Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gründe auswanderung italien hat nach 2 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0188, Auswanderung Öffnen
186 Auswanderung Es wanderten ein 1681-85 durchschnittlich 14268, 1886: 13862. Von jenen 12127 Personen wandten sich 2024 nach überseeischen Ländern, und zwar fast ausschließlich nach den Vereinigten Staaten. Die überseeische A. betrug 1886-90
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0158, Auswanderung (Ursachen) Öffnen
158 Auswanderung (Ursachen). ist die Ziffer der Einwanderer aus Europa gestiegen oder gefallen. Von großem Einfluß auf die A. ist die ganze geschichtliche Entwickelung eines Volks. So zeichnet sich die kinderreiche germanische Rasse
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0511, Kolonisation (innere) Öffnen
, in die Reihe der Kolonialmächte eingetreten. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 208 b fg., Deutsche Kolonien, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Neuguinea-Compagnie und die Artikel der einzelnen K.) - Auch Italien hat seit seiner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0057, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) Öffnen
kein Widerspruch. Nur der Vertreter von Italien glaubte, warnend vor zu weit gehenden Beschlüssen, auf die ausnahmsweisen Verhältnisse seines Landes aufmerksam machen zu sollen, in welchem regelmäßig eine bedeutende vorübergehende Auswanderung von Männern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0855, Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) Öffnen
und mit diesem nicht allein direkt einen starken Bevölkerungszuwachs, sondern auch die Anwartschaft auf starken Nachwuchs erhalten (vgl. Auswanderung und Kolonien). Das wirkliche Wachstum der B. größerer Länder weist innerhalb längerer Perioden eine gewisse
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0163, Auswanderung (Ziele der europäischen A.) Öffnen
163 Auswanderung (Ziele der europäischen A.). Nach Nationalitäten verteilte sich die Einwanderung in dem Zeitraum 1821-84 folgendermaßen: ^[Liste] Aus Europa 11290740 Großbritannien 5456757 Deutschland 3946972 Österreich-Ungarn 212748
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0111, Ausweisung Öffnen
....... 0,5 1,1 0,6 1,1 1,1 Italien......... 52,0 76,1 62,1 72,9 39,8 Niederlande....... 4,3 5,2 7,3 8.1 2,3 Schweden und Norwegen . 41,0 49,4 57,7
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0861, Gallien (Geschichte) Öffnen
861 Gallien (Geschichte). Anhänglichkeit an die Scholle. Ackerbau galt für entehrend und blieb den Sklaven überlassen. Der Grund und Boden gehörte dem ganzen Clan und wurde alljährlich von neuem verteilt. Daher fehlte ein Mittelstand; es gab nur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0848, von Rio Grande do Sul bis Riom Öffnen
Regierungen der Auswanderung nach Brasilien Schwierigkeiten in den Weg legten, wandte man sich nach Italien, um Kolonisten heranzuziehen, und schon 1884 lebten auf den italienischen Kolonien (vgl. Caxias 2) 37,101 Italiener, und 12,000 Zuwanderer wurden 1885
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0461, von Isle bis Italien Öffnen
457 Isle - Italien wirkte. Der »Fjölnir« enthielt auch naturwissenschaftliche Aufsätze und die ersten Gedichte von Jonas Hallgrimsson, die durch ihre ungewöhnliche Reinheit und Frische die Gemüter bezauberten und seitdem nicht übertroffen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0554, von Kolonien bis Kolonisation, innere Öffnen
Ersparnissen ständen. Den Kolonialbesitz Italiens in Afrika berechnet Wauters auf 935,000 ^wn, Ravenstein dagegen folgendermaßen: QÜilom. Bevölkerung Eritrea......145034 660000 Abessinien.....489490 4500000 Somalküste.....181293
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0153, von Gephyrismus bis Gera Öffnen
erwähnt. Sie saßen damals an den Mündungen der Weichsel und errangen unter ihrem kriegerischen König Fastida einen Sieg über die benachbarten Burgundionen, welche sie zur Auswanderung nötigten. Die G. scheinen dann von der großen Wanderung der Goten nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0026, Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) Öffnen
nur 129,947 qkm = 2360 QM.) mit einer Bevölkerung von 6,218,000 Seelen. Diese Zahl beruht auf amtlicher Schätzung; die letzte Volkszählung (1864) ergab eine Bevölkerung von 4,424,961 Seelen. Die Einwanderung ist viel stärker als die Auswanderung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Einweihung bis Einzelhaft Öffnen
Italien......... 9430 Dänemark....... 33134 Niederlande...... 27191 Rußland und Finland 26402 Frankreich....... 24241 Großbritannien und Irland....... 13 959 Schweden....... 10943 Die Vertretung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0526, von Sesamöl bis Shawls Öffnen
, sodas es schon ziemlich allgemein in Kaufläden geführt wird. Es werden zum Behuf des Ölpressens große Quantitäten Samen aus Ostindien, der Levante, aus Südafrika in England, Frankreich, Deutschland und Italien eingeführt. In Deutschland wird nur
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0854, Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
854 Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung). rung der B. nach Berufsklassen erfolgt meist auf Grund besonderer Zählungen (Gewerbezählung 1875, Berufsstatistik im Deutschen Reich 1882). Dieselbe bietet jedoch, da eine scharfe, überall passende
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0917, von Guingette bis Guirlande Öffnen
aus der Druidenzeit. Guipüre (franz., spr. ghi-), ein dicker Faden oder ein Streifen aus Pergament, aus welchem bei der Anfertigung der Guipürespitzen (s. Spitzen) die Zeichnung auf dem Grund hergestellt wird. Indem die G. ganz mit dem Faden umwunden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0691, von Kermadekinseln bis Kern Öffnen
ist neuseeländisch, von Tieren gibt es nur Ratten und einige Landvögel. Die Inseln sind unbewohnt; eine amerikanische Familie, die sich auf Raoul niederließ, wurde durch ein heftiges Erdbeben zur Auswanderung nach Norfolk getrieben. England ergriff im April 1886
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0066, Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Jahr kaum auf 0,4 Proz. Der Grund liegt, abgesehen von den vielfachen Kriegen, welche S. im Innern und in den Kolonien zu bestehen hatte, in einer beträchtlichen Auswanderung, insbesondere nach Südamerika und nach Algerien (Provinz Oran). Für Ende
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Zigarrenkistenholz bis Zigeuner Öffnen
und den Litauern sowie bei den Deutschen (Z.), den Rumänen (Tzigan), den Ungarn (Czigany) und den Italienern (Zingaro, Zingano) vorkommt. Denselben Ursprung hat das türkische Tschingiané. In Spanien heißt der Zigeuner Gitano, ein Name, welcher sowie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0956, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Bevölkerung 1890) Öffnen
ist die Einwanderung aus Kanada und Mexiko nicht inbegriffen. Die Einwanderung 1891 betrug 516,253 Personen, darunter 97,864 Briten, 107,727 Deutsche, 49,307 Schweden und Norweger, 69,327 aus Österreich-Ungarn, 73,806 Italiener, 43,508 Russen. Die Bewegung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0821, von Cabat bis Cabinet Öffnen
Naturgefühls, Wärme der Färbung, treffliche Wirkung von Licht und Schatten sehr ansprechend. Nach einer Reise im südl. Frankreich (1838) begab er sich nach Italien, um sich weiter auszubilden. Die dortige Natur führte ihn einer strengern, dem Poussin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0410, von Fuhrmann bis Fulbe Öffnen
Selbstbiographie (in der «Libussa», Jahrg. 1844; separat, Wien 1875); Lucas von Führich, J. von F. (in: «Die graphischen Künste», 8. Jahrg., Heft 1, ebd. 1886; separat, ebd. 1886); Jos. von F.s Briefe aus Italien an seine Eltern (Freiburg 1883
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0404, Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) Öffnen
402 Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) Auswanderer sind Tagelöhner. Zur Förderung der Emigration haben sich besonders seit 1848 viele größere Vereine gebildet, und die Regierung begünstigt die Auswanderung nach den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0956, von Trapani bis Trapezunt Öffnen
Nüsse, nachdem sie sich losgelöst haben, auf den Grund des Wassers hinab, wo sie sich mit ihren Dornen im Schlamme einhaken und im nächsten Frühling keimen. Trapani. 1) Provinz im Königreich Italien, auf der Insel Sicilien, bildet den äußersten