Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gremium
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
Ruhestand versetzt, starb er 10. Aug. 1886.
Gremiale (neulat.), das Tuch, mit welchem der Schoß des messelesenden Bischofs bedeckt ist, während er sitzt.
Gremium (lat., "Schoß"), Kollegium, Korporation, Zunft, Gesellschaft; Handelsgremium, s. v
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Korporationen.
Armenverbände *
Ausschuß
Bauernköhren
Gemeindeausschuß, s. Gemeinde
Gremium
Körperschaft
Landarmenverband, s. Heimat
Ortsarmenverbände
Realgemeinde
Gemeindebeamte.
Bote
Bürgermeister
Gemeindevorstand, s. Gemeinde
Heimbürge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bezirksadjutantenbis Bezoarziege |
Öffnen |
; Ministerialverordnung vom 19. Jan. 1853).
Bezirksgremium, s. Gremium.
Bezirkskommando, s. Bezirkscommandeur.
Bezirksoffiziere, im deutschen Heere diejenigen verabschiedeten Offiziere, welche dem Bezirkscommandeur (s. d.) zur Unterstützung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
, seit 1854 mit dem Stadtgebiet von Le Havre (s. d.) vereinigt.
Ingrediens (lat., Ingredienz), Zuthat, Bestandteil einer Mischung (besonders einer Arznei).
Ingremiation (neulat.), die Aufnahme in eine Körperschaft (gremium), besonders geistliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
.) zustehen. In Altona ist die entsprechende kaufmännische Korporation das Kommerzkollegium. In Süddeutschland werden derartige Körperschaften Handelsgremien genannt. In Hamburg führt das Gremium der zur See handelnden Kaufleute die Bezeichnung "ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Onnaing und Estr^es, war 1796
Landeskommandierender von Mähren, dann Inspek-
tor der Militärgrenze, seit 1807 Präsident des polit.-
ökonomischen Gremiums beim Hofkriegsrate, wurde
1808 zum Feldmarfchall ernannt und starb 4. Sept.
1822 zu Wien. - L
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
-
eins der österr. Buchhändler und mehrere Jahre
stellvertretender Vorstand des Wiener Vuchhändler-
Gremiums. Er starb 22. Dez. 1885. Das Wiener
Geschäft (Firma "Ed. Hölzel") ging über an feinen
Sohn Hugo H., geb. 12. Febr. 1852, der schon seit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
Falle also diejenigen chem. Körper, die
miteinander in den chem. Prozeß eintreten, im
Gegensatze zu den Produkten des chem. Prozesses,
den durch ihn gebildeten neuen chem. Körpern.
Ingremiation (neulat.), Ausnahme in eine
Körperschaft Gremium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
373
Kirchheimer Eisenbahn - Kirchhoff
hat (1890) 3500 E., darunter 712 Katholiken und
89 Israeliten; Posterpedition, Telegraph, Bezirks-
gremium, Distriktssparkasse, Vorschuhverein, ein ehe-
mals fürstl. Schloß (Boland), eine Latein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
wcibl.)
E., darunter 6064 Katholiken
und 380 Israeliten, Postamt,
Stadtpostexpedition, Telegraph, !
Fernsprecheinrichtung, Bezirks- ^
gremium, evang. Kirche mit dem ,
schönen Monument des Land-
grasen Ludwig IX. von Dessen,
Stadthaus und mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
-
signieranstalt der Stadt S., der städtische Hopfen-
bauvercin, das Gremium für Hopfen- und Pro-
duktenhandel und der Hopfenbauverband. In der
Nähe Schloß Dobritschan mit kleinem Mineral-
bad. - Vgl. Schlesinger, Urkundenbuch der Stadt
S. bis zum
|