Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach huh
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kuh'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
-
horsam verpflichtet sei. Kraft dieses Beschlusses
wurden die Päpste Johann XXIII. und Bene-
dikt XIII. abgesetzt; Gregor XII. entsagte freiwillig;
das Schisma war fomit gehoben. Die Verhand-
lungen über die Ketzerei des Huh (s.d.) führten
zur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
Straßenkampf in Prag, später an dem Kampf der Serben im Banat gegen die Magyaren und hielt sich dann einige Jahre in Leipzig auf, wo er eine Übersetzung der Briefe des Johann Huh erscheinen ließ (Leipz. 1849). Nach Prag zurückgekehrt, begründete er im folgenden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
Zipfel. Auch die Rhizomc sind noch erhalten und
mit diesen zusammen eigentümlich knollenartig ent-
wickelte Rhizomteile, die etwa die Größe eines Hüh-
nereies haben. Solche knollenartig ausgebildete
Rhizompartien kennt man übrigens auch bei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
verschiedenen Alter verbunden: Iugendkleider sind
oft (z.V. schwarze junge Füchse, junge gestreifte
Löwen, Schweine, gefleckte junge Damhirsche, Hüh-
ner, Enten u. s. w.) ganz anders gesärbt als die der
erwachsenen Tiere. Die Prachtfarben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
Bekleidungsstück aus Tuch, Leinwand oder Leder, welches das Eindringen von Sand in die Sc huhe und Verletzungen des Beins durch
Gestrüpp u.s.w. verhindern soll. Im 18. Jahrh. fast in allen Armeen gebräuchlich, waren die G., da sie das Marschieren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
) Pfautauben, 7) Kropftauben,
8) Orientalische oder Warzentauben, 9) Hüh-
nertauben, 10) Riesentauben. (S. auch
Taubenzucht.)
Nach gemeinem Recht gelten die H., solange sie
die Gewohnheit, vom Ausfluge zurückzukehren,
nicht aufgegeben haben
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
zwischen Galle
und Olaus Petri vor Gustav Wasa (1888), Ein-
schiffung der Leiche Gustav Adolfs in Wolgast (1885),
Huh auf dem Wege zum Scheiterhaufen (1887). H.,
1886 als Lehrer der Malklasse an die Akademie zu
Berlin berufen, legte 1888 sein Amt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
-
zeitige Bekämpfung der Englischen Krankheit.
Hühnercholera, Geflügeltyphoid, Hüh-
nerpest oder Hühnertod, eine sehr verderbliche
Krankheit, die nicht nur ganze Hühnerzuchten hin-
wegrafft, sondern auch in gleicher Weise Gänse,
Enten, Tauben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
Gräben, die zur gedeckten
Annäherung an die Festung dienen (App rochen)
oderFrontgegendieFestilngniachen (Parallelen).
Laufhühnchen (I'ui'niciäaL), Familie der Hüh-
nervögel (s. d.), ausgezeichnet durch dünnen, ge-
streckten Schnabel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
und 5000 Hüh-
ner. - Vgl. Schöpf, Die Tirolerkolonie am P.
(Salzb. 1892).
Pozzo, Andrea dal, deutsch-ital. Baumeister
(vielleicht ursprünglich Brunner geheißen), geb.
1642 zu Trient, gest. 1709 in Wien, trat 1665 in
den Jesuitenorden ein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
, Milzbrand, Hüh-
nercholera, Naufchbrand, S. zu finden. Sehr förder-
lich war diefen Vestrebnngen, daß man inzwischen
für eine Reihe solcher Krankheiten die Erreger in
Gestalt der Bakterien kennen gelernt hatte und da-
mit in den Stand gesetzt
|