Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hebebaum
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwebebaum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
die Zugkraft der Tiere zur Verwendung, welche in der kreisrunden
Bahn, dem Rundgang, an den Hebebäumen der vertikalen Hauptwelle ziehend, fortschreiten. Es giebt feststehende
und transportable Rundganggöpel; erstere erhalten ein gemauertes
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
bewässernden Flüsse verehrt.
Gangspalte, s. Kluft.
Gangspill, Schiffswinde, welche durch Matrosen mittels Handspaken (Hebebäumen) im horizontalen Kreis gedreht wird. Auf Hochseedampfern sind sie überall durch Dampfwinden ersetzt.
Gangsystem (v. engl
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, zur ungehinderten Einführung der Ladung; der Aufsatz (s. d.), Richt- oder Hebebaum, Richtlot, Richtstäbchen zum Richten; der Libellenquadrant, eine an einem Ende drehbar an einer Platte befestigte Röhrenlibelle, deren andres Ende sich an
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
man einen starken hölzernen Hebel (Hebebaum) steckt, mittels dessen man den Balken oder den Stamm umdreht.
Kantharelle, s. Cantharellus.
Kantharide (Cantharis Geoffr., Lytta Fabr.), Käfergattung aus der Gruppe der Heteromeren und der Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
157
Ausrufungszeichen - Aussalzen
paar lange Hebebäume gesteckt werden, um das Drehen zu erleichtern; die Schraubenspindel ist an ihrem untern Ende mit einem Haken versehen, in welchem eine den Baumstumpf umfassende Kette eingehängt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
bedient, gehandhabt, gereinigt und in gutem Zustande erhalten werden zu können. Hierher gehört das Ladezeug, wie Wischer, Lader, Geschoßtrage, Aufsatz, Quadrant, Abzugsschnur und vieles andere, ferner Mittel zur Handhabung, wie Hebebäume, Richtbaum
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
-
ring), am andern mit einem
zum Fassen des Holzes bestimm-
ten Haken versehen ist. Wäh-
rend letzterer über eine Kante
des Stammes gelegt wird, steckt
man durch den Ning nach un-
ten einen Hebebaum und ver-
mag so mittels vergrößerter
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
Betings (s. d.). In passende Öffnungen der Planken wurden Hebebäume gesteckt, die Spillspaken, und damit das S., um das man das Ankertau oder die Ankerkette legte, gedreht. Ein eiserner Kranz mit Stufen, der Pallkranz, umgab das S. in der Mitte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
925
Hebel (Joh. Peter) – Heber
Hebelarm angreifende kleinere Kraft einen entsprechend großen Weg zu beschreiben hat. Anwendungen des H. bieten die Schnellwage, die Zangen, Scheren, Brecheisen, Hebebäume, Schaufeln u. s. w. dar. Zuweilen setzt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
, Handel und Viehzucht. Nahebei der Dreifaltigkeitsberg mit Wallfahrtskirche und Alpenpanorama.
Spake, Handspake, eine hölzerne Speiche, die als Hebebaum auf Schiffen gebraucht wird.
Spalătin, Georg, Beförderer der Kirchenreformation, geb. 17. Jan
|