Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graf mols
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
. Familie. Allen Alexan-
der, sechster Graf B., starb 1. Aug. 1892; ihm folgte
als siebenter Graf B. sein Sohn Allen Benja-
min, geb. 25. Juni 1872.
Batna, Stadt im alger. Tepart. Constantine,
119 Wn im SSW. von Constantine, Hauptort
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
, Sitz eines deutschen Vizekonsuls, mit schönen Umgebungen, hat 1591 Einw. In der Nähe liegt ein großes Hospital für Aussätzige.
Moldgarn (Moltgarn), feines, loses Leinengarn, nur zum Einschuß der Leinwand brauchbar.
Mole (ital. Molo), Strom
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Mponica " (Stuttg. 1861), "Inäox mol-
luLcorum maris ^aponiei" (Cass. 1882). 1846 grün-
dete D. mit Herm. von Meyer die Zeitschrift "Pa-
laeontograpbica, Beiträge zur Naturgeschichte der
Vorwelt". Nach von Meyers Tod trat Professor
Zittel zu
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
von eignen Grafen regiert und fiel nach deren Erlöschen 1136 an Lothringen, blieb aber deutsche Reichsstadt, über welche die Herzöge von Lothringen nur das Schirmrecht ausübten. Im J. 1552 ward die Stadt vom König Heinrich II. von Frankreich infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
das gerichtliche Verfahren in bürger-
lichen Rechtssachen" (3 Abteil., Erlangen 1815
-17), der "Kommentar über das Hypothekengesetz
für Bayern" (2 Bde., Münch. 1823-24; 2. Aufl.
von Ed. Graf, 3 Bde., ebd. 1868) und feine im Ver-
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
-
vinziallandtag hat, gehörte seit 1548 den 1785 er-
loschenen Reichsgrafen von Promnitz, von denen
Graf Erdmann seine Tochter an den Fürsten August
Ludwig von Anhalt-Cöthen vermählte und deren
zweitem Sohne Friedrich Erdmann 21. Juni 1765
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Sure (Fluß)bis Surrikulo |
Öffnen |
und Mole. Der Medway gehört nur in seinem obern Laufe hierher, der Arun geht südwärts in den Kanal. Die Grafschaft schickt sechs Abgeordnete in das Parlament. S. war in der angelsächs. Zeit der nördlichste Teil von Sussex. Hauptort ist Guildford
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
343
Erzmittel - Escandal
cuä), ein Erbamt der Grafen von Pappenheim. (S.
Erbämter.) Aber anch der Neichserbmarschall war
am Reichstag nicht persönlich anwesend, sondern
wurde vertreten durch den Untermarsch all (8u1>-
5tiwtu8 3uI
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
ist. Den nicht instrumen-
tierten dritten Akt der hinterlassenen Oper "Fran-
ccsca von Rimini" ergänzte Ernst Frank.
Götz (Götzen), Joh., Graf von, kaiserl. General
im Dreißigjährigen Kriege, geb. 1599 im Lünebur-
gischen, nahm 1615 böhm., dann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
und hat fünf durch Molen gebildete Bassins (Darses), im O., nördlich von Mourillon, den kleinen Port Marchand (nur für Schiffe von 3 bis 4,5 m Tiefgang) und daneben die in der Einfahrt 10 m, in der Mitte 7 m, an den Quais 4 m tiefe große Vieille Darse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
Werke, worunter der "Traité des manières de graver en taille douce sur l'airain par l'eau forte et les vernis durs et mols" (zuerst Par. 1645). Vgl. G. Duplessis, Catalogue de l'oeuvre d'Abraham B. (Par. 1859).
Bossenquadern (Buckelstein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
308
Cotrone - Cotta.
Cotrone, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catanzaro, an der Kalabrischen Küstenbahn, 9 km nördlich vom Kap Nau am Ionischen Meer gelegen, mit einem kleinen, aber guten Hafen mit zwei Molen und zwei Leuchttürmen, hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
.
Dorking, Stadt in der engl. Grafschaft Surrey, am Mole, der sich hier durch die nördlichen Downs einen Weg bahnt, hat Obstbau (Kirschen) und ist bekannt wegen ihrer fünfzehigen Hühner. Sie hat (1881) 6325 Einw. Dabei Box Hill, beliebter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
.
Engelsburg (Castello Sant' Angelo), der ursprünglich als Grabmal des Kaisers Hadrian. (Moles Hadriani) 136 n. Chr. errichtete, später zur Citadelle umgewandelte Riesenbau in Rom am rechten Tiberufer, zu welchem vom linken die Engelsbrücke (Ponte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
, in der bolivianischen Provinz Cochabamba, einigen Teilen von Ecuador u. Argentinien gesprochen. Ein altperuanisches Drama in der Quichuasprache: "Ollanta", haben Markham ins Englische (1871), F. v. Tschudi (mit Kommentar, Wien 1875), Graf Wickenburg (das. 1876
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
in der Bauchhöhle, im Eierstock oder in den Muttertrompeten derselben sich entwickelt; 2) die Molenschwangerschaft, wenn das Ei im Uterus sich nicht gehörig entwickelt, sondern entartet (s. Mole); 3) die zu kurz dauernde S., wenn das in die Höhle der Gebärmutter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
), Mollusken (Hautpolypen) 728,1
Molne, Mölln
Molo (ital. Hafen), Porto Empedocle
Molopoberge, Malalala (Vd. 1?)
Molossos, Andromache
Molotter, Molosser
Mols (schweiz. Dorf), Walensee
MolsheyM, Neulateinische Dichter
Molteni, Emil'a, Agricola 5
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
57
Abortieren - Abplattmaschine
Abortieren (lat), eine Fehlgeburt (s. d.) haben.
Abortīva (lat.), Abortivmittel, fruchtabtreibende Mittel (Pellentia), s. Abtreibung der Leibesfrucht.
Abortīvei, s. Mole.
Abortīvkur, Bezeichnung für jedes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, Cigarren und Chemikalien, ferner Färbereien, Flanellwebereien, Bierbrauereien, Öl- und Lohmühlen und lebhaften Getreidehandel. - B., eine alte (1184 als Bollei vorkommend), früher befestigte Stadt mit schönem Rathause, hatte bis 1503 eigene Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
eine Kirche (früher Moschee), einen kleinen und
schlechten Hafen mit zwei Molen und Leuchtturm und (1887) 10744 (7036 männl., 3708 weibl.) E., ein Gemisch von Spaniern, Mauren, Negern, Mulatten und
Israeliten. Obwohl C. Freihafen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
oder weibliche Bildnisse; Hanptblätter
sind: Io, Leda, Danae nach Corregaio u. a.
Duchätel (spr. düschatcÄ), Charles Marie Tan-
ncgui, Graf, franz. Staatsmann, geb. 19. Febr.
1803 zu Paris, studierte die Rechte, wurde Advokat
und nahm seit 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
( Moles Hadriani ), worin die röm. Kaiser und ihre Angehörigen bis auf
Caracalla (217) bestattet wurden. Den Zugang zur E. bildet die Engelsbrücke
( Pons Aelius ; Ponte Sant'Angelo ), 136 n. Chr. von Hadrian erbaut. Die E. bestand
ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
finden sich in Görres' "Heldenbuch
vonIran" (2 Bde., Verl.1820); Weih vonStartenfels
übersetzte die Geschichte von Säl und Rudabeh (Wien
1840) und die des Kai Kawüs (ebd. 1851). Das Beste
in dieser Art ist des Grafen Ad. Friedr. von Schack
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
. Saldo).
Persāno, Carlo, Graf Pellione di, ital. Marineminister und Admiral, geb. 11. März 1806 zu Vercelli, unternahm als sardin. Fregattenkapitän 1848 mit einigen venet. Schiffen einen erfolglosen Angriff gegen die Österreicher in Caorle, zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
einen Leuchtturm. Das Glatt oder Pillauer Tief
(550 m lang, 6 in tief), 10. Sept. 1510 infolge
eines Sturms entstanden, bildet den Eingang zum
Frischen Haff (s. d.) und ist gegen S. und N. durch
gewaltige Molen begrenzt. 2 Km im NO. das mit
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
S. L extra in den Handel kommt und zum
Notfärben von Baumwolle Verwendung findet.
Das Pbeuosafranin entsteht durch Oxydation von
einem MolcNll Paraphenylendiamin und zwei Mole-
külen Anilin und ist das salzsaure Salz (^"H, 5X4(^1
einer Vase ^gH
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
und 1000 m lange Molen bezeichnet, ist seit 1850 stark befestigt und hat einen 65 m hohen Leuchtturm (s. Tafel: Leuchttürme, Fig. 2); sein Bollwerk, an dem Schiffe bis zu 10 m Tiefgang anlegen können, ist 3420 m lang und mit Bahngleisen versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
gehört an die sog. Mole Antonelliana, 1863 von Antonelli als Synagoge begonnen, 1878-89 auf Kosten der Stadt umgebaut und zu einem dem Andenken Victor Emanuels II. gewidmeten Nationalmuseum bestimmt; das turmartige Gebäude (40 m im Quadrat) hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
langen Mole la Cnrra, die den eigentlichen Wellen-
brecher für den Hafen bildet. Die Einfahrt ist etwa
350 m breit und hat 10 m Wassertiefe: anck der
größere Teil des Hafens hat mehr als 10 m Tiefe.
In der Nordwestccke des Hafens liegt die Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
in die Victoriastrafte, floß nm das
Kurhaus herum und zerschlug die Fenster des alten
Postgebäudes; überhaupt wurde der Nordstrand
stark verwüstet. Den Südstrand schützte die neue
Mole vor starken Beschädigungen. Die Düneninscl
vonH. batte stark gelitten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
und Zimmerbude vorbei gegenFischhausen und
von da (in der Fischhanser Wiek ist, um dem Wasser
eine freiere Bewegung zu gestatten und das Festland
nicht zu gefährden, eine Lücke belassen) bis nach
Pillau ziehen. Landwärts dieser Molen folgt ein 25 ni
breites
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
Konzertreisen in Frankreich, Holland, Belgien,
Spanien, Italien, später in Deutschland, England,
Dänemark, Schweden, Norwegen, Rußland, Amerika
mit größtem Erfolg. Nach ihrer Verheiratung 1889
mit dem Musikschriftsteller Grafen Franchi-Verney
della
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
und eine Stahlquelle (Möllner Sauerbrunnen). M. ist seit 1261 Stadt. Bei M. ward 1225 ein dän. Heer geschlagen und der dän. Reichsverweser Graf Albrecht von Orlamünde gefangen. Von 1359 bis 1683 war M. an Lübeck verpfändet. – Vgl. Seeligs Führer
|