Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hundstage
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
zu schützen. Vgl. Friedberger, Die Staupe der Hunde (Jena 1881).
Hundsstern, s. Sirius.
Hundssternperiode (Sothisperiode), s. Periode.
Hundsstraußgras, s. Agrostis.
Hundstage (Dies caniculares), die Zeit vom 23. Juli bis 23. Aug., so
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
.
Hundsstern, s. Sirius.
Hundssternperiode, s. Kalender.
Hundstage, die Zeit, in der die Sonne die Grade 120-150 der Ekliptik oder das Zeichen des Löwen durchläuft und die um den 24. Juli beginnt und um den 24. Aug. endigt; sie heißt deshalb so, weil
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Horizont
Horizontal
Horoskop
Hundstage
Interlunium
Irrstern, s. Komet
Kalenderzeichen
Kardinalpunkte
Kepler'sche Gesetze, s. Planeten
Kepler'sches Problem
Klimakterische Zeit
Knoten
Kohlensäcke
Kometen
Kommutation
Konfiguration
Konjunktion
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
, überhaupt an humösen Stellen, bildet ein Schnittgras erster Klasse, gibt die Erträge aber erst zu Anfang der Hundstage und unbedeutenden Nachwuchs. B. montanus Fl. Wett (Wiesentrespen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
779
Canicula - Canisius.
Canicula (lat.), der Hundsstern, Sirius (s. d.); daher Caniculares dies, die Hundstage.
Canidae (Hunde), Familie der Raubtiere (s. d.).
Canidius, P. C. Crassus, 43 v. Chr. Unterfeldherr des Lepidus in Gallien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
des Kreuzes; D. aegyptiaci, Unglückstage; D. architriclinii, der zweite Sonntag nach Epiphania, wegen des Evangeliums von der Hochzeit zu Kana; D. caniculares oder canini, die Hundstage; D. cinerum, Aschermittwoch; D. competentium, der Gründonnerstag
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
Reichswehr; s. Rußland, Heerwesen.
Opōra (griech.), s. Hundstage.
Oporin, Johann, eigentlich Herbst, Buchdrucker, geb. 25. Jan. 1507 zu Basel, studierte in Straßburg, ward Lehrer in der Cistercienserabtei St. Urban zu Luzern, beschäftigte sich darauf zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
Ägypter schon frühzeitig die Länge des Jahrs; von ihm haben auch noch die Hundstage (s. d.) ihren Namen.
Sirkiatib (arab.), Geheimschreiber, Sekretär; in der Türkei die Sekretäre der fremden Gesandtschaften.
Sirmium, im Altertum Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
gerufen, wehrte er auf der Insel Keos der Gluthitze der Hundstage, indem er dem Zeus Ikmaios (d. h. dem Feuchtigkeit Spendenden) opferte. Auch wanderte er nach Sardinien und Sicilien, überall die Spuren seines wohlthätigen Wirkens zurücklassend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Schwefelgruben.
Canicŭla (lat.), Hundsstern, Sirius; Dies caniculāres, Hundstage.
Canĭdae, die Familie der Hunde (s. d.).
Canidĭus, Publius C. Crassus, wirkte als einer der Legaten des Lepidus in Gallia Cisalpina 43 v. Chr. mit dahin, daß dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
, wie der 18. Juli, Jahres-
tag der Schlacht an der Allia; der 2. Aug., Jahres-
tag der Schlacht bei Cannä (f. auch unten). O.
canioulärö8 (v. canini), die Hundstage, v. cinei'iZ
6t cilicii, Aschermittwoch. D. coin^stentinni, Grün-
donnerstag, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
kirchliche Feste an (Oster-, Pfingst- und Weihnachtsferien), teils an davon unabhängige Abschnitte des Schullebens (Herbst-, Michaelisferien); teils sind sie durch die Hitze der Jahreszeit bedingt, wie die Hundstags- oder Sommerferien, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
angewandt und ist jetzt nur noch in der Parfümerie in beschränktem Maße in Gebrauch.
Opōra, s. Hundstage.
Oporīnus, Joh., deutsch Herbster, Buchdrucker und Gelehrter, geb. 1507 in Basel, studierte in Straßburg alte Sprachen, wurde später Famulus bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
eine kinderraubende Strafgöttin nach Argos, die endlich von dem Argiver Koroibos getötet wurde. Seitdem feierte man zur Zeit der Hundstage das Lämmerfest, wobei man Lämmer opferte und alle Hunde, die man auf der Straße traf, totschlug. Die Gestalt des L
|