Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hepatisch
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
389
Hepatischer Geruch - Hephästos.
Hepatischer Geruch, schwefelwasserstoffähnlicher Geruch.
Hepatītis (griech.), Entzündung der Leber, s. Leberkrankheiten.
Hephästion, 1) Amyntors Sohn aus Pella, vertrautester Freund Alexanders d. Gr
|
||
57% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
388
Henz - Hepatische Luft.
selbst. Als ihn Görgei 4. Mai 1849 aufforderte, sich kriegsgefangen zu ergeben, antwortete er jedoch stolz, daß er den Platz bis auf den letzten Mann verteidigen werde. Mit nur 5000 Mann hielt er sich 17 Tage gegen
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
und Konsistenz des Lebergewebes
annimmt. (S. Lungenentzündung .)
Hepatisches Gas oder hepatische Luft ,
frühere Benennung des Schwefelwasserstoffs.
Hepatitis (grch.), die Entzündung der Leber, s. Leberkrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Flußsäure, s. Fluorwasserstoffsäure
Flußspatsäure, s. Flußwasserstoffsäure
Harmonika, chemische
Hepatische Luft, s. Schwefelwasserstoff
Hepatischer Geruch
Hydrochlorsäure, s. Salzsäure
Hydrogenium, s. Wasserstoff
Hydrojodsäure, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
-salinischen Thermen gehörenden Quellen ist von widerlichem, etwas säuerlichem Geschmack und hepatischem Geruch und wird bei Stockungen und Verschleimung der Brust- und Unterleibsorgane, bei chronischem Magenkatarrh, skrofulösen Geschwülsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
. S., Wölsendorf in der Oberpfalz, in Cornwall, Devonshire, Cumberland, in Rußland bei Ratofka (Ratofkit). Manchmal ist der F. bituminös und entwickelt durch Reiben oder Schlagen unangenehmen Geruch, so der hepatische F. aus Illinois und Grönland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
Wasser von hepatischem Geruch und wird besonders bei chronischen Katarrhen der Luftwege, Blasenkatarrh, Rheumatismen und Lähmungen mit Erfolg gebraucht. Auch werden Gasbäder, Douchen und Dampfbäder verabreicht.
Längenbüreaus, wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Waadt, 475 m ü. M., am Fuß der Dent de Morcles, 4 km von der Bahnstation Bex, mit (1880) 329 Einw. Die Quelle, aus dem Bette des Rhône hervorbrechend, ist ein salinisch-muriatisches Schwefelwasser von schwachem hepatischen Geruch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
, welches die Atmosphäre (s. d.) der Erde bildet. Alkalische L., s. v. w. Ammoniak; brennbare L., s. v. w. Wasserstoff; fixe L., s. v. w. Kohlensäure; hepatische L., s. v. w. Schwefelwasserstoff.
Luftansammlung (Pneumatosis), krankhafte Ansammlung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Schwefelsäurevergiftungbis Schwefelwasserstoff |
Öffnen |
. Silbersulfuret.
Schwefelstrontium, s. Strontiumsulfuret.
Schwefeltrioxyd, s. v. w. Schwefelsäureanhydrid.
Schwefelwässer, s. Mineralwässer, S. 652.
Schwefelwasserstoff (Wasserstoffsulfid, Hydrothionsäure, hepatische Luft) H2S ^[H_{2}S] entströmt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
der Thermen ist von widerlichem, etwas säuerlichem Geschmack und hepatischem Geruch und wird bei Verschleimungen, Magenkatarrh, Skrofulose, Hämorrhoidalleiden, Gicht, Rheumatismus u. s. w. angewendet. Südlich vom Blocksberg ist das Elisabeth-Salzbad
|