Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goethe freimaurer
hat nach 4 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
); Gerland, Über Goethes historische Stellung (Nordhaus. 1865); (Ad. Schöll) G. als Staatsmann ("Preußische Jahrbücher", Bd. 10 u. 11); Meißner, G. als Jurist (Berl. 1885); Winter, Goethes deutsche Gesinnung (Leipz. 1880); Pietsch, G. als Freimaurer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
, 12 Bde.), deren letzter seine "Geschichte der Kantschen Philosophie" enthält. Seine Schrift "Goethe und seine Werke" (Königsb. 1847, 2. Aufl. 1856) hat Anerkennung gefunden. Kleinere Abhandlungen etc. erschienen gesammelt als "Studien" (Berl. 1839-47
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
192
Goethe (Johann Wolfgang von)
(1791-1817) die Leitung des Hoftheaters, das er zu litterar. Experimenten sowie dazu benutzte, um einen für die Entwicklung der deutschen Schauspielkunst wichtigen idealen Vortragsstil auszubilden. (Vgl. Pasqué
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
) und vollendete "Ernst und Fall, Gespräche für Freimaurer" (Wolfenb. u. Götting. 1778-80), in beiden die Hauptideen wiederum darlegend, die ihn in den letzten Jahren erfüllt und bewegt hatten. Seine physische Kraft war seit dem Tod seiner Gattin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
der deutschen Litteratur (Stuttg. 1881, 2 Bde.); Gottschlich, Lessings aristotelische Studien (Berl. 1876); Baumgart, Aristoteles, L. und Goethe (Leipz. 1877); Pröhle, L., Wieland, Heinse (Berl. 1877); Wagner, Lessing-Forschungen (das. 1881); Mönckeberg, L
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
die «Psychologie, oder Wissenschaft vom subjektiven Geist» (Königsb. 1837; 3. Aufl. 1863),
«Goethe und seine Werke» (ebd. 1847; 2. Aufl. 1856), «Die Pädagogik als System» (ebd. 1848), «Ästhetik des Häßlichen» (ebd. 1853), «Die Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
) anzusehen ist, ein Glaubensbekenntnis und eine Predigt der Toleranz in dramat. Form, das sich auf Boccaccios Erzählung von den drei Ringen aufbaut. In Verbindung steht damit "Ernst und Falk, Gespräche für Freimaurer" (1778) und L.s letzte litterar. Arbeit
|