Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach helmbarte
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
erwähnte Benediktinerkloster (Helmardeshusen, Helmwarteshusen) war Reichsabtei.
Helmbarte, s. Hellebarde.
Helmbold, Ludw., luth. Liederdichter, geb. 13. Jan. 1532 zu Mühlhausen in Thüringen, wurde 1561 Konrektor zu Erfurt, später Diakonus und 1586
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
.
Hellebarde (Hellebarte, ursprünglich Helmbarte, wahrscheinlich s. v. w. Barte mit einem Helm oder Stiel, Stielaxt; nach andern Beil zum Durchhauen des Helms), eine ältere Stoß- und Hiebwaffe, besteht aus einer gegen 30 cm langen Stoßklinge, an deren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Hellgate, East River, Clarke's Fork
Hellia, Hei
Helling (Pflanze), Hanf 121,l
Hellopen, Euböa
veÜuland, Labrador (Halbinsel), Vin«
Helm, Glocken 438,i lland
Helmbarte, Hellebarde
Heluldecke, Rüstung 101,2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
, Helmbarte (entweder Barte, d.h.
Beil, zum Einschlagen der Helme, oder - Helm in der
Bedeutung als Stiel genommen - gestieltes Beil),
vielgebrauchte Waffe des Fußvolks im spätern
Mittelalter. Ursprünglich im 14. Jahrh, ein lang-
gestieltes Beil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
. Makako.
Bartammer oder Zippammer, s. Ammer.
Barte, Parte, mittelalterliche Bezeichnung für Beil überhaupt (so in der Zusammensetzung Hellebarde, d. i. Helmbarte), sowie im besondern für die kurzgestielte Streitaxt der Reiter (s. Streitaxt
|