Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hauptschluss
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hauptschlüssel'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
|
, oder auch Maschine mit gemischter Wicklung, oder noch besser Doppelschlußmaschine, wie sie neuerdings, in schärfer ausgesprochenem Gegensatze zu den beiden andern Hauptarten, der sog. Hauptschluß- und der Nebenschlußmaschine, genannt
|
||
| 4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
|
als Mumien mit auf den Weg ins Jenseits.
Inkakakadu, s. Kakadu.
Inkameration (neulat.), die Einziehung von Gütern und finanziellen Gerechtsamen zum Fiskus. I. fanden besonders auf Grund des Reichsdeputations-Hauptschlusses von 1803 statt
|
||
| 3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
|
955
Heidelberga - Heideloff (Karl Alexander von)
nach Mannheim. 1803 kam H. infolge des Rcichs-
deputations-Hauptschlusses an Baden. - Vgl.
F. G. Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt
H. (Mannh. 1805); Bader, Bad. Landesgeschichte
|
||
| 3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
|
-
hauptschlusses (1803) die Abrundung seines Terri-
toriums und die wenigstens legale Befreiung vom
Elsflether Zoll. Nach der Schlacht bei Leipzig
wußte er als diplomat. Vertreter Bremens die Selb-
ständigkeit der Hansestädte und ihre Aufnahme
|
||
| 3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
|
der Vermittelung Rußlands und Frankreichs brachte die Deputation ihr Werk zu stande. Österreich war zurückgedrängt; Preußen und Bayern im Bündnis mit Frankreich gaben den Ausschlag. Der Hauptschluß vom 25. Febr. wurde 24. März 1803 vom Reichstage und 27. April
|
||