Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hybla
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
, Ringelkrankheit und Rußtau der Hyazinthen (Leipz. 1878).
Hybla, im Altertum Name mehrerer Städte auf Sizilien: 1) Groß-H., am südlichen Abhang des Ätna, ursprünglich Stadt der Sikuler, in fruchtbarer Gegend, zu Pausanias' Zeit verfallen; jetzt Paterno
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
, sondern verlangt Abwechselung. Der Preis schwankt je nach der Größe zwischen 600 bis 1000 M.
Hyaenictis, s. Cynodon.
Hyaenŏdon, fossile Säugetiergattung, s. Kreodonten.
Hyas, s. Hyaden.
Hyazinthe, Pflanzengattung, s. Hyacinthus.
Hybla
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Pandataria
Pelopis insulae, s. Pentenisia
Pontiae insulae, s. Ponza
Prokonnesos, s. Marmarameer
(Sicilien)
Sikuler
Agrigentum
Camarina
Catana
Drepanon
Enna
Gela
Halesa
Heraklea 2) (Minoa)
Himera
Hybla 1), 2)
Hykkara
Leontion
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), am Simeto und am südwestlichen Fuß des Ätna, hat Überreste des alten Hybla major sowie eines Kastells aus der Normannenzeit, 8 Kirchen, heiße Mineralquellen, Wein-, Öl- und Hanfbau, Handel mit diesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
Platten (Pietra nera) für die Ausfuhr liefert. R. ist eine alte Stadt, angeblich das antike Hybla Heräa.
Ragusa, Herzog von, s. Marmont.
Ragwurz, Pflanzengattung, s. Orchis.
Rahab, biblischer Name für Ägypten.
Rahbek, Knut Lyne, dän
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, Huaugho lriu
Hyacinth (Sprachgelehrter), Bitschu-
.^Na - ^ya, 'I'Ädßi'naemontlmu
Hyaloplasma, Zelle 857,1
HyanteN, Atolicu
Hyarotes, Alexander 319,1.
Hybla Heräa, Ragnsa 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
und Sardellen. - Im Altertum lag in der Nähe die durch ihren Honig berühmte griech. Stadt Megara, die den Beinamen Hybla führte. Bei A. wurde 1676 die unter Montesarchio und Ruyter vereinigte span.-holländ. Flotte von dem franz. Admiral Duquesne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
life» (1843), «Imagination and fancy» (1844), «Wit and humour, selected from the English poets» (1846), «Stories from the Italian poets with lives» (1846), «A jar of honey from Mount Hybla» (1848), «A book for a corner» (2 Bde., 1848), «Readings for
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
- und Flachsbau. P. liegt an der Stelle
der antiken Sitelerstadt Hybla Geleatis (s. d.). über
der Stadt erhebt sich ein 1073 von Rogcr I. erbauter
Turm, welcher als Gefängnis dient.
Paterno, Bagni di, s. Cittaducale.
?a.tsrno3ter, Bezeichnung
|