Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hernie
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'dernier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
. Er wurde 1880 Mitglied des Senats, starb aber schon 9. Juli d. J. Seine vorzüglichsten Schriften sind: "De l'étranglement dans les hernies abdominales" (1853, 2. Aufl. 1856); "Des anévrismes et de leur traitement" (1856); "L'ethnologie de la France
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
; die Werte vorstehender Brüche sind also: 14/21 = 2/3, 5/72, 21/4, 32/35, 72/105. Über Kettenbrüche vgl. Kettenbruch.
Bruch, in der Chirurgie als vorzugsweise Eingeweidebruch (Hernie, Hernia, auch Cele) im Gegensatz zu dem Knochenbruch (s
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
Eisenbahnstation.
Hernia (lat., Hernie), s. Bruch (Chirurgie).
Herniker (Hernici), altital. Volk, wahrscheinlich sabinischen Ursprungs, das im Flußthal des Trerus (Sacco) und auf den angrenzenden Höhen des Apennin neben Marsern, Äquern
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
Harnleiters, Radikaloperation der Hernien-Cirkumcision bei chronischen Unterschenkelgeschwüren (1876). Er schrieb noch: "Die Behandlung der Hornhauttrübung" (Münch. 1856); "Ovariotomien" (das. 1869); "Anästhetica" und "Die Verletzungen des Unterleibs
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
ist. Unterleibsschwindsucht soll meistens so viel sagen wie Darmschwindsucht (s. d.), doch wird darunter auch zuweilen tuberkulöse Zerstörung der weiblichen Beckenorgane verstanden. Unterleibsbrüche (Hernien) sind Vorfälle von Darm oder Netzstücken
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Wredowbis Würmer |
Öffnen |
), welcher die Krankheit der Sonnenblume verursacht« (Leipz. 1872); »Über zwei neue Formen von Schleimpilzen, Ceratium hydnoides und C. porioides« (mit A. Famintzin, Petersb. 1873); »Plasmodiophora brassicae, Urheber der Kohlpflanzen-Hernie« (Berl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Felder.
Sonnenberg - Georg Döring
Sonnenwirt, der - Hermann Kurz.
Sonne nnd Schatten - Nilhelm Ienfen.
Sophie Charlotte, die philosophische Königin - Julius Bacher. ^Timoihcus Hernies.
Sophiens
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
heraus zum Schenkel sich begeben; bei den Nabelbrüchen erfolgt das Hervortreten der Eingeweide durch den sog. Nabelring (s. Nabel). Seltenere Hernien sind der B. des eirunden Loches (Hernia foraminis ovalis s. obturatoria), das Austreten des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
der Unterleibsbrüche und ihre Behandlung (Wien 1860); Schmidt, Hernien in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", 3. Bd., 2. Abteil., Lfg. 3 (Stuttg. 1882); Ravoth, Die Unterleibsbrüche, ihre Ursachen, Erkenntnis und Behandlung (2. Aufl., Lpz. 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
in Florenz, Palluci, Bertrandi (1723-65), Flajani in Rom (1741-1808), Palletta in Mailand (1747-1832), Assalini (1759-1840), Vacca Berlinghieri, vor allen der um die Hernien und Aneurismen verdiente Scarpa (1752-1832) sich auch einen Namen jenseit
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
Entwicklung der modernen Chirurgie beitrug, betreffen hauptsächlich die Operationen am Kehlkopfe, Schlundrohre, Magen und Darm, an Niere und Gebärmutter, sowie die Radikaloperation der Hernien. Außer vielen Journalabhandlungen schrieb er: "Über
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
. 3, Abteil. 2, Lfg. 7, 1. Hälfte, Erlangen 1874), «Über die Sprengwirkung der modernen Kleingewehrgeschosse» (Bas. 1875), «Zur Prophylaxis der fungösen Gelenkentzündung» (Lpz. 1876), «Die Hernien im Kindesalter» (in Gerhardts «Handbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
. Netzbrüche
( Herniae omentales ) sind Eingeweidebrüche (Hernien), deren Inhalt aus N. besteht.
(S. Bruch .)
In der Zeichen- und Vermessungskunst nennt man
N. ein zu verschiedenen Zwecken und unter verschiedenen Gesichtspunkten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
und das Schreibekrampfbracelet genannt sein mögen. Außer größeren und kleinern Aufsätzen über die Narkose, über subkutane Injektion,
Herausnahme der Blasenscheiden- und Mastdarmkrebse, über die Radikaloperation der Hernien, über die Unterbindung der Carotis und die Resektion
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
. ist von großer Wichtigkeit, weil sich an derselben zwei aus der Bauchhöhle herausführende, nur locker geschlossene Kanäle befinden, durch welche oft Därme oder Netz, unter dem Namen von Brüchen (Hernien), aus dem Bauche hervortreten. Der eine dieser Kanäle
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
sciences»; im Jan. 1880 zum Senator auf Lebenszeit ernannt, starb er 9. Juli 1880 in Paris. Seine mediz. Hauptwerke sind: «De l’etranglement dans les hernies abdominales» (Par. 1853; 2. Aufl.
|