Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hans holl
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pascholl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
. gestifteten Benediktinerkloster; die Kirchen der Frauenklöster St. Maria Stern (Franziskanerinnen), 1575 von Hans Holl, dem Vater des Elias Holl, in got. Stil erbaut, später bis auf den Turm verändert, und St. Ursula (Dominikanerinnen, 16. Jahrh.) u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
es ist, hat (1889) etwa 13 000
franz. E.
Hull (spr. höll), eigentlich Kingston-upon-
Hull, Municipalstadt, Parlaments- (drei Abgeord-
nete) und Countyborough,
einer der bedeutendsten See-
häfen Englands, liegt im East-
Riding der Graffchaft York
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
verdient gemacht. Eine kritisch erläuterte Ausgabe der "Komedier" besorgte ferner die durch Liebenberg 1842 zu Kopenhagen gestiftete Holberg-Gesellschaft (Kopenh. 1848-53, 8 Bde.; neue Ausg. 1884 ff.). Vgl. Rahbek, Om H. som Lystspildigter og om hans
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
, gewann "Hans
Hciling" an sich wie durch Marschuers ansprechende
Musik den meisten Beifall. Die Anregung, sich als
Librettist zu versuchen, gab ihm Felix Mendelssohn-
Bartholdy,mitdennhnfreundschaftlicheBeziehuugcn
vndcmden, die in seinem Werk
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue
Ava
Barlaam, 1) B. der Heilige
Behaim, 2) Michael
Berthold, 2) B. von Holle
Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger
Biterolf (Gedicht)
Botenlauben
Brandt, 1) Sebastian, s. Brant
Brant, Sebastian
Brennenberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
von Bredow" (das. 1846-1848, 5 Bde.; 9. Aufl. 1881) mit den Einzeltiteln: "Hans Jürgen und Hans Jochem" und "Der Wärwolf" (5. Aufl. 1884), der die Zeit des Kurfürsten Joachim I. und der Reformation zum Hintergrund hat; "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Dante mit edlen Frauen in Ravenna - Feuerbach (Karlsruhe, M.).
Dante in den Elyseischen Gefilden - Delacroix (Paris, Bibliothek im Luxembourg).
Dantes »Göttliche Komödie« - Koch und Veit (Rom, Villa Massimo).
Dante und Vergil in der Hölle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
"), Hans Burgkmairs u. a., welche die Person und Familie Kaiser Maximilians I. verherrlichen. Seine letzte Schrift war die "Anleitung zur Kupferstichkunde" (Wien 1820, 2 Bde.). Seine in Kupfer gestochenen Blätter belaufen sich auf 505, sie sind teils nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
lebensgroße Heiligenstatuen aus Stein und Thon, an 40 kleinere in Holz geschnitzte, zwei reiche Kronleuchter, zahlreiche Altargeräte etc. Er starb 10. Nov. 1867 in München.
Folz, Hans, namhafter Meistersänger, aus Worms gebürtig, lebte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
geschlagen wurden. Mehr als 1000 Mailänder lagen erschlagen auf dem Walplatz. Der eidgenössische Anführer war Frischhans Teiling von Luzern, den später eine Beleidigung des mächtigen Züricher Bürgermeisters Hans Waldmann aufs Schafott brachte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
der Grenze gegen die Mongolei, 210,340 qkm (3820 QM.) groß mit (1879) 8,276,967 Einw., wird im Süden vom Tsingtingschangebirge durchzogen, das 2/3 der Provinz dem Becken des Huangho (Hauptzufluß Wei), 1/3 dem Jantsekiang (Hauptabfluß Han) zuweist
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
der Schule an den nationalen Aufgaben der Gegenwart« (anonym, Berl. 1890).
Hölderlin, Friedrich, Dichter. Vgl. Litzmann, F. Hölderlins Leben. In Briefen von und an H. (Berl. 1890).
Holl, Elias, Architekt, geb. 28. Febr. 1573 zu Augsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
bewohnten Casa Zuccari auf Monte-Pincio
mit Bildern zur Geschickte Josephs aus, von denen
C. die Traumdeutung (Karton im Museum zu Han-
nover; gestochen von S. Amsler) und die Wieder-
erkennung der Brüder (Karton in der National-
galerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
Himmel und
.Hölle, an dem Dämon eines befesjenen Mädchens
beobachtet" (ebd. 1837), "Charakteristik des Unglau-
bens, Halbglaubens und Vollglaubens" (ebd. 1838).
^ein Streben, den Gebieten der drei Ideen Wahr-
heit, Schönheit und Tugend das Heilige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
nach Dantes Hölle vorstellt, Der Charons-
nachen, Der röm. Tanz. Geschichtsbilder waren: Auf-
findung der Leiche Karls des Kühnen nach der Schlacht
bei Nancy (1865: Museum in Nancy), Tod dcs Or-
pheus (1878); zumeist beschäftigte sich der Künstle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
verschwundenen neuen Stern als Argument gegen die Aristotelische Lehre von der Unver�nderlichkeit des Himmels benutzte. Sein Hauptkampf gegen die Peripatetiker begann aber erst nach der Erfindung des Fernrohrs 1609. Auf die blo�e Kunde hin, da� ein Holl�nder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
der Stürmer und Dränger, auf Grund des Volksbuchs des "Christlich Meinenden" in Prosa begonnen, dann in Hans Sachsischen Knittelversen fortgeführt: unzweifelhaft sollte der Titan des Wissensdurstes, eine Gestalt der Reformationszeit gleich dem Götz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
. Teil fließt der Han-kiang, einer der größten nördl. Nebenflüsse des
Jang-tse-kiang. Der die Abhänge bedeckende Löß ist in nicht regenarmen Jahren sehr fruchtbar, und das Land erzeugt viel Weizen, Baumwolle, Gerste, Raps, Mohn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
frühen Genrebildern sind hervorzuheben: Amsterdamer Waisenmädchen (1851), Eseltreibers Siesta (1855), Walpurgisnacht (1862; sämtlich in der Kunsthalle zu Hamburg), Johannisabend in Köln (1861; Museum zu Breslau), Der Rattenfänger von Hameln, Frau Holle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
.
Huckarde, Dorf im Landkreis Dortmund deo
Neg.-Vez. Arnsberg, an der Emscher und der Linie
Dortmund-Märten-Wanne der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1895) 3598 E., Postagcntur, Telegraph,
kath. Kirche: Steinkohlenbergbau (Zeche Han^'a). !
* Hughes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
: also ist auch Christus der auscr-wählte köstliche Ecksteiu 1 Pctr. 2, 6. des Hauses GOt-tes; A eiu Eckstein befestigt und verwahrt die Mauern eines Gebäudes, daß es wider den Anfall bestehen kann: Christus bewahrt und befestigt das Hans GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, die
daran bauen, Pf. 127, 1. Wir wollen unsere Häuser mit Raub füllen, Sprw. 1, 13.
Zeph. i, 9. Im Hanse des Gottlosen ist der Fluch des HErrn, Sprw.
3, 33.
Ihr Haus sind Wege zur Hölle, Sprw. 7, 27. Wer sein eigenes Haus (Haltung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
15
Botschaft - Brod.
Botschaft. Ihre Botschaft ist gen Hanes gekommen, Jes. 30, 4. Du sendest deine Botschaft in die Ferne, Jes. 57, 9. Daß eine Botschaft unter die Heiden gesandt sei, Jer. 49, 14. Obadj. 1.
Brandopfer. Dem Herrn ein
|