Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hemeralopie
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
auf der andern Seite verlassend, bezieht. Später wird H. mit Eos (s. d.) identifiziert.
Hemeralopie (griech.), s. Nachtblindheit.
Hemerocallis, s. Funkia.
Hemerodromen (griech., "Tagläufer"), bei den alten Griechen Schnellläufer, welche
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
, Nieten, Drahtgewebe, Papier und Pappe.
Hemĕra (grch.), der als Göttin personifizierte Tag, war nach Hesiod eine Tochter des Erebos (s. d.) und der Nyx und eine Schwester des Aither.
Hemeralŏpie (grch.), Nacht- oder Schneeblindheit (Caecitas nocturna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
aneinander, daß eins das andre niemals lange überlebt.
Nachtage, s. v. w. Respekttage (s. d.).
Nachtblindheit (Mondblindheit, griech. Hemeralopie), eine Herabsetzung der Netzhautempfindlichkeit, so daß die Gegenstände nur bei heller
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
nur
hierbei die Blendung wegfällt, sondern auch in dem beschatteten Auge die Pupille sich erweitert. Einige Verwandtschaft mit der L. haben gewisse Zustände
des Auges, bei denen im Gegensatz zur Hemeralopie (s. d.) in der Dämmerung besser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Krankheit
Grauer Staar, s. Staar
Hasenauge
Hemeralopie
Hemiopie
Hornhautflecke
Hypermetropie
Iridektomie
Irradiation
Katarakta, s. Staar
Kolobom
Koromorphose
Kurzsichtigkeit
Lagophthalmus, s. Hasenauge
Lentitis
Leukom
Lichtscheu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
Apparaten gemessen. Bei Hemeralopie und den meisten Netzhautkrankheiten ist der L. stark herabgesetzt.
Lichtstärke, s. Leuchtstoffe und Photometrie.
Lichtthaler, braunschweig. Thaler aus dem Ende des 15. Jahrh., mit dem wilden Mann, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
, die Bronzekrankheit; M. angliciānus , die Rhachitis oder Englische Krankheit; M. Ariānus , Pigmentamaurose (s. Hemeralopie ); M. attonitus , soviel wie Melancholie; M. Basedowĭi , die Glotzaugenkrankheit (s. Basedowsche Krankheit ); M. Brigthtii
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
. Hemeralopie .
Pigméntatrŏphie , s. Albinos .
Pigméntbraun , s. Sudanbraun .
Pigméntdruck , s. Photographie (S. 115b).
Pigménte (lat.), s. Farbstoffe .
Pigméntgeschwulst , s. Melanom .
Pigméntmal , s. Muttermal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte des
16. Jahrh.
Schneeberger , Helene, s. Hartmann, Helene .
Schneeberggruppe , s. Ostalpen (Bd. 12, S. 698a).
Schneeblindheit , s. Hemeralopie .
Schneedruck und Schneebruch , die Beschädigung der Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
Anfällen weitere Veränderungen im Innern des Auges, namentlich am Glaskörper, festgestellt werden. Schließlich führt die M. zu völliger Erblindung durch Netzhautablösung. Die M. ist ein Gewährsmangel (s. d. und Gewährsfristen). (S. auch Hemeralopie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
. Rosanilin und Victoriablau.
Nachtblindheit, s. Hemeralopie.
Nachtblume, s. Jasmin.
Nachtbogen, die Ergänzung des Tagbogens (s. d.) zu 24 Stunden oder 360 Grad.
Nachtfalter, nach Linné früher alle größern Schmetterlinge, welche erst nach
|