Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach italiennes
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
im Blutkreislauf demonstriert, welche beim Schlafe,
bei der Gehirnthätigkeit etc. eintreten. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind viele in den
» Archives italiennes de biologie « erschienen
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
», ebd. 1894), «Die Furcht» (ebd. 1889), «Die Ermüdung» (ebd. 1892), «Die
körperliche Erziehung der Jugend» (Hamb. 1894). Auch veröffentlichte er zahlreiche Abhandlungen in den von ihm herausgegebenen
«Archives italiennes de biologie» (Bd. 1–22
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
Papauté dans la question italienne» (1860) heraus. Es folgten unter ihrem Mädchennamen Juliette
Lamber zahlreiche Bücher über Litteratur, Geschichte, Staatswissenschaft, Tagespolitik, sowie Romane und
Novellen in gesuchtem und phrasenhaftem
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
. 1856), De Stendhal (« Chroniques italiennes », Par. 1855), Dal Bono (« Storia di B. C. e de’ suoi tempi », Neap. 1864), eines Ungenannten (« B. C. o il parricidio di Rocca Petrella », Mail. 1876)
u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige
|
||
64% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
52% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
zahlreichen Arbeiten über das
Mittelalter sind hervorzuheben: Sismondi,
Histoire des républiques italiennes du moyen âge (16 Bde., Par. 1809–18; 5. Aufl., ebd. 1840–44;
deutsch, 16 Bde., Zür. 1807–24); Troya, Storia d' Italia del medio
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
della pittura in majolica (Pesaro 1857); Darcel, Recueil des faïences italiennes (Par. 1869); Meurer, Ital. Majolikafliesen aus dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrd. (Berl. 1880); Marie Drews, Anleitung zur Majolikamalerei (ebd. 1883); Molinier
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
mit einer Kantate im Concert spirituel erfolgreich debütieren und im folgenden Jahr auch mit einer Oper: "Les promesses de mariage", in der Comédie italienne freundliche Aufnahme finden. Zwei weitere Opern verschafften ihm eine so geachtete Stellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
Geographie und Ethnographie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen seine "Notices historiques et topographiques concernant les colonies italiennes en Gazarie" (Petersb. 1866) und sein "Essai de concordance entre les opinions contradictoires relatives
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, wo er für die französischen Interessen wirkte und ein Blatt: "L'ami de la liberté italiennes" gründete. Im Mai 1793 bewirkte er in Paris die Vereinigung der kleinen Insel San Pietro mit der französischen Republik und ward selbst zum französischen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
la foire" (1877, 2 Bde.); "Les comédiens du roi de la troupe italienne pendant les deux derniers siècles" (1879, 2 Bde.). Auch gab er mit Boutaric die "Mémoires de Frédéric II" (1866, 2 Bde.) heraus.
Campbell (spr. kämml oder kämbl), unbewohnte, 1810
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
eine wertvolle Sammlung. Noch mehr Anerkennung fand C. in der Porträtmalerei. In seinem Buch "Idées italiennes sur quelques tableaux célèbres" (Flor. 1840) legte er seine Bemerkungen über Raffaels Art und Technik, über Zeichnung und Kolorit der großen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. a. In Frankreich brachten nicht unwichtige Beiträge zur Kenntnis Dantes und seiner Zeit: Fauriel in "D. et les origines de la littérature italienne" (Par. 1854, 2 Bde.), Ozanam in "D. et la philosophie catholique au XIII. siècle" (5. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
italiennes, etc." (34 Blätter, Par. 1821).
2) Jules, franz. Geschichtschreiber und Geolog, geb. 8. Okt. 1800 zu Nogent le Rotrou, widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften und der Archäologie, wurde 1825 Sekretär der Naturwissenschaftlichen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
albigeois" (1837). Die nach seinem Tod erschienenen Werke: "Histoire de la poésie provençale" (Par. 1846, 3 Bde.) und "Dante et les origines de la langue et de la littérature italienne" (das. 1854, 2 Bde.) beruhen auf seinen Vorlesungen. Mitglied
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
l'iconographie de la vierge" (1869, 3 Bde.); "Les oeuvres ^[œuvres] d'art de la renaissance italienne au temple de Saint-Jean, baptistère de Florence" (1875); "Raphaël, peintre de portraits" (1882).
Gruyère (spr. grüjähr), Théodore Charles, franz
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
Monographie der Karl-Ludwigsbahn" (das. 1875); "L'oeuvre ^[L'œuvre] de la peinture italienne" (das. 1859); "Das menschliche Elend; Entwurf einer Geschichte desselben" (Wien 1879); "Deutschtum und Deutsches Reich" (das. 1880) u. a. 1870 ward
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
: "Dino Compagni" (Par. 1862); die gekrönte Preisschrift "De la bonne comédie" (das. 1863); eine Übersetzung von O. Müllers "Griechischer Litteraturgeschichte" (2. Aufl., das. 1866); "La Prusse contemporaine" (das. 1867); "Études italiennes" (das. 1868
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
imperatori (das. 1843-46, 5 Bde.). Mittelalter: Bertolini, Storia della dominazioni germaniche in Italia dal V all' XI secolo (Mail. 1880); Sismondi, Histoire des républiques italiennes du moyen-âge (Par. 1809-18, 16 Bde.; 2. Aufl. 1818, Bd. 1-8
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
). Eine Übersicht derselben in neuer und neuester Zeit findet man bei Roux, Histoire de la littérature italienne contemporaine (die Zeit von 1800 bis 1883 umfassend, Par. 1870-83, 3 Bde.). Ein "Giornale storico della letteratura italiana", herausgegeben
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
école italienne" von ihm veranstalteten Ausgaben der Violinkompositionen von Corelli, Tartini, Geminiani u. a.).
Leonardo, ital. Maler, genannt da Vinci von seinem Geburtsort, dem Bergdorf Vinci bei Empoli, wo er 1452 als der natürliche Sohn Ser
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
Leserkreis gefunden; die bekanntesten sind: "Scènes de la vie italienne" (1837); "Les nuits de Londres" (1840, 2 Bde.); "Un amour dans l'avenir" (1841, 2 Bde.); "Héva" (1843); die Sammlung "Nouvelles nouvelles" (1853) u. a. Von seinen Theaterstücken sind
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
Künste gekrönt); "Histoire générale de la tapisserie. Tapisseries italiennes" (1877-79); "Raphaël, sa vie, son œuvre et son temps" (1881; 2. Aufl. 1885, preisgekrönt) "Ricerche intorno al lavori archeologici di Giacomo Grimaldi" (1881); "Études sur
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
Marcel et le gouvernement de la bourgeoisie au XIV. siècle" (1860; 2. Bearbeitung in der auf Kosten der Präfektur herausgegebenen "Histoire de Paris", 1875); "Histoire de la littérature italienne" (1867); "Les mariages espagnols sous le règne de Henri
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
-Strichen aber scharfeckige Schrift) rundlicher gestaltet und für den gewöhnlichen Gebrauch ein Mittelding zwischen dieser und der italienischen (lateinischen) Schrift, die als Schreibschrift zu steife "escriture italienne bastarde à la française
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
: "Histoire des républiques italiennes du moyen-âge" (Par. 1807-18, 16 Bde., 3. Aufl., das. 1840, 10 Bde.; deutsch, Zürich 1807-24, 16 Bde.); "Histoire de la renaissance de la liberté en Italie" (Par. 1832, 2 Bde.); "Histoire des Français" (das. 1821-44, 31
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
jedoch 1871 nach Nizza über, wo er 9. Nov. 1876 starb. Vgl. Biez, T. et la musique italienne (Par. 1877).
Tamerlan, s. Timur.
Tamfana, Göttin, s. Tanfana.
Tamías (griech.), Schatzmeister, Rendant, ein Titel, den in Athen verschiedene Behörden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
mit der Textilkunst sich beschäftigt. Die Geschichte der Anfangsentwickelung der italienischen Majolikaindustrie behandeln E. Molinier in »La céramique italienne au XV. siècle« (Par. 1890) und Argnani in »Ceramiche faentine« (Faenza 1890), der wichtiges Material
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
in Odessa, 1366-71 Professor an der Universität daselbst und starb 3. Juni 1880. Von seinen Schriften sind die bedeutendsten: "Notices historiques et topographiques concernant les colonies italiennes en Gazarie" (Petersb. 1866), "Essai de concordance
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
italiennes (Par. 1890), 2. Abschnitt; Martinati, Notizie storico-biografiche intorno al conte B. C. (Flor. 1891).
Castiglione (spr. -iljohne), Carlo Ottavio, Graf, ital. Münzforscher, geb. 1784 zu Mailand, beschrieb mit großer Sachkenntnis die «Monete
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
des républiques italiennes du moyen âge» (Bd. 1‒4, Zür. 1807‒8; Bd. 5‒16, Par. 1809‒18; Ausg. in 10 Bdn., ebd. 1840), «Histoire de la renaissance de la liberté en Italie» (2 Bde., ebd. 1832), «Histoire des Français» (31 Bde., ebd. 1821‒44
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
italiano» (1873 fg.), «Archives italiennes de biologie» (1882 fg.), «Giornale storico della letteratura italiana» (1883 fg.), «Rivista di filologia classica»
Löschkohlen, Bäckerkohlen, die beim Anheizen der mit Holzfeuerung versehenen Backöfen abfallenden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
und Reiseschilderungen, so in den "Scènes de la vie italienne" (2 Bde., Par. 1837) und in den "Nuits de Londres" (2 Bde., ebd. 1840). Weiter veröffentlichte er, ohne Indien und Amerika kennen gelernt zu haben, ind. und amerik. Romane, wie "Héva" (1843), "La
|