Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goldstein
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wildstein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
wurde neuerdings (1879-81) vielfach gepflogen (Goldstein, Reitlinger und Urbanitzky, Voller, Zoch u. a.), nachdem das Licht derselben schon früher (1865 u. s. w.) von Plücker, Hittorf, Wüllner, Reitlinger, Kühn u. a. studiert worden war. Wenn
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
, und die wiederum mitgebrachten Lasten des vermeintlichen Goldsteins erwiesen sich als wertlos. Doch hatte F. einen Teil der Westküste Grönlands, das er irrtümlich für die Insel Friesland des Venezianers Zeno hielt, unter dem Namen Westengland
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
. Charakteristisch ist dabei die Vorliebe für schön klingende Namen, wie Goldstein, Lilienthal etc., denen freilich andre (aufgedrungene) wie Pulverbestandteil, Kanalgeruch etc. gegenüberstehen.
Die Eigennamen der meisten übrigen europäischen Völker lassen sich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
diesen Punkt einmal nach ihren: Abschluß die Untersuchungen ein neues Licht, welche Goldstein in Berlin unternommen hat. Die bisherigen Ergebnisse derselben und gewisse von Herz gewonnene Resultate drängen nämlich zu dem Schlüsse
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
, von dessen Sohn Mangold Man-
goldstein genannt und 1191 eine Besitzung der
Hohenstaufen wurde. In der Mitte des 13. Jahrh,
wurde D. der Sitz der Herzöge von Oberbayern.
1308 verwüstete Albrecht I. die Burg. 1348 ward
die Stadt zur Reichsstadt erhoben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
als
Straßenbahn angelegt, teils hat dieselbe auch eigene
Bahnkörper; kleinere Strecken sind doppelgleisig.
Auf der Station Louisa ist sie mit der Main-Neckar-
Eisenbahn (s. d.) verbunden, auch führt ein Anschluß-
gleis nach der Station Goldstein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
und für die Königin in Besitz nahm. In die Meerenge aber konnte er wegen des Eises nicht einlaufen, begnügte sich daher, 500 t des vermeintlichen Goldsteins einzunehmen, und kehrte nach England zurück. Da sich bald die Wertlosigkeit des Steins zeigte, gab
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
(Lpz. 1866); Lunge, Handbuch der Sodaindustrie (2 Bde., Braunschw. 1880; 2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1893‒96): ders., Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniakfabrikation (2. Aufl., Berl. 1892); Goldstein, Deutschlands Sodaindustrie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
. Sie wurden
von W. Hittorf 1869 entdeckt, dann anch von W.
Crookes, E. Goldstein .u. a. untersucht, über ihr
eigentliches Wesen ist man noch im Unklaren; die
insbesondere von Crookes vertretene Ansicht, daß
man es mit der "im vierten Aggregatzustand
|