Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Macon
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
35
Mac Mahon - Mâcon.
Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme Patrice Maurice de M., Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, geb. 28. Nov. 1808 zu Sully bei Autun aus einer altirischen Familie, welche nach dem Sturz der Stuarts nach
|
||
82% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
438
Maclurin - Mâcon
Maclurin, s. Morin.
Mac-Mahon (spr. maóng), Maria Edme Patrice Maurice, Graf von, Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, Präsident der franz. Republik, geb. 13. Juni 1808 anf Schloß Sully bei Antun (Saône-et
|
||
82% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
439
Macon - Macropedius
Messinggeräten, Ackerbaumaschinen, Wagen, Sammet, Leder, Leinwand, Fayence, von Konfitüren, namentlich berühmten Marmeladen aus Weinbeeren (Cotignac de M.), und bedeutender Handel mit dem in den südwestl. Hügelgeländen
|
||
49% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
worden war, und ward als § 7 des Zollgesetzes 9. Juli 1879 vom Reichstag angenommen. 1881 ward F. zum Präsidenten der bayrischen Reichsratskammer ernannt.
Franckesche Stiftungen, s. Francke 1).
Franc-maçon (franz., spr. frang-massóng
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
(Kalottisten)
Calottisten, s. Calotte
Christophelsgesellschaft, s. Christophsorden
Christophsorden
Deutsche Union
Druidenorden
Franc-macon
Freimaurerei
Grand-maître
Großkophta
Harugari
Illuminaten
Kalottisten, s. Calotte
Konstitutionsbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Grosne (Nebenfluß der Saône) und der Eisenbahn Mâcon-Paray le Monial, ein reicher und industrieller Ort mit mehreren alten Kirchen, einer Bibliothek von 5000 Bänden, einem Museum, einer prächtigen, ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Gold.
Cluniacenser, s. Cluny.
Cluny (spr. klünnih), ehemals auch Clugny (lat. Cluniacum), Hauptstadt des Kantons C. (251,78 qkm, 25 Gemeinden, 16628 E.) im Arrondissement Mâcon des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Grosne und an den Linien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mâcon
Marcigny
Montceau-les-Mines *
Paray le Monial
Romanèche
Sennecey
Tournus
Sarthe, Depart.
Beaumont 3)
Bonnétable *
Château du Loir
Conlie
Ferté, La, 1)
Flèche, La
Mamers
Mans, Le
Précigné
Sablé
Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
102
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten).
Augusta 2)
Clarkesville
Columbus 2)
Dahlonega
Darien
Decatur 1)
Macon
Milledgeville
Rome 2)
Savannah 2)
Idaho
Silver City
Illinois, 2) Unionsstaat
Alton
Aurora 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
in Mâcon aufgestellt. Sein neuestes gerühmtes Werk ist die Marmorstatue des heil. Vincenz von Paula für die Kirche Ste. Geneviève (1879). 1875 trat er zuerst mit einem Werk der Malerei auf: die Ringer, das, zwar von großartiger Formenbildung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
war nicht selten gelockert, besonders unter Kaiser Heinrich IV. Zwar befestigte Friedrich Barbarossa den Zusammenhang wieder, indem er 1156 die Tochter des Herzogs Reinhold III. von Mâcon, Beatrix, heiratete und sich wieder in Arles krönen ließ, allein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
), Hauptstadt des franz. Departements Allier, am Allier und an der Eisenbahn von Paris nach Lyon, von welcher hier Linien nach Montluçon und Mâcon abzweigen, hat eine 1468 gegründete, 1861 vollendete Kathedrale in gotischem Stil, mit zwei neuen 85 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
und Roanne) und vom Canal du Centre durchschnitten; es zerfällt in die fünf Arrondissements: Autun, Châlon, Charolles, Louhans und Mâcon. Hauptstadt ist Mâcon.
São Nicolão, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
São Paolo de Loanda, Stadt, s. Loanda
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
mit den anliegenden Höhen von Mâcon; diese drei Gruppen werden durch die tiefen Furchen des Kanals von B. und du Centre voneinander geschieden und gehen allmählich in breiten Terrassen zu den Centralebenen Frankreichs über. Im S. westlich der Bresse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
, Il generale Alfonso L. M. (Flor. 1880); D. Chiaves, La battaglia della Cernaia ed Alfonso L. M. (Tur. 1890).
Lamartine (spr. -tihn), Alphonse Marie Louis Prat de, franz. Dichter und Staatsmann, geb. 21. Okt. 1790 zu Mâcon. Nachdem er 1809 in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
auf
1 hkin, in 5 Arrondissements (Antun, Cbälon-sur-
Saöne, Charolles, Louhans, Ältacon), 5l) Kantonen
und 590 Gemeinden. Hauptstadt ist Mäcon. Im
NW. bilden die Monts du Hliorvan (902 m) die
Grenze, im N. kommen bis 517 m hohe Ausläufer
des Cöte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
-, Bettschirm, spanische Wand.
Paraweinsäure, s. Traubensäure.
Paray le Monial (spr. -rä lö monnjáll), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, an der Bourbince und an der Eisenbahn von Moulins nach Mâcon, welche hier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
[Lyon ] , Beifort-Be- 1890 u. 1891: je 55,00 Frs. sancon-Dijon, Vesoul-Besancon-Lyon, Dole-Pontarlier- (einschl. 4 Proz. Zinsen) für [Grenze ] , Macon-Genf, Lyon-Grenoble-Veynes-Aix-Rognac, die Aktie von 500 Frs. [Paris- ] Montargis-Revers-Lyon, St
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
war Bibracte oder Augustodunum (Autun); andre Orte: Cabillonum (Châlon sur Saône), Nevirnum (Nevers), Decetia (Decise), Matisco (Mâcon).
Adufe (arab.), Schellentrommel, Tamburin.
Adūla, eine der mächtigsten Gebirgsgruppen der Graubündner Alpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
von Savoyen das Waadtland. Im J. 1365 erhob ihn Kaiser Karl IV. zum Reichsstatthalter in einem Teil der Schweiz und den Bistümern Lyon, Mâcon und Grenoble sowie zum Schutzherrn der neugestifteten Universität Genf. Im J. 1366 zog A. gegen die Türken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
-Comté, die Gebiete von Châlons und Mâcon, Vienne und Lyon, das südöstliche Languedoc, einen Teil von Savoyen und die Provence umfaßte, 930 von dem Welfen Rudolf II. mit dem transjuranischen Burgund vereinigt und 1032 von Rudolf III. dem deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
genannten Haffen gelegen, mit 2981 Einw., hat einen guten Hafen, durch Fort Macon geschützt, und einigen Handel (Ausfuhr 1883 bis 1884: 67,328 Doll., Einfuhr nur 13,393 Doll.). -
3) Hafenstadt im nordamerikan. Staat Südcarolina, an einem Arm des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
gesammelten Werke erschienen Paris 1578, 2 Bde. (neue Ausgabe 1879, 2 Bde.).
Bellegarde (spr. bälgárd), 1) Ort im franz. Departement Ain, Arrondissement Nantua, an der Mündung der Valserine in den Rhône und an der Eisenbahn Mâcon-Genf, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
von Hessen und 1811-13 des Königs Jérôme.
Belley (spr. belleh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ain, in einem vom Furan bewässerten Thal, durch Zweigbahn mit der Linie Mâcon-Genf verbunden, Sitz eines Bischofs, der sich sonst Fürst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
richterliche Stelle in seiner Vaterstadt, wurde zwei Jahre später zum königlichen Prokurator in Bergerac, dann (1826) zu Mâcon ernannt, erhielt infolge des Regierungswechsels 1830 seinen Abschied und widmete sich fortan in Lyon, seit 1850 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
gegen die Schweiz hin (mit Ausschluß von Genf) bis zur Saône, also das Gebiet von Châlon sur Saône und Mâcon in Bourgogne, Vienne, Lyon, einen Teil von Savoyen, die Provence und den südöstlichen Teil von Languedoc, umfaßte. Nach Bosos Tod (887) huldigte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
gezogen. Die B. zerfallen in Ober- und Niederburgunder und Mâcon. Die Hochgewächse Burgunds sind: Romanée-Conti, Chambertin, Richebourg, Clos Vougeot, Romanée St.-Vivant, La Tache, Clos St.-Georges, Corton; zweite "Crus": Clos Prémeau, Musigny, Clos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
. wurde C. von Chramnus, dem aufrührerischen Sohn des fränkischen Königs Chlotar I., verwüstet und im 8. Jahrh. von den Sarazenen geplündert. 830 war Theoderich I. Graf von C. und Mâcon. Im 10. Jahrh. bildete es mit seinem Gebiet die burgundische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
in 2 Bänden, befriedigten aber die daran geknüpften Erwartungen nicht. - Sein Sohn Emile C., geb. 1827, nacheinander Lehrer zu St.-Menehould, Mâcon und Douai, dann an den Fakultäten zu Dijon und Paris, seit 1873 Generalinspekteur für den Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste dieser Conseils war der C. des Empereurs d'Orient et d'Occident, Souverains Princes-Maçons, 1758 in Paris gestiftet); C. des prud'hommes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
und das kunsthistorische Prachtwerk "La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne" (1883) heraus.
2) Erneste, Bruder des vorigen, Archäolog und Historiker, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy sur Oise, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
und Mitglied der Deputiertenkammer. Nach der zweiten Rückkehr der Bourbonen als Königsmörder aus Frankreich verwiesen, lebte er eine Zeitlang in Deutschland, sodann unter dem Namen Merger zu Mâcon, wo er 11. April 1824 starb.
2) Jean Baptiste, Graf D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
. März Macon (Missouri) 40 Auswanderer getötet bei einem Zusammenstoß
1882 3. Sept. Hugstetten (Baden) 64 Pers. getötet, 225 verletzt infolge Entgleisung
1883 2. Sept. Steglitz bei Berlin 39 Tote, 20 Verwundete durch überfahren an einem Niveauübergang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
Tänzerin (1873), eine allegorische Darstellung der Schweiz, einen französischen Mobilgardisten unterstützend, ein Geschenk der Stadt Toulouse an die Schweiz (1875), die Statue Lamartines für Mâcon (1878), eine Diana (1882). Seit 1873 kultivierte er auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Matisco (Mâcon), Bibracte oder Augustodunum (Autun), Alesia (Alise Ste.-Reine), Cäsarodunum (Tours), Autessiodorum (Auxerre), Brivodurum (Briare), Agedincum (Sens), Augustobona der Trikasser (Troyes), Melodunum (Melun), Jatinum (Meaux), Lutetia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
de Velde, Snyders, Delacroix, Diaz und andern Meistern zu nennen.
Greuze (spr. gröhs'), Jean Baptiste, franz. Maler, geb. 21. Aug. 1725 zu Tournus bei Mâcon, erhielt den ersten Unterricht von dem Lyoner Maler Gromdon und bildete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
übersetzt, zuletzt von Dornblüth, 2. Aufl., Stuttg. 1887).
2) Albert Sidney, General der konföderierten Südstaaten von Nordamerika, geb. 1803 in Macon County (Kentucky), wurde in Lexington und West Point ausgebildet und trat 1826 als Leutnant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
Mâcon, wohin er sich 1853 zurückgezogen hatte. Seine Werke bilden eine ziemlich vollständige Geschichte Frankreichs, unter ihnen stehen obenan die "Histoire de France pendant les guerres de religion" (Par. 1814-16, 4 Bde.; 2. Aufl. 1822; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
) und seine "Souvenirs, mémoires et lettres" (Brüss. 1835, 3 Bde.).
Lamartine (spr. -tin), Alphonse Marie Louis Prat de, berühmter franz. Dichter, wurde 21. Okt. 1790 zu Mâcon als der Sohn eines armen Edelmanns geboren. Schon in seiner Jugend führte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
(Langwert), das lange Rundholz, welches das Vorder- und Hintergestell eines Rüstwagens verbindet.
Lanier (spr. lännj'r), Sidney, amerikan. Dichter, geb. 3. Febr. 1842 zu Macon in Georgia, diente während des amerikanischen Bürgerkriegs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
er sich mit seinen Eltern in Macon County in Illinois nieder, baute ihnen das erste Blockhaus, welches noch vorhanden ist, und nahm 1832 an dem Kriege gegen den Schwarzen Falken in einer Freiwilligenkompanie teil, die ihn zu ihrem Hauptmann wählte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
. Jahrh. bis 1802 war sie Bischofsitz. In M. ward Lamartine geboren. Aus der Römerzeit finden sich noch Reste eines Triumphbogens und eines Janustempels. Vgl. Graf La Rochette, Histoire des évêques de M. (Mâcon 1866-67, 2 Bde.). - Der auf den südlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
), 1) Claude Louis, Astronom und Mathematiker, geb. 25. Nov. 1783 als Sohn eines Tischlers zu Mâcon, trat 1803 in die Pariser polytechnische Schule, erlangte 1806 an der dortigen Sternwarte eine bis dahin von seinem Freund Arago, der zur Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
von dessen (vielleicht türkischen) Anwohnern, den Matiani, deren Name schon im spätern Altertum aus der Geschichte verschwindet.
Matĭco, s. Piper.
Matinée (franz., "Morgenzeit"), eine Morgenunterhaltung, besonders musikalische.
Matisco, s. Mâcon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
oder per m., für, von, auf je tausend (Stück, Kopfzahl etc.); abgekürzt: ‰.
Milledgeville (spr. mílledsch'will), Stadt im nordamerikan. Staat Georgia, 50 km nordöstlich von Macon, am Oconee River, inmitten eines reichen Baumwollstrichs, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
damals hier gewohnt haben. Jetzt wird die Bevölkerung auf 300,000 angegeben.
Nantua (spr. nangtüa), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ain, am See von N. (268 Hektar) und der Eisenbahn Mâcon-Genf, mit Collège, Fabrikation von Tuch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
. Oker.
Ocmulgee (spr. ockmollgi), Fluß im nordamerikan. Staat Georgia, vereinigt sich mit dem Oconee zum Altamaha und ist bis Macon schiffbar.
Ocneria, Schmetterling, s. Nonne.
Oconee (spr. okónni), Fluß im nordamerikan. Staat Georgia, vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Aix, Arrondissement Nantua, in einem Muldenthal des Jura am Ange und an einer Zweiglinie der Eisenbahn Mâcon-Genf gelegen, mit Drechslerei und Schnitzerei in Horn und Holz und (1881) 3676 Einw.
Oyster (engl., spr. euster), Auster.
Oystermouth (spr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
im Vertrag von Arras letztern anerkannte, der ihm völlige Unabhängigkeit und die Grafschaften Auxerre und Mâcon verschaffte. 1433 entriß er Jakobäa von Bayern Brabant und Holland. Zuletzt überließ er die Regierung ganz seinem Sohn Karl. Er begünstigte Künste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
Mâcon (Departement Ain), beteiligte sich in Paris an verschiedenen Blättern als Mitarbeiter und machte sich durch zahlreiche Romane einen Namen. Wir nennen: "Le monde des eaux" (1860); "La belle jeunesse de Franç. Lapalud" (1866); "Le faubourg Saint
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Litteratur, S. 594.
Romanèche-Thorins (spr. -ähsch-toräng), Dorf im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Eisenbahn Paris-Lyon, mit (1881) 536 Einw., Mangangrube und trefflichem Weinbau.
Romanée-Conti, s. Burgunderweine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
der Eisenbahn Genf-Mâcon, hat berühmte Asphaltgruben und (1881) 1178 Einw. Über den Rhône führt eine Hängebrücke nach der zum Departement Obersavoyen gehörigen Gemeinde S. mit 1493 Einw.
Sézanne (spr. ssesann), Stadt im franz. Departement Marne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
Einw.
Tournüre (franz., spr. turn-), gewandtes Benehmen; auch s. v. w. Cul de Paris.
Tournus (spr. turnüh), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Saône und der Eisenbahn Dijon-Lyon, hat eine Abteikirche, St
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
der auf einem Grundstück gezogenen Naturalien oder von gewissen Erzeugnissen des Gewerbfleißes. Er ist teils durch die kirchliche Gesetzgebung, die auf Grund der mosaischen Bücher schon 585 zu Mâcon den Zehnten als Recht der Kirche beanspruchte, was dann Karl d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lamartine, Alphonse de, Dichter - Falguière, Mâcon; Marquet de Vasselot, Passy (Paris)
Lanna, Industrieller - Pönninger, Budweis
Lannes, Jean, Herzog von Montebello - Callamaro, Versailles
Lama, Arzt uud Patriot - ..., Foggia (Unteritalien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
488
Amadeus (König von Spanien) - Amadis
unter seine Lehnshoheit gezwungen (1364), erhob ihn Karl IV. 1365 zum Reichsstatthalter in der Schweiz und den Bistümern Lyon, Mâcon und Grenoble. 1366 zog er Joh. Paläologus zu Hilfe gegen die Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, begründet wurde, indem die auf dem Reichstag zu Mantaille bei Vienne versammelten Bischöfe ihn zum König wählten. Das neue selbständige Königreich (auch cisjuranisches Burgund genannt) umfaßte die Franche-Comté, die Gebiete von Mâcon (bis 910), Vienne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
Intriguen reiche Libretti er von Jahr zu Jahr Fortschritte in der Gunst des Publikums machte. Der ersten aus dieser Verbindung hervorgegangenen Oper, «Leicester» (1822), folgten gegen 30 andere, von denen sich ein Teil, wie «Le maçon» («Maurer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
, als daselbst die Familie Antons von B., des zweiten Sohnes Philipps des Kühnen, erlosch. Im Frieden mit Frankreich zu Arras 1435 erhielt er ansehnliche Distrikte Frankreichs, nämlich Mâcon, Auxerre, Peronne, St. Quentin, Amiens, Abbeville, Ponthieu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
(149,35
(ikni, 6891 E.), Semur-en-Vrionnais (199,92 qkm,
12217 (5.), Toulon-sur-Arroux (224,54 Mäcon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, Bruder des vori-
gen, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy-sur-Oise, war
Lehrer der Geschichte in Angers, Dijon, Alencon,
Macon und Paris, wurde 1861 Professor der (Aeo-
graphie an der Normalschule und vertrat seit 1881
^con Renier am ^o1Ie^6 äe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, 8982 E.) im Arron-
dissement Charolles des franz. Depart. Saöne-et-
Loire, in 221 in Höhe, an der Loire, da, wo der
Canal du Centre abzweigt, und an der Linie
Moulins-Paray le Monial-Macon der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 3988
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
in Macon unter dem Namen Merger.
Drouet (fpr. drüeh), Louis, franz. Flötist, geb.
1792 in Amsterdam, wurde auf dem Parifer Kon-
servatorium gebildet, wirkte als Flötist an den
Napoleonischen Höfen in Amsterdam und Paris,
ging später nach London
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
fertigte er die
Figur des Dramas, ferner für das 'Id^ti-L t'ran^iL
die sitzende Figur Corneilles (1872), die Statue La-
martines für Mäcon (1878), die Marmorstatue des
heil. Vincenz
(1879); sodann eins seiner Hauptwerke, eine Diana
(1882), die 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
zum Lehn. Durch Kauf wurden Macon, Blois und Chartres erworben. Eine kluge Politik der Kirche gegenüber, die Ludwig zwar ehrte, aber in ihren hierarchischen Übergriffen nicht unterstützte, erhöhte das Ansehen F.s, das jetzt, wo in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
des Censoramtes entsetzt,
1848 zog er sich nach Macon zurück, wo er 26. März
1855 starb. - Der von Rabaut Saint - Etienne
begonnene, durch L. vom zweiten Bande an fortge-
setzte "?r60i8 Iii3tori |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
Mäcon beigesetzt. Sein Standbild (von Marquct
de Vasselot) wurde 7. Juli 1886 in Passy enthüllt.
L.s Schriften wurden meist in alle europ. Sprachen
übersetzt (deutsch von Herwegh, 30 Bde., Stuttg.
1839 - 53). Eine vollständige Sammlung seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
1893) für die altgermanische L. nur vier Takte
an. - Vgl. die unter "Allitteration" und "Versbau"
angegebenen Schriften.
Lanier (spr. lännihr), Sidney, nordamerik. Dich-
ter und Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1842 zu Macon
(Georgia), lebte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
von Grenoble unter Oberst Labedoyère, das Armeekorps von Lyon am 10. und Marschall Ney in Macon 13. März. Bereits 20. März abends zog N. wieder in Paris ein, nachdem die Bourbons am Tage vorher geflüchtet waren; er hatte ganz Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
-
Macon und Roanne-Montchanin der Paris-Lyon-
Mittelmeerbahn, hat (1891) 3114, als Gemeinde
3855 E., eine schöne, durch Mönche von Cluny im
12. Jahrh, erbaute Kirche, ein Rathaus aus dem
16. Jahrh.; Holz- und Kohlenhandel. - P. erhielt
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
er für sich volle
Unabhängigkeit wie auch Mäcon und Auxerre er-
langte. 1433 hatte er Henncgau und Holland an
sich gebracht; außerdem erwarb er Namur, Brabant,
Limburg, Luxemburg, so daß sich sein Reich von der
Loire und Saöne im ^üden bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
-
dissements S. I., an der Grenze des schweiz. Kan-
tons Genf, der Linie (Mäcon-) Bellegarde-Evian
der Mittelmeerbahn und der Schmalspurbahn Genf-
S. I. (9,6 km), hat (1891) 1002, als Gemeinde
1524 E., Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
der Mündung der Dheune bei Ehalon beginnt
der Lauf nach S., wo rechts Gröne (Grosne), links
Seille (116 Km), Neyssouse (84 Km) und Veyle bei
Mäcon, rechts Azergues hinzukommen. Nach einem
155 km langen (davon 355 km von Gray ab schiff-
baren) Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
Kirschwasserbereitung betrieben werden. An
Eiscnbabncn giebt es nur eine Seitenbahn der Linie
Mäcon-Genf von Vcllegarde über Tbonon und
Evian nach Bouverct am Genfer See (Rhönemün-
dung) und die Linie Genf-Annecy-Chambery, von
der eine Bahn nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
, am Morgon, an der Linie Mâcon-Lyon der Mittelmeerbahn, hat (1896) 12 205, als Gemeinde 13 627 E., Gerichtshof erster Instanz, Handels- und Schiedsgericht, Gewerbe- und Ackerbaukammer, Lehrerseminar, Hospital, Sparkasse, Theater; Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
des
Staates (Counties Iasper, Newton, Lawrence,
Green) lieferte 1893: 248 Mill. Pfund Zink und
37 Mill. Pfund Blei. Die Kohlenminen, namentlich
in den Counties Macon, Bates, Lafayette, Vernon,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
, der Schweiz, Italien und nach den Häfen am Mittelmeer, unter denen Marseille den ersten Platz einnimmt. Hauptknotenpunkte sind außer Marseille und Lyon die Städte Besancon, Dijon, Mâcon und Avignon.
Die Südbahn verbindet die Paris-Orléansbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Lincoln (Orte in Nordamerika)bis Lincoln (Abraham) |
Öffnen |
, als dieser 8 J. alt war, nach Spencer-County in Indiana, 1830 ließ er sich in Macon-County in Illinois nieder. Beim Ausbruch eines Indianerkrieges (1832) organisierte L., der bis dahin als Ackerknecht, Holzhacker, Bootsmann und Ladengehilfe sein Brot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
Dresden, Kulm und Leipzig hervorthat. Im Feldzuge von 1814 erhielt er den Befehl über die nach dem südl. Frankreich entsendeten Streitkräfte, mußte denselben aber nach dem Siege von Macon an den Erbprinzen von Hessen-Homburg abtreten. 1815 übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. St. v. A. 1880 20. Dez. 200 - Einsturz der Taybrücke, Schottland. 1881 1. März 40 - Macon, Mo., Ver. St. v. A. 1882 3. Sept. 68 120 Hugstetten, zwischen Freiburg i. Br. u. Colmar i. Els. (Entgleisung). 1883 2. Sept. 39 6 Steglitz bei Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
Arrondissements B., an der Reyssouse, 60 km nordöstlich von Lyon, an den Linien Vesoul-Besançon-Lyon, Mâcon-Genf, B.-Bellegarde (64 km), Lyon-B.-par-les-Dombes (59 km) und B.-Châlons-sur-Saône (77 km) der Franz. Mittelmeerbahn, der alte Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
. Depart. Allier, in einer fruchtbaren Ebene, am rechten Ufer des Allier und an den Linien Montluçon-M. der Orléansbahn und (Paris-) Nevers-Lyon, M.-Mâcon, M.-Cosne-sur-l’Oeil der Mittelmeerbahn gelegen, Sitz eines Bischofs, eines Gerichtshofs erster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
. Von seinen Schriften verdient noch Erwähnung: «De l’influence attribuće aux philosophes, aux francs-maçons et aux illuminés sur la révolution de France» (Tüb. 1891; neue Aufl., Par. 1828). – Vgl. Lanzac de Laborie, Un royaliste libéral en 1789. Jean Joseph M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
50 -3,82 3 26 480
Pyrénées-Orientales Perpignan 4122 206855 211187 210125 51 -0,50 3 17 232
Rhône Lyon 2790 741470 772912 806737 267 +4,37 2 29 268
Saône (Haute-) Vesoul 5340 295905 290954 280856 52 -3,47 3 28 583
Saône-et-Loire Mâcon 8552 625589
|