Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gratias
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
271
Gratias - Grattoni
Die neueste kritische Ausgabe ist von Friedberg im
ersten Teil seiner Ausgabe des a^orpus ^nri8 c^no-
Qici" (Lpz. 1879) besorgt worden. - Vgl. Schulte,
Geschichte der Quellen und Litteratur des kanoni-
schen Rechts
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
kirchenrechtlicher Vorschriften ("Decretum Gratiani"), welche gesetzliches Ansehen erlangte. Vgl. Corpus juris.
Gratias (lat.), Dank; auch das Dankgebet, welches nach Tisch und vor dem Schlafengehen in den Klöstern gesprochen wird und mit G. agāmus
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
). Das D. ist aus dem mosaischen besonders in das englische Recht übergegangen, wo es sich in frühern Zeiten auch auf die Hinterlassenschaft der Selbstmörder, die dem Staat verfiel, bezog.
Deo gratias (lat.), Gott sei Dank.
Déols (spr. deóll
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
.). Nun
folgt der Schluß, nämlich die Postkommunion genannte Oration, mit Kollekte, Segen und Verlesung
von Joh. 1, 1–14 («Letztes Evangelium»). Mit dem vom Ministranten gesprochenen
«Deo gratias» ist die Feier beendet. Die Meßliturgie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Caritatis poculum
Detonsion, s. Tonsur
Duce et auspice
Gratias
Hospitalität
Ingremiation
Klostergelübde, s. Kloster
Konfeß
Kontinenz
Licenzen
Memento mori
Misericordia
Noviziat
Obsequium
Omnia in majorem Dei gloriam
Profeß
Septene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
, sondern der ganzen Richtung seiner Zeit zur Last. Das "Decamerone" ist unendlich oft gedruckt und wiederholt in alle gebildeten Sprachen übersetzt worden. Die erste Ausgabe desselben, die sogen. Deo gratias-Ausgabe, erschien ohne Angabe des Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
: "Deo gratias!" beantwortet, eine Kerze angebrannt wird, die in drei Spitzen ausläuft, womit dann die übrigen Lichter der Kirche angezündet werden.
Feuerwerker, zur Zeit des zünftigen Artilleriewesens die Artilleristen zur Bedienung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
"Habet!" bekannt, worauf Klerisei und Volk mit einem frohlockenden "Deo gratias!" antworteten. Diese Erzählung, die zuerst Marianus Scotus (gest. 1083) in seinem "Chronicon", ausgeschmückter dann Sigbert von Gembloux (gest. 1113), am vollständigsten
|