Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gyalla
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
343
Ó-Gyalla - Ohio.
Verhältnisse wegen sehr interessant. O. liegt auf einem hohlen Boden am Dobrafluß, dessen Gewässer aus einem 27 m tiefen Steinbett in einer großen Höhle verschwindet, um mehrere Stunden weit jenseit des Oguliner Bergkessels
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Krasnojarsk des russ.-transkaspischen Gebietes in Centralasien gehörig, 25 km südlich von der Insel Tscheleken, 40 km lang, bis 3 km breit, hat 84 qkm,
Salzsümpfe und eine Bevölkerung von 30 Kibitken nomadisierender Turkmenen.
Ó-Gyalla , ungar. Groß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
. Bihar.
Gyalla (spr. djal-), Alt- und Neu-, zwei Dör-
fer im ungar. Komitat Komorn. 1) Alt- oder Ö-
Gyalla, Groß-Gemeinde und Hauptort des
Stuhlbezirks Udvard (40119 E.), 13 km im NO.
von Komorn, links an der Zsitva, nahe deren
Mündung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
.
Babolna 1)
Dotis
Gyalla
Neszmely
Totis, s. Dotis
Oedenburg
Csorna
Eisenstadt
Esterhas
Forchtenau
Ruft
Raab
Somogy
Kaposvár
Szigeth 2)
Stuhlweißenburg
Adony *
Bicske *
Ercsi *
Moor *
Tolna
Bata *
Bonyhád
|