Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gummi lack
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gummilack'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0757,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
744
Farben und Farbwaaren.
Nüancen hervorrufen können; bei den Goldlacken, von welchen eine grössere Dauerhaftigkeit verlangt wird, thut man gut, die Aniline durch Gummi gutti oder Drachenblut zu ersetzen.
Bezüglich der Vorschriften
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Gummi Cambogiae
- Elemi
- Gambogia
Gummigutt
Gummi Kuteera, s. Tragant
Gummilack, s. Lack
Gummi Tragacanthae
Gurjunbalsam
Hanföl
Haselnußöl
Holzöl *, s. Aleurites
Illipé, s. Bassia
Japanisches Wachs, s. Wachs
Kakaobutter
Kanadischer
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
232
Lacke und Firnisse.
Farbe sehr zu berücksichtigen. Für dunkel gefärbte Lacke kann man gern den ordinären Rubinschellack verwenden; doch löst sich dieser verhältnissmässig sehr schwer auf. Manche Sorten zeigen sich nach dem Aufquellen
|
||
5% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Gummilack ; -lack, vgl.
Lacke ; -
Mastix , s.
Mastix ; -milch, s.
Kautschuk (263); - mimosae, s.
Gummi arabicum ; -resina, s
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0250,
Résinae. Harze |
Öffnen |
dass man durch erweichende Zusätze zum Lack diesem Uebelstände abhelfen muss. Bei langer Aufbewahrung verliert der gebleichte Sch. fast gänzlich seine Löslichkeit in Weingeist.
Résina mástiche (Gummi m.).
Mastix.
Pistácia lentíscus. Terebinthinacéae
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0300,
Tinten |
Öffnen |
Salzsäure 10,0
Gummi Arabicum 10,0
Salmiak 24,0
Kienruss 5,0
Wasser 26,0
Aetztinte für Eisen und Messing.
Kupfervitriol 20,0
Essig 5,0
Gummi Arabicum 10,0
Kienruss 5,0
Wasser 60,0.
Aetztinte für Silber.
Man schreibt mit Platinchlorid
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
im Mittelalter den Namen "Capo delle Colonne".
Lacis (franz., spr. -ssih), netzförmiges Gewebe.
Lack, s. v. w. Firnis, besonders durchsichtiger; häufig s. v. w. Farblack, s. Lackfarben; brauner L., s. Bister; gelber L., s. Schüttgelb.
Lack (Gummilack
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0784,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
oder Patchouly durchtränkt ist.
Technische Präparate.
Lacke und Firnisse, Fabrikation derselben, siehe Abth. III: Farbwaaren.
Bohnerwachs. Hierunter verstehen wir Wachsmischungen, welche dazu dienen sollen, um Möbeln, Fussböden, Linoleumteppichen u
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0842,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
auch in ihren verschiedenen Handelssorten kennen. In gleicher Weise sollen ihm auch die Rohstoffe wichtiger Handelsartikel, z. B. der fetten Lacke, bekannt sein. Manila-, Kauri-, afrikanischer Kopal; Dammar-, Bernstein-, Elemi- und andere Harze
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0180,
von Gummiguttbis Gummilack |
Öffnen |
von Gummilösung mit fein verteiltem Gelbharz, das indes ohne weiteres als Aquarellfarbe, in der Fabrikation bunter Papiere etc. gebraucht werden kann, wo dann das Gummi das Bindemittel abgibt. Die weingeistige Lösung dient zum Gelbfärben von Lacken
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
, und zwar sticht man die Nadel
in den Ball an der Stelle, an welcher sich im Innern
der Pfropsen aus reinem Gummi befindet, welche
Stelle man sehr leicht von außen fühlen kann. Ist
der Ball straff aufgeblasen, so wird die Nadel heraus-
gezogen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
alaunhaltiger Brühe angerührt wird. In dieser Weise erschöpft man die Farbebrühen und reichert den Lack beliebig an, der schließlich ausgewaschen und getrocknet wird. Derartige Präparate sind: Wiener Lack, Wiener, Berliner Rot, Karmesinlack. Gießt
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mimosen , s.
Gummi arabicum .
Mimosengummi , s.
Gummi arabicum .
Mineralblau , s.
Berlinerblau
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Gummi arabicum ; -rinden, s.
Chinarinden ; -thran, s.
Leberthran .
Fachgerten , s.
Holz (210
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
, gibt ein hochgelbes Pulver, ist geruchlos, schmeckt brennend, scharf kratzend, bildet mit Wasser eine schön gelbe Emulsion, löst sich nur zum Teil in Alkohol und Äther, erweicht bei 100°, ist aber nicht schmelzbar und besteht aus Harz mit wenig Gummi
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
tarifiert.
Mastix (Resina Mastiche, fälschlich Gummi M.), das aromatische Harz der Mastixpistacie (Pistacia Lentiscus), eines zu den Terebinthaceen gehörigen immergrünen Bäumchens, das im Orient und auf der nordafrikanischen Küste heimisch ist, aber
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
aus Papierblättern zusammengefügten und mit Lack überzogenen, in Farben, Gold und Silber ausgeführten Luxusgegenständen, wie z. B. Tabaks- und Zigarrendosen, Theebrettern, Theeservicen, Bilderrahmen, feinen Galanteriegegenständen aller Art bestehen; zur andern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
jahrelang ihren Glanz, ohne daß man Lack aufzutragen braucht, der den Gummi brüchig macht. Sehr vorteilhaft ist es, an die Stelle, wo der Stiefelabsatz hinkommt, ein passendes Leder- oder Guttaperchafleckchen einzukleben, da gerade an dieser Stelle
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Speck , s.
Fleisch (141); -gummi, s.
Kautschuk (260); -öl, s.
Schmalz ; -Seiten, s.
Speck ; -stein, vgl.
Kreide
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Darstellung von Nitrobenzol und Anilin, welches man aus den übrigen Benzinen nicht erhalten kann.
Benzinöl, s. Mineralöle.
Benzoë (Benzoeharz, wohlriechender Asant, Gummi Benzoë, Asa dulcis), das Harz des Benzoebaums (Styrax Benzoin Dryand
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hautabschürfungbis Hautdrüsen |
Öffnen |
Fuß nicht hermetisch abschließen, sondern muß eine gewisse Ventilation ermöglichen und nicht durch Lack, Gummi oder ähnliche Überzüge undurchlässig gemacht werden. Dieses an sich durchaus richtige Prinzip ist in neuerer Zeit Gegenstand lebhaftester
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Likör, Mineralwasser, Kölnischem Wasser, Teppichen, Möbelstoffen, Möbeln, Stärke, Essig, Seife, Lichten, Farben, Firnis, Lack, Öl, Samt, Seide, Woll- und Baumwollwaren, Garn, Gummi- und Guttaperchawaren, Trikotwaren, Maschinen, Zinkgußgegenständen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
mit einem Verdickungsmittel, wie Mehl, Stärkemehl, Dextrin, Gummi, Tragant, Salep, Leim, Pfeifenerde, schwefelsaurem Bleioxyd etc., versetzt. Im einfachsten Fall druckt man Körperfarben, wie Ultramarin, Chromgelb, Chromgrün, Scherwolle, Metallpulver etc
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
dienen. Man verfertigt dieselben aus edlen und
unedlen Metallen, Holz, Horn, Glas, Porzellan,
Alabaster, Serpentin, Elfenbein, Schildpatt, Hart-
gummi und mancherlei künstlich erzeugten oder eigen-
tümlich präparierten Materialien. Die Fabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
. Andere H. sind in pflanzlichen
Milchsäften emulsionsartig suspendiert. Beim Ein-
trocknen der letztern bleiben sie mit Gummi, Pstan-
zenMeim, Zucker und andern gelöst gewesenen
Stoffen gemifcht zurück und bilden so die sog.
Gummiharze (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
die Lanzsche Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen (1100 Arbeiter), ferner die Fabrikation von Cigarren (116 Betriebe, 600 Mill. Cigarren jährlich), Öl (jährlich 40000 t), Harzen, Lack, Firnis, Gummi- und Asbestartikeln, Tapeten, Leder, Wollwaren und Zucker
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
, und mâché , eigentlich gekaut, zermalmt), eine bildsame, durch Austrocknen erhärtende Masse, welche gewöhnlich aus einem von altem
Papier durch Kochen mit Wasser, Zerstampfen oder Zermahlen und Auspressen sowie Zusatz von Leimlösung, Gummi oder Stärke
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
eingravieren (s. Radierkunst).
Radiergummi, ein Gummi, der besonders zu-
bereitet ist, um Bleistift- oder Tintenlinicn vom
Papier zu entfernen. Je nackdem er crsterm oder
letztermZwccke dicnen soll, muß er weniger oder mehr
hart, mehr
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Semen Anisi , s.
Anis .
Senarmontit , s.
Antimon .
Senegalgummi , s.
Gummi arabicum u
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
,
Kabliau ; -fischholz, s.
Rotholz ; -lack, s.
Gummilack ; -rose, s.
Malvenblätter .
Stöpsel , s.
Kork (290
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Butter ; -glas, s.
Glas (161, 162, 163); -lack, s.
Gummilack ; -öl, s.
Baumöl ; -trauben, s.
Wein (614); -werk, s.
Tabletten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
in kleineren Mengen auch
noch A. von Braunschweig, Hannover und dem Elsaß in den Handel,
der aus Bergteer gefertigt wird. Verwendung findet der A. zur
Bereitung von schwarzen Lacken, zum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0352,
von Messingbis Metachromatypien |
Öffnen |
, nur mit dem Unterschiede, daß der Druck nicht auf gewöhnliches, sondern auf präpariertes Papier erfolgt das auf der Druckseite mit einem Grund von Stärkekleister und Gummi überzogen und dann wieder getrocknet ist. Solche Bilderbogen sind jetzt
|