Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gross meseritsch hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0475, von Großlands Tundra bis Großpolen Öffnen
] Großmeister, bei den meisten Orden der Höchstgebietende; bei den bestehenden Orden wird in der Regel diese Stelle vom Landesherrn bekleidet. (S. Heermeister, Hochmeister, Landmeister.) Groß-Meseritsch. 1) Bezirkshauptmannschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0506, von Mesen bis Mesner Öffnen
, auf sandigen Meeresküsten, ist ganz mit großen, durchscheinenden Blättern besetzt, welche im Sonnenschein wie Eistropfen glänzen, hat flache, große, abwechselnde, eirunde, wellenförmige, fleischige Blätter und kleine, weiße Blumen und wird bei uns
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0489, Mähren (Kronland) Öffnen
(Umgebung) 1227,87 19557 31264 147842 120 Datschitz 1107,25 10856 14539 66007 60 Gaya 461,75 9476 10542 46998 102 Göding 754,65 13047 16915 76119 101 Groß-Meseritsch 548,01 5693 7795 36803 67 Hohenstadt 609,33 10131 16577 72295 119 Holleschau 825,80
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0105, Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
der Produkte kommt sie zwar der böhmischen nicht gleich, doch ist der Wert der Produktion relativ größer. Die wichtigsten Artikel sind: Tuch, Leinwand, Baumwollwaren und Rübenzucker. Der Hauptsitz des Gewerbfleißes ist Brünn. In Schafwollwaren nimmt M
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Betschwa bis Bett Öffnen
836 Betschwa - Bett. Stelle der Sklaven. Die B. treiben, gleich den Kaffern, Viehzucht in großem Umfang, vernachlässigen jedoch auch den Ackerbau nicht und leben daher mehr als jene in großen Dörfern vereinigt, wovon die städteähnlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Walachen bis Walckenaer Öffnen
, s. Weizen. Walachische Sprache, s. Rumänische Sprache. Walachisch-Meseritsch, Stadt in Mähren, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa, Kreuzungspunkt der Linien Kojetein-Bielitz und Weißkirchen-Wsetin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0463, von Walachen bis Walckenaer Öffnen
(Bd. 17). Walachisch-Meseritsch. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 989,04 qkm und (1890) 79315 (37924 männl., 41391 weibl.) E. in 72 Gemeinden und Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Rožnau, W. und Wsetin. – 2) W., czech. Valašské
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fäden bis Fangpflanzen Öffnen
in Wien die Rechte, erwarb daselbst 1860 die juristische Doktorwürde, trat zunächst in die Kanzlei Prazäks (s. d., Bd. 13) in Brunn ein und ward 1868 selbständiger Advokat, zuerst in Groß-Meseritsch, jetzt in Ungarisch-Hradisch. 1871 wurde er zum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0700, von Dalias bis Dall (Roderick) Öffnen
, eine, früher gewöhnlich einem gewissen Dalimil von Meseritsch, Kanonikus von Bunzlau, zugeschriebene, wahrschein- lich von einem gelehrten böhm. Ritter verfaßte Reim- chronik aus dem Anfang des 14. Jahrh. Sie be- handelt die böhm. Geschichte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
} Linien: Wien-Landesgrenze (Bruck a.d.L.); Chotzen-Halbstadt-Reichsgrnze (Friedland), Halbstadt-Ottendorf, Wenzelsberg-Starkotsch. Brünn-Rossitzer Bahn: Střelitz-Brünn, Střelitz-Segen Gottes-Okriski, Studenetz-Groß-Meseritsch, Brünn-Tischnowitz, Chotzen