Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hasselfelde
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
862
Hasret-i-a'lâ - Hasselfelde
Berg Isel im Kampfe gegen die Franzosen unter
Lefcbvre ans, war aber auch die Hanptursache, daß
Hofer (s. d.), dein er den Abschluß des Friedens
zwischen Österreich und Frankreich als Lüge dar-
stellte, Ende
|
||
85% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
, engl. 1846) und "Krankheiten des Nervensystems" (Erlang. 1855, 2. Aufl. 1868).
Hasselfelde, Stadt im braunschweig. Kreis Blankenburg, im Unterharz, 410 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Harzkäsefabrikation (1885 gegen 100,000 Schock
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Sonthofen
Thannhausen
Türkheim
Wallerstein
Weißenhorn
Wemding
Wertingen
Zusmarshausen
Braunschweig.
Braunschweig (Herzogthum)
Braunschweig, Kreis und Stadt
Brunswick
Thedinghausen
Blankenburg, Kreis und Stadt
Hasselfelde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, Hasselfelde, Helmstedt, Holzminden, Königslutter, Lutter am Barenberge, Ottenstein, Riddagshausen, Salder, Schöningen, Schöppenstedt, Seesen, Stadtoldendorf, Thedinghausen, Vechelde, Vorsfelde, Walkenried, Wolfenbüttel), zweier Amtsgerichte für B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, des Finanzkollegiums, der Kammer, des Oberpostamts sowie eines Oberlandes- und Landgerichts (letzteres für die 16 Amtsgerichte zu Blankenburg, B., Harzburg, Hasselfelde, Helmstedt, Kalvörde, Königslutter, Riddagshausen, Salder, Schöningen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
. Östlich von Sachsa sind die nördlichsten mitteldeutschen Ortschaften: Ellrich, Sulzhain, Hasselfelde, Bernrode, Mägdesprung, Ballenstedt, Hoymb, Meysdorf, Harkrode, Sandersleben, Güsten, Staßfurt, Kalbe und Barby. Vom Einfluß der Saale an aufwärts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
das mächtige Rückgrat des Gebirges, dem Devon und Kulm konkordant auflagern, und erstreckt sich im breiten Zug von Lauterberg über Hasselfelde und Stolberg bis an den Ostrand des Gebirges. Von Devonschichten findet sich das Unterdevon auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
Linien Gernrode-Hasselfelde und A.-Harzgerode (2,9 km) der Gernrode-Harzgerode-Eisenbahn (Schmalspurbahn), hat (1890) 57 E., Post und Telegraph (nur im Sommer). A. wurde 1810 auf Kosten des Herzogs Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg als Badeort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
Stubenberg, an den Nebenlinien Frose-Quedlinburg der Preuß. Staatsbahnen und G.-Hasselfelde (40,6 km) der G.-Harzgeroder Eisenbahn, hat (1890) 2670 (1215 männl., 1455 weibl.) meist evang. E., Post, Telegraph, eine romanische, ehemalige Stiftskirche (10
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
, als deren Ursprung
der Güntersberger Teich gilt, und an der Nebew
linie Gernrode-Hasselfelde der Gernrodc-Harz
geroder Eisenbahn, hat (1890) 881 evang. E.,
Postagentur, Fernsprechverbindung und ein altes
Schloß, jetzt Rathaus. In der Nähe die Neste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
in,
Hasselfelde 466 in, Güntersberge 410 in, Ebene
zwischen Gernrode und Harzgerode 385 in, Ebene
beim Schloß Rammelburg 324 in, zwischen Pans-
felde und Tilkerode 292 in und zwischen Harkerode
nnd Hettstädt 243 m. Der an das Andreasberger
Dreieck sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
, die Südharzbahn
Harzburg-Nordhausen, die hiervon abzweigende
Stichbahn Scharzfeld-St. Andreasberg, die schmal-
spurige Prioatbahn Gernrode-Harzgerode mit Fort-
setznng über Güntersberge nach Hasselfelde und die
von der Linie Nordhaufell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
rückzahlbaren Beihilfe bis zu 230000 M. an die
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahngesellschaft zum
Bau einer Schmalspurbahn von Güntersberge über
Stiege nach Hasselfelde. Aus den Verhandlungen
des 21. ordentlichen Landtags (1892) gingen hervor
eine neue Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Städte, 22 Landgemeinden und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke B., Hasselfelde und Walkenried. Von der Gesamtfläche sind 63 Proz. mit Wald bedeckt. – Mit Ausschluß der ehemaligen Abtei Walkenried bildete B., das bis ins 12. Jahrh. der Hartinggau
|