Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach intestinalis
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
.
Cercolăbes Brandt, Greifstachler, eine in Süd- und Mittelamerika lebende Unterfamilie der Stachelschweine (s. d.).
Cercoléptes, s. Wickelbär.
Cercomŏnas intestinālis Duj., s. Geißeltierchen.
Cercopithēcus, s. Meerkatzen.
Cercospŏra Fres., eine Gruppe
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
als Heilmittel, besonders
gegen Durchfall.
Taberne , s. Taberna .
Tābes (lat.), Darrsucht, Schwindsucht, insbesondere die Rückenmarksschwindsucht (s. d.,
T. dorsuālis ; T. mesaraĭca , s. Pädatrophie ;
T. intestinālis , s
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
Cercomonas intestinalis Lampe . (s. Tafel: Urtiere , Fig. 1), der in der Scheide menschlicher Weiber vorkommenden Trichomonas vaginales Donne (Fig. 2), und mit Trichomonas batrachorum Perty (Fig.4) und Megastoma entericum Grassi (Fig. 3). Ferner
|
||
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0134a,
Urtiere. |
Öffnen |
0134a
Urtiere.
^[1. Cercomonas intestinalis. 2. Trichomonas vaginalis. 3. Megastoma entericum. 4. Trichomonas batrachorum. 5. Euglena viridis. 6. Opalina ranarum. 7. Balantidium coli. 8. Stentor Roeselii. 3. Freya ampulla. 10. Stylonychia mytilus
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
, Cholera) bei Kotstauungen und als Verstärkung chronischer einfacher Darmentzündung (s. d.). Beim Heilen hinterlassen sie mitunter höchst beschwerliche und gefahrbringende Verengerungen (Stenosis, Strictura intestinalis). 7) Syphilitische D. stellen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
der Cholera (s. d.) zur Beobachtung.
Der akute Darmkatarrh (Enteritis catharrhalis, Catharrus intestinalis) zählt zu den am häufigsten vorkommenden Krankheiten und wird meist durch örtliche Reize veranlaßt, welche die Darmschleimhaut in Entzündung versetzen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
. Tabes intestinalis) allgemeine Bezeichnung für alle diejenigen chronischen Affektionen des Darms und der zugehörigen Gekrösdrüsen, welche durch anhaltende, schwer stillbare Durchfälle zu allgemeiner Auszehrung führen. Hierher gehören vor allem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
oder einen andern zufällig mit dem Futter verschluckten fremden Körper, welcher als die veranlassende Ursache zur Bildung der D. anzuklagen ist.
Darmstenose, s. v. w. Darmverengerung.
Darmverengerung (Darmstenose, Strictura, Stenosis intestinalis) kommt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
intestinalis bezeichnet; es sind solche Fälle bekannt geworden von Larven von Chrysomyia polita L., Eristalis tenax L., Homlomyia scalaris Fabr., muricata Mg. und incisurata Zett., Sarcophaga carnaria L., Anthomyia meteorica L., Helophilus pendulus L
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
es aber auch mehrere; am häufigsten findet man jedoch das Netz und den Darm entweder allein oder beide zusammen darin. Der Darmbruch (Hernia intestinalis, Enterocele) enthält am häufigsten einen Teil des Dünndarms; mit ihm sind mehr oder weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
.
Darmverengerung oder Darmstenose (Strictura s. Stenosis intestinalis), ein krankhafter Zustand, bei welchem die Durchgängigkeit des Darmrohrs und damit die Fortbewegung des Darminhalts mehr oder weniger aufgehoben ist, kommt teils angeboren vor (s. Atresie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
, der neuerdings als Ursache der sog. Cochinchinakrankheit (Diarrhöe und Dysenterie) des Menschen erkannt worden ist, die Anguillula intestinalis Grassi, deren freilebende Generation schon früher als Rhabditis stercoralis Bavay beschrieben wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
Zerstörung der Organe (Auge, Niere, Gehirn) P., im Gegensatz zum einfachen Schwunde (Atrophie) derselben. P. laryngĕa, P. tracheālis, Kehlkopf- oder Luftröhrenschwindsucht, s. Kehlkopf; P. enterica, P, intestinalis, P. mesaraĭca, Darmschwindsucht; P
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
die erste Anlage des Darms, während der außerhalb der Leibeshöhle befindliche Teil der Keimblase von nun an Nabelblase heißt und durch den dünnen Nabelblasengang (ductus vitello-intestinalis) mit dem Darmrohr in Verbindung steht. Aus dem untern Teil
|