Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach invers
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
.
Inuus ("Bespringer"), Beiname des Faunus (s. d.).
Inuus, Affe, s. v. w. Makako.
Inv., Abkürzung für invenit (s. d.).
Invagination (lat.), s. Darmverschlingung.
Invalénz (lat.), Kraftlosigkeit, Schwäche.
Invaleszieren (lat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
Äußerung, Schmähwort, Schimpfrede.
Invenit (lat., meist abgekürzt inv.), "hat es erfunden", steht unter Kupferstichen, Holzschnitten, Lithographien etc. bei dem Namen dessen, der die Idee zu der Darstellung gefaßt, resp. das Original geschaffen hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
Namen des Malers oder Kompositors des Bildes mit der Abkürzung pinx. (pinxit) oder inv. (invenit), des Zeichners mit del. (delineavit), des Stechers mit sc. (sculpsit) und auch wohl des Druckers mit imp. (impressit) oder exc. (excussit).
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
schriftstellerische
Thätigkeit durch Fortsetzung der von Veck begonne-
nen Kommentarien und Scholienbände der Inver-
nizischen Ausgabe des Aristophanes (Bd. 7-13,
Lpz. 1820-34), der bald eine kleinere Bearbeitung
desselben Dichters (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
, daß die gärende Flüssigkeit keinen Rohrzucker,
sondern statt desselben Traubeilzucker und Frucht-
zucker enthält. Die Hefe fondert ein in Wasser lös-
liches Ferment, das Inv ertin, aus, das den Rohr-
zucker in jene beiden erwähnten, gäruugsfähigeu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
,Hoher,s. Hoher Göll.
Gollantfch, Stadt im Kreis Wongrowitz des
preuß. Neg.-Bez. Bromberg, 17 Kni inv NO. von
Wongrowitz, hat (1890) 1132 E., darunter 260
Evangelische und 166 Israeliten, Post, Telegraph
und eine Genossenschaftsbank.
Gollenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
659
Inuus - Invalidenkassen
InnnL, s. Makak.
Inv., Abkürzung von Invenit (s. d.).
Invagination (neulat), Einschiebung in eine
Scheide; in der Medizin soviel wie Intussuscep-
tion (s. d.).
Invalenz (lat.), Kraftlosigkeit, Unvermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Invariabelbis Inventar |
Öffnen |
. (lat.), s. Illaten und Ein-
gebrachtes.^
Invektrve (lat.), "anfahrende", beleidigende
Rede, Schmähung, grober Ausfall.
Invsnit (lat., abgekürzt inv., "hat es erfunden"),
wird am linken untern Rande von Kupferstichen,
Holzschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
stehenden Ab-
kürzungen: piux. (pinxit) oder inv. (inv6nit) sür den
Schöpfer des Originalbildes, äel. (äslinkavit) für
den Zeichner, 8c. (8cu1p8it) für den Stecher, auch wohl
imp. (impi'688it) oder exe. (excuäit) für den Drucker.
Geschichtliches. Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
Rede (Staats-,
Gerichts- und Prunkrede) bezogen. (S. Rhetoren.)
Sie umfaßte in ihrer Vollendung fünf Teile: inven-
tio (Auffindung der Gedanken), äispoLiUo (Anord-
nung), 6l0(.'ntl0 (Ausdruck), ineinoi-iH (Einprägung
in das Gedächtnis), actio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
der Süd-
küste Australiens, unter 138° östl. L., wird im W.
durch die Jork-Halbinsel vom Spencergolf, im O.
durch die Halbinfcl Hinomarsh von Port-Elliot und
der Encounter-Vai getrennt. Die Öffnung bilden
die Inv estig ator- und nach O
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
aufgenommen, 1816 "lks antihuai-v" und
als erste Reihe der "'1^168 of inv laiiäioi'd": ""Ik6
diaciv d^vai-k" und "Olä niortaiitv" (deutsch: "Die
Schwärmer); 1817 "Ilod Ilov" und 1818 in der
zweiten Reihe: "^1i6 keart ok Mä-I^otdiaii"; 1819
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
. Juni 1881 inVer-
viers. Seine Werke über Geschichte haben künstleri-
schen Wert; seine Novellen und Gedichte sind lieblich
und anziehend; als Romanschriftsteller erinnert er an
Berthold Aucrbach. Seine Schriften sind: "1^6
(Ü15U6KN l1'II6voi'16o
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
1895
von 58 540 auf 277 206, der Claims im Bergbau
(sog. äixF6r8 cllnm8) von 3929 auf 4485. Dem-
entsprechend hat sich auch das im Minenbau inve-
stierte Kapital erheblich vermehrt. Dasselbe betrug
Ende 1894 rund 460 Mill. M., Ende 1895 dagegen
|