Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach husch
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
16, Frankreich 13, Rußland 2 (Garde-), die Niederlande 4, Spanien 2 Husarenregimenter. Vgl. Graf zur Lippe, Husarenbuch (Potsd. 1863).
Husch (Husi), Hauptstadt des Kreises Faltschi in Rumänien (Moldau), rechts am Pruth, ist Sitz eines griechischen
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. Husaren der Totenkopf als altes Wahrzeichen dafür, daß sie weder Pardon nehmen noch geben, sowie das Devisenband oder Landwehrkreuz. (S. Haarbusch.)
Husarentasche (Perna ephippium L.), eine Art der Schinkenmuschel (s. d.).
Husch, rumän. Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
)
Galacz, s. Galatz
Galatz
Dorogoi *
Mihaileni
Faltschi
Husch
Fokschani
Foczani, s. Fokschani
Jassy
Neamtz
Piatra
Roman
(Sutschawa)
Foltitscheni
Tekutsch
Waslui
Walachei
Ardschisch
Pitescht
Bukarest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
, und als Peter, im Vertrauen auf den Beistand des Hospodars der Moldau, Demetrius Kantemir, und der Balkanchristen, zu kühn vordrang, wurde er von den Türken am Pruth, zwischen Faltschi und Husch, eingeschlossen, aber vermutlich durch Bestechung des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, dünn bestrichen, 10 Minuten lang trocknen lassen und dann mittels eines weichen Haarpinsels mit dem Bronzepulver bestaubt und hierauf 1-2 Tage liegen lassen. Eine derartige Vergoldung hält unbegrenzt.
Vergoldeter Waldschmuck. Sehr hüsch ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
. 20. März 1820 zu Husch aus der Bojarenfamilie Cusa (Kuza), wurde in Paris erzogen, studierte zu Pavia und Bologna und stieg im heimischen Staatsdienst zum Statthalter von Galatz u. Direktor einer Abteilung im Ministerium des Innern empor, während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
dem Vertrag von Husch (s. d.) gezwungen wurde.
Faltstuhl, Sitzmöbel mit und ohne Lehne, dessen Fußgestell zusammengeklappt werden kann; war schon bei den Griechen und Römern im Gebrauch. Das Gestell war meist von Holz, seltener von Metall; das Holz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
Generals v. H." (Berl. 1877).
Husi, Stadt, s. Husch.
Husiatyn, Stadt in Galizien, am Podhorce, Endpunkt der Eisenbahn Stanislau-H., an der russischen Grenze, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Zollamt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
Türken den Zaren am Pruth eingeschlossen; aber die Gemahlin Peters, Katharina, bestach den überdies von K. beleidigten Wesir, so daß er den schon gefangenen Feind entkommen ließ. Zu Husch wurde 23. Juli 1711 der Friede abgeschlossen, zu dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
sind der Czeremosz und Bachlui die bedeutendsten. Am P. ward Peter d. Gr. 1711 bei dem Städtchen Husch von den Türken eingeschlossen und 23. Juli zu einem ihm nachteiligen Frieden gezwungen.
Prutz, 1) Robert Eduard, Dichter und Litterarhistoriker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Hirschberg in Schlesien, Stadtwappen. .
Husche, Tafel...........
- (Geweihe), 9 Figuren......
- (Klauen u. d T.itte», Fig. 1-3 . .
Hirschschraube an Taiupffchiffen ....
Hirjchjchwamm, gelber (Taf. Pilze I) . .
Hirjchv^el
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
der vereinigten Fürstentümer Moldau und Walachei
(1859-66), geb. 20. März 1820 zu Husch, wurde in
Paris erzogen und besuchte die Universitäten in
Pavia und Bologna. In die Heimat zurückgekehrt
widmete er sich dem Staatsdienst. 1848 nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
) Jahrh, war hier ein berühmter Schöp-
penstuhl, das Do husche Mal-und Ritt erding,
wo sogar das Ausland oft Urteile einholte. Die
Stadt ist nach dem Brande 1813 neu aufgebaut.
Dohna, altes Dynastengeschlecht, das zuerst
1153 urkundlich erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
. Jahrh, ge-
nannt, war vom 13. bis 19. Jahrh. Hauptort einer
Grafschaft und kam 1805 an Bayern. - Vgl. Husch-
berg, Geschichte des Gesamthauses O. (^ulzbach
1828); Mehrmann, Geschichte der evang. Gemeinde
O. (Landshut 1863). - 2) Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
: Lopatnik, Tschugur, Sarata. Aus
einer vom P. gebildeten Landzunge bei dem Stä'dt-
cken Husch wurde Peter d. Gr. von den Türken ein-
geschlossen und 23. Juli 1711 zum Frieden am P.
gezwungen. Der P. bildete schon 1812 - 56 die
Grenze Rußlands
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
Felsen Klippdachse (die Kaninchen der luth. Bibelübersetzung) huschen. Hirsche sind selten, um so zahlreicher die Gazellen; im Ostjordangebirge giebt es
auch Steinböcke. Man kennt ferner 322 Species von Vögeln und 260 davon sind mit europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
ist denn auch am Aschuratage der Schauplatz großer Festlichkeiten.
Huşi (Husch), Hauptstadt des rumän. Kreises Falciu (Moldau), unweit der russ. Grenze und des Pruth, Sitz eines Bischofs, hat (1889) 12660 E., ein Priesterseminar, eine 1491 erbaute
|