Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hexenhammer
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
; bekannt ist der Hexentanzplatz bei Thale im Harz.
Hexenhammer, s. Hexen.
Hexenknoten, ein oft in der Erde gefundenes Gebilde von Blättern des Rosenstrauchs und anderer Gewächse als Behälter von Larven geflügelter Insekten, welches der Aberglaube
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
beobachtet.
Hexenei, s. Phallus.
Hexenhammer, s. Hexe, S. 503.
Hexenknoten, kleine, seltsam zusammengewickelte Blättchen, welche bisweilen beim Graben in der Erde gefunden werden, und in denen der Aberglaube ein Hexenwerk sah; es sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
, überall jammernde Familien und verbrannte menschliche Gebeine hinter sich lassend; vorzüglich aber war es Sprenger, der den Hexenglauben in ein förmliches System brachte und die Hexenprozesse formell begründete. Sein "Hexenhammer" ("Malleus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Georgenhemd
Gesicht
Gespenster
Glossomantie
Goet
Gyromantie
Handlinien, s. Chiromantie
Hermäon
Hermetisch
Hexe
Hexenhammer, s. Hexe
Hexenmeister
Hexenproceß, s. Hexe
Hexensabbath, s. Hexe
Hieromantie, s. Hieroskopie
Hieroskopie
Hippomantie, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
dem "Hexenhammer" die Feuerprobe nichts fruchtete, weil das Feuer ein dem Teufel freundliches Element sei, so wendete man die Wasserprobe (Hexenbad) an und zwar folgendergestalt. Die Inkulpatin wurde nackt ausgezogen, kreuzweise gebunden, so
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
es, sie dem widerstrebenden Volksgeist aufzuzwingen. Besonders seit Papst Innocenz VIII. blühte sie; einer seiner Inquisitoren, Sprenger, schrieb den "Hexenhammer" (s. Hexe), und noch zur Zeit der Reformation führte der berüchtigte Hoogstraten (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
(s. Ohr); M. maleficarum s. v. w. Hexenhammer (s. Hexe).
Mallicolloinsel, die zweitgrößte der Neuen Hebriden, 2268 qkm (41 QM.) groß mit 10,000 Einw. und dem Hafen Sandwich.
Mallinckrodt, Hermann von, ultramontaner Politiker, geb. 5. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
, unterwiesen Krämer und Sprenger mit ihrem "Malleus maleficarum" (Hexenhammer) die Gerichte in dem henkermäßigen Verfahren zur Überführung der Hexen und Zauberer, und seitdem flammten die Scheiterhaufen auch in Deutschland auf.
Aus der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
hervorthat, und Papst Innocenz Ⅷ. gab ihr 1484 eine größere Ausdehnung unter dem Vorwande, daß Deutschland von Hexen und Zauberern bedroht sei. Seine beiden Inquisitoren Heinrich Krämer (Institor) und Jakob Sprenger veröffentlichten u. d. T.: «Hexenhammer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
. maleficārum («Hexenhammer»), s. Hexen.
Mallinckrodt, Herm. von, ultramontaner Politiker, geb. 5. Febr. 1821 zu Minden, studierte seit 1838 in Berlin und Bonn die Rechte und trat 1841 in den Justiz- und Verwaltungsdienst. Zur Zeit des
|