Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach humpoletz
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
etchings" (1871). Er starb 10. Juni 1879.
Humpoletz, alte Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod, Sitz eines Bezirksgerichts, mit 2 katholischen und einer evang. Kirche, Synagoge, Krankenhaus, Bürgerschule und Webschule, lebhafter
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
mehrere anonym veröffentlichte Romane und die dramat. Novellette «Goethe in Strassburg» (1860).
H. starb 10. Juni 1879 in London.
Humpŏletz , Stad t in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, 19 km südwestlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hermanmiestetz
Hlinsko
Dauba *
Hirschberg 3)
Deutsch-Brod
Humpoletz
Pollerskirchen
Eger
Egerbrunnen, s. Franzensbad
Franzensbad
Schönbach
Falkenau
Elbogen
Elnbogen, s. Elbogen
Königsberg 5)
Lauterbach 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
; Kombustibilien, brennbare Stoffe, Heizmaterialien.
Kombustion (lat.), Verbrennung, Brandwunde.
Komedonen (lat.), s. Mitesser.
Komers, Anton Emanuel von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 zu Humpoletz in Böhmen, widmete sich 1829 der Landwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
)
Seelande, die sieben friesischen, Frie-
Seelau, Humpoletz lsen 732,l
Seelbachskopf, Hoher, Westerwaid
Seele, Entdeckung der, Duft- und
Riechstoffe (Vd. 17) 262
Seele der Feder, Feder 93,2
Seelenkultus, Manendienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
Evangelische, 72307 Katholiken und 1470 Israeliten; 9258 bewohnte Gebäude und 15478 Haushaltungen in 78 Gemeinden mit 149 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke D., Humpoletz, Polna und Steken. – 2) D., czech. Německý Brod, d. i. Deutsche Furt, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
(combustio) verbinden (z. B. Sauerstoff, Schwefel, Chlor).
Komen, flamländ. Name von Comines.
Komensky, Pädagog, s. Comenius, Joh. Amos.
Komers, Anton Emanuel, Ritter von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 in Humpoletz in Böhmen, wurde 1844, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
32 316 9 655 36 756 38 46 449 - -
48 Deutsch-Brod-Humpoletz 25,27 972 500 38 477 - - - 13 381 5 925 4 983
|