Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grevenmacher
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
, eine Kratzenfabrik, 2 Zuckerfabriken, eine große Dampfwalzmühle, ein Dampfsägewerk, Handel mit Eisenwaren und Getreide und (1885) 1644 meist kath. Einwohner.
Grevenmacher, Distriktshauptstadt in Luxemburg, an der Mosel, mit Weinbau, einigem Handel und (1880
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
. Löwen
Nivelles
Sichem
Tervueren
Tirlemont
Vilvorde
Wavre
Luxemburg.
Luxemburg, 1) Großherzgth.
Diekirch
Echternach
Grevenmacher
Luxemburg (Stadt)
Mondorf
Remich
Vianden
Wiltz
-
Schweiz.
Schweiz
Vorort
Waldstätte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
1837; 30. Aufl., hg.
von Masius, 1890-91) fand große Verbreitung.
Echter", Stadt, s. Echteniach.
Gchternach, Echtern, Stadt und Hauptort
des Kantons E. im Distrikt Grcvenmacher des
Großherzogtums Luxemburg, 15 km nördlich von
Grevenmacher, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
. Seit 1883 ist E. als Professor am Carolinum in Braunschweig thätig.
Echternach (Echtern), Stadt im Großherzogtum Luxemburg, Distrikt Grevenmacher, rechts an der Sauer (Sure) und an der Bahn Diekirch-Wasserbillig, hat ein Progymnasium, Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
Klassen. Eingeteilt ist L. in die Stadt L. und die drei Distrikte: Diekirch, Grevenmacher und L. mit 12 Kantonen und 129 Gemeinden.
2) Belg. Provinz, bis 1839 der westliche Teil des gleichnamigen Großherzogtums, bildet jetzt die südöstlichste Ecke des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
der Hütte, um die beim Schmelzen etc. entstehenden Verluste zu decken. Remedieren, abhelfen, abstellen; davon Remedur, Abstellung, Abhilfe.
Remich, Stadt im Großherzogtum Luxemburg, Distrikt Grevenmacher, an der Mosel, mit Luxemburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
1887 aus dem Reichslande
ausgewiesen, siedelte er nach Grevenmachern in Luxemburg über; sein Reichstagsmandat legte er erst, als ihm die Verwicklung in einen Landesverratsprozeß
dauernd die Rückkehr nach Deutschland verbot, am 11. März 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
(Sure) und am Fuße des Herren- und Schützenbergs, an den Linien Ettelbrück-D. (4,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, D.-Wasserbillig-Grevenmacher (Prinz Heinrichbahn, 55 km) und der Nebenlinie D.-Vianden (13,8 km) der Luxemb. Kantonaleisenbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
und Kalk-
brennereien. In der Nähe das Eisenhüttenwerk
Germania Hütte, eine Dynamitfabrik und die
Nöllecker Marmorwerke; auf einem steilen Felsen die
Peperburg.
Grevenmacher, Stadt und Zauptort eines
Distrikts (39 267 E.) im Grohherzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0405,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Distrikte qkm Einwohner Evangelische Katholiken Isrealiten
Luxemburg (Stadt) 3,5 19 909 456 19 013 357
Luxemburg (Land) 900,5 94 578 737 93 907 306
Diekirch 1159,0 64 649 79 63 737 202
Grevenmacher 524,9 39 047 44 38 779 189
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
Franziskanerkloster, ein Hospital; Leinweberei und Töpferei.
Mondorf, Badeort im Distrikt Grevenmacher des Großherzogtums Luxemburg, 7 km im W. von Remich, an der Linie Luxemburg-Remich der Luxemb. Nebenbahn, hat (1890) 608 E., Postagentur
|