Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach heil. Gral
 hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'heil.'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0161,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 des 16. Jahrh. noch im Druck erschienen. Hierher gehören der Prosaroman vom heil. Gral (um 1200), die "'Suche des heil. Grals" ("Queste du St. Graal"), der Roman von Merlin, von Lancelot du Lac, "La mort Artur", der Roman von Tristan. (Vgl. P. Paris
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 3% | 
                                                            Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0296,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kalckreuthbis Kaltenmoser  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Berchtesgaden, der Hintersee, Partie an der Aar, Morgenlandschaft aus Tirol (1849-52), zwei aus den Pyrenäen (1855 und 1856, Nationalgallerie), Schloß vom heil. Gral, Pau im südlichen Frankreich (1863), und unter den spätern: Wallenstätter See
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0890,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Artushofbis Aruba  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ". In allen Gedichten des deutschen Mittelalters ist übrigens die bretonische Artussage gesondert geblieben von dem Mythenkreis über den heiligen Gral (mit Ausnahme des "Parzival" und "Titurel", welche beide Sagenkreise miteinander vereinigt haben), und diese
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0872,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Titiesbis Titus (römischer Kaiser)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , besonders in der Anrede, erhält.
Titŭrel, der Urgroßvater des Parzival (s. d.), der erste König vom Heiligen Gral (s. d.), dessen Tempel er auf Monsalwäsche (mons silvaticus, "Waldberg", mißverstanden als mons salvationis, "Berg des Heils") baute
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0604,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Grainbis Gramm  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Handel mit Wolle, Pferden und Schafen und (1880) 5160 Einw.
Gräkomanie (griech.), leidenschaftliche Schwärmerei für Griechentum.
Gral (Graal, a. d. altfranz. Wort graal, gréal, prov. grazal, katal. gresal, latinisiert gratalis, gradalis, welches ein
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0582,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gozzolibis Grabbe  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die Himmelfahrt der Maria, die dem heil. Thomas ihren Gürtel überreicht, jetzt im Lateran zu Rom, entstand, ein ausgezeichnetes, noch ganz vom Geist seines Meisters erfülltes Bild. Ferner malte er in San Francesco daselbst 1452 den Freskencyklus mit der Legende
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0644,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                "; reproduziert werden die Legende vom heil. Brandan, der Roman von Tristan. Wace behandelt national kirchliche wie profane Stoffe, das Leben des heil. Nikolas, die altbritischen Königssagen im "Brut d'Engleterre", die bis 1106 reichende Geschichte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0006,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutsche Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 erhob in seinem "Parzival" eine schwache franz. Vorlage durch allerfreieste Erweiterung und Motivierung zu einem grandiosen psychol. Epos, das in seiner Verherrlichung der Ritter des heil. Grals dem konventionell faden und äußerlichen Artusrittertum
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0824,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wolframbleierzbis Wolframit  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 gedichtet. Das älteste und bedeutendste ist der Parzival (s. d.), zwischen 1200 und 1210 gedichtet und stückweise (zuerst 6 von 16 Büchern) veröffentlicht. In ihm verbindet sich die Sage vom heil. Gral (s. d.), der bei W. der Inbegriff alles
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0712,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Epos (bei verschiedenen Völkern)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , genannt der Cid Campeador, in Spanien (Romanzen vom Cid); König Artus und seine Tafelrunde als Hüter des heiligen Grals, des Symbols des höchsten Guts des Christentums (das "E. vom innern Menschen", sein Gang vom Glauben durch Zweifel zum Heil
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0730,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Titiobis Tivoli  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschichte der deutschen Poesie wird unterschieden: der "Ältere T.", Bruchstücke einer Dichtung von Wolfram von Eschenbach (s. d.), welche die Geschichte von Schionatulander und Sigune
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0023,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                21
Birch-Pfeiffer - Birgittenorden
nennen: «Die Sage vom Gral» (Lpz. 1877), «Über die den provençal. Troubadours bekannten epischen Stoffe» (Halle 1878) und «Geschichte der franz. Litteratur seit Beginn des 16. Jahrh.» (Bd. 1: «Das Zeitalter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0247,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Boissierbis Boito (Arrigo)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                245
Boissier - Boito (Arrigo)
ferner "Denkmale der Baukunst am Niederrhein vom 7. bis 13. Jahrh." (ebd. 1831-33, 72 lithographierte Blätter in Folio; neue Ausg. mit franz. Text 1842; mit deutschem Text 1844), "Über den Tempel des heil. Gral
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0224,
                                                                
                                                                    
                                                                        von G. P. O.bis Grabbe  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Altarwerke aus. Von seinen seltenen Tafelbildern verdienen Erwähnung: Madonna mit vier Heiligen (1456; Pinakothek in Perugia), Thronende Madonna mit vier Heiligen (1461; Nationalgalerie in London), Thronende Madonna (Wien; Hofmuseum), Triumph des heil
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0930,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Partinicobis Parzival  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 vom heil. Gral (s. d.) verbunden, wahrscheinlich in Frankreich; der schöne Dümmling erwirbt schließlich durch seine See-^[folgende Seite]
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1030,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 südlich von Brüssel; nach M. benennen die Franzosen die Schlacht bei Belle-Alliance oder Waterloo (s. d.).
Mont-Salvage (spr. mong ßalwahsch’), der Berg, auf welchem der heil. Gral (s. d.) verwahrt ist.
Montserrado, Kap, s. Mesurado
                                                             
                                                         | 
                                                    ||