch
nachempfundene Gegenstände aus Dichterwerken
(Graf Eberhard der Greiner an der Leiche feines
Sohnes Ulrich, im Louvre; Darstellungen aus Goe-
thes "Faust", Mignon, Der Giaur nach Byron) oder
aus der Bibel, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
Schlachten bei S. und Aidenbach (Münch. 1884).
Sendschi, Vorort vonTokio mit(1889) 13115E.
Sendfchirli, kleines Dorf in Nordsyrien, in
einer sumpfigen Ebene zwischen dem Giaur- und
dem Kurd-Dagh und in der Nähe einer großen,
1883 von Hamdy Bey
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
», 1836), tief gefühlte lyrische Gedichte, polit. Fabeln, Übersetzungen (von Byrons «Giaur» und Schillers «Don Carlos» u. a.), litterar, und polemische Aufsätze.
Von den Ausgaben der Werke M.’ seien erwähnt: die von ihm selbst veranstaltete (8 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
) entstanden. Der Gegensatz des M. ist der Kâfir (in türk. Aussprache Giaur, s. d.).
Müslin, Reformator, s. Musculus, Wolfgang.
Muso oder Muzo, s. Boyacá.
Musomănie (grch.), Schwärmerei für die Musenkünste, namentlich für die Musik
|