Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bibliophil
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
genannten Roxburghe Club ist unter andern die Société des bibliophiles français in Paris (seit 1820), welche durch die gewöhnlich nicht in den Buchhandel kommenden Abdrücke alter Druckseltenheiten oder Handschriften, die sie veranstaltet
|
||
83% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
969
Bibliomantie - Bibliothek
Sammlungen nur in der Absicht, um von ihnen wissenschaftlichen Gebrauch zu machen. Der eine Bibliophile sammelt z. B. Ausgaben der Bibel (Wernigeroder Bibliothek) oder griech. und röm. Klassiker (Editiones
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
117
Literatur: Poetik.
Uebrige Nationen.
Amiel
Brandes, 5) Georg
Dauletschâh
Dietrichson
Duran
Erslew
Nyerup
Sowinski
Toldy
Wieselgren
Bibliographie.
Bibliognosie
Bibliographie
Bibliologie
Bibliomanie
Bibliophil
Bibliopola
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
die Offizin bis 1623 fort. Die Produkte dieser letztern stehen hinsichtlich der Lettern und des Papiers denen der Manucci wenig nach und werden als "Juntinen" von den Bibliophilen geschätzt. Auch lieferten sie mehrere schöne Pergamentdrucke. Geringere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
und von da nach Rom, wo er als Korrespondent des "Siècle" und andrer Zeitungen thätig war. Er starb 24. Sept. 1878 in Frascati. Von seinen Schriften sind noch die "Petites lettres d'un républicain rose" (1848) zu nennen. -
2) "Bibliophile", Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
) Paul, Historiker und Romanschriftsteller, auf dem Titel seiner Werke P. L. Jacob, Bibliophile, genannt und unter diesem Namen am bekanntesten, geb. 27. Febr. 1806 zu Paris, machte hier seine Studien und erwarb sich durch seine mit schätzbaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
noch die Form zerstört wird.
Spencer, 1) Georg John, Graf, engl. Bibliophile, geb. 1. Sept. 1758 als Sohn des Lords S., der 1761 zum Viscount Althorp und 1765 zum Grafen S. erhoben wurde, machte seine Studien auf der Universität zu Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Bibliophilen-) Verein zu Stuttgart-Tübingen, die historisch-archäologischen Vereine zu Stuttgart, Ulm, Hall, Heilbronn, Tettnang-Friedrichshafen, Rottenburg, Rottweil, der Verein für Baukunde, das Konservatorium für die vaterländischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
im Ministerium Mackenzie, nach dessen Rücktritt (1878) er Führer der liberalen Opposition ward.
Blades (spr. blehds), William, engl. Buchdrucker und Bibliophil, geb. 1824 zu Clapham bei London, wo er die Druckerei seines Vaters übernahm, wandte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
und Bibliophil geschätzt war.
In Lausanne hatte der Voltairesche Geist am meisten gewirkt. Da die Abhängigkeit von Bern den Söhnen der vornehmen Familien die politische Laufbahn verschloß, so mußten sie, wenn sie Drang nach Thätigkeit empfanden, außer Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
703
Antiquieren - Antisana
Frankreich ist der A. (librairie ancienne) besonders entwickelt, da die Anzahl der Bücherliebhaber (bibliophiles) und Käufer alter Drucke eine sehr große ist. Eine besondere Erscheinung im Pariser A. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
et d'agriculture, Société royal de zoologie, Société des bibliophiles u.a. Hervorragender Pflege erfreut sich die Musik; in der Musikschule erhielten (1890) 1699 Schüler und Schülerinnen von 34 Lehrern unentgeltlichen Unterricht; die größten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
, "Nouvelle bibliothèque d'un homme de goût" (2. Ausg., 5 Bde, Par. 1808-10); Ebert, "Allgemeines bibliogr. Lexikon" (2 Bde., Lpz. 1821-30); Peignot, "Manuel du bibliophile" (2 Bde., Dijon 1823); Brunet, "Manuel du libraire" (5. Aufl., 6 Bde. und 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
, ist der Bibliophile oder Bücherfreund bestrebt, entweder für die Zwecke eines bestimmten Wissensgebietes eine Bibliothek der besten und brauchbarsten Bücher anzulegen, oder beginnt wenigstens speciellere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
«Theophilus» (Gent 1836; 2. Aufl. 1858) und der «Oude vlaemsche gedichten» (3 Bde., ebd.
1838–51). Mehrere andere alte Dichtwerke gab B. in der Sammlung der vläm. Bibliophilen heraus. Er behandelte mit Vorliebe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
(Bibliophilen) kaufen und sammeln diese Bücher um ihrer Einbände willen. Die noch erhaltenen Einbände aus alter Zeit zeigen die Anwendung höchster Kunstübung. Bei Buchdeckeln aus der Karolingerzeit, z. B. dem zu den deutschen Reichskleinodien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
auf (im «Bulletin du Bibliophile belge», ⅩⅤ) und mit großer Schärfe 1870 ein Haarlemer selbst, A. van der Linde, in dem Buche «De Haarlemsche Kosterlegende» (Haag 1870), einer Bearbeitung von Aufsätzen aus den J. 1869/70. Er weist aus Beispielen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
. von Genthe,
Eisleb. 1833), das ganze maccaronische Epos ein un-
genannter Franzose als "lligtoils ma^Hronihue äs
Neiliu 0occai6" (2 Bde., Par. 1606; Neuausg. von
Bibliophile Jacob, ebd. 1859). - Vgl. Dalmistro,
NioZio äi?. I''. (Vened. 1808); A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
, Don Pascual, span. Gelehrter und
Bibliophile, geb. 21. Juni 1809 in Sevilla, ist zu
Madrid Professor des Arabischen, das er in Paris
unter Sylvestre de Sacy und später in Afrika
studiert hatte, sowie Mitglied verschiedener Aka-
demien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
) und veröffentlichte das
interessante Werk "I^a. ^mlanäk. Uotss recueillie"
eii 1848" (2 Bde., ebd. 1852). - Michail
Alexandrowitsch G., gest. 29. März 1860 zu
Montpellier als russ. Gesandter am span. Hofe,
war ein bekannter Bibliophile und hinterlieh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
. Grocnlo.
Grolier(fpr.-lleh), Jean, Vicomte d'Aiguisy,
franz. Bibliophile, geb. 1479 zu Lyon, gest. 1565
als Finanzbeamter zu Paris, genoß als Gönner
und Freund der fchoncn Künste ein wohlverdientes
Anfehen. Vor allem jedoch machte ihn der feine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
dichterische Laufbahn mit einem großen, historisch wertvollen Gedicht «La prise d’ Alexandrie», über Leben und Thaten Peters Ⅰ. von Lusignan. Seine Dichtungen gab heraus P. Tarbé (Reims 1849); «Le livre du voir-dit» publizierte die «Société des Bibliophiles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
etwa 6000 E. und Ausfuhr von Kaffee,
Blauholz und Baumwolle.
5a.oo, s. Graupapagei.
Jacob, s. Jakob.
Jacob (spr. scha-), Bibliophile, Pseudonym
des franz. Schriftstellers Paul Lacroix (s. d.).
Jacob (spr. fcha-), Alexandre Andrs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
. Maria di Capua. Im ganzen südl.
Italien wird die Lacrimatraube vielfach angebaut.
Lacrimosa, der 208. Planetoid.
Lacroix (spr. -kröä), Paul, franz. Schriftsteller,
bekannt unter dem Namen Bibliophile Jacob,
geb. 27. Febr. 1806 in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
, Versuch über den Ursprung der S. (Lpz. 1784); C. Leber, Étude historique sur les cartes à jouer (1842); Jeux des tarots et des cartes numérales (hg. von der Société des Bibliophiles français, Par. 1844, mit 100 Kupfern); Chatto, Facts and speculations on
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
Verein (von Bibliophilen), Litterarischer Klub in Stuttgart, Schwäbischer Albverein, Schwarzwaldverein, Schwäbische Sektion des Alpenvereins, Vereine für christl. Kunst in der evang. Kirche und in der Diöcese Rottenburg, Kunstvereine in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
,
sind seit dem 16. Jahrh, nicht mehr verfaßt worden.
2) Eine Auswahl des Hervorragendern der
gesamten Litteratur giebt Ed. Grisebach, "Katalog
der Bücher eines deutschen Bibliophilen" (Lpz. 1894;
Supplement ebd. 1895).
3) Die Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
namentlich Swift («Gullivers Reisen») und Voltaire («Micromégas») benutzt; vgl. Hönncher, Fahrten nach Mond und Sonne (Oppeln 1887). Seine Werke gaben Lacroix (Bibliophile Jacob): «Œuvres comiques, galantes et littéraires» (Par. 1858), «Histoire comique des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
) - Adelaide Anna Procter, Londoil
Nesa, C. v. - Eurt Busch, Rio de Janeiro
Veta, Heinr. und Ottomar - H. und O. Bettziech, Bevliil
Vetemann, Clelie - Clementine Abel, geb. Hofmeister, Leipzig
Netty Paoli - Elisabeth Glück, Wien
Bibliophile Iacot
|