Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach itio hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
Entfernungen mit den Angaben der Alten erweisen läßt, im Durchschnitt nur 148 m oder 1/50 geogr. Meile. Itio in partes (lat.), das "Auseinandertreten" der verschiedenen Parteien; eine Art der Abstimmung, die namentlich auf dem frühern deutschen
63% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0077, von Abstimmungstelegraphen bis Abt (Klostervorsteher) Öffnen
und später eine nochmalige A. zu veranstalten sei. Die A. ist entweder öffentlich, namentlich, durch Ja und Nein, Aufstehen oder Sitzenbleiben, Teilung nach verschiedenen Seiten, ( itio in partes
51% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0810, von Ithaca bis I-tschang Öffnen
gebrauchte Bezeichnung für das Wegemaß der alten Griechen, ein Stadium (s.d.), das kürzer ist als das olympische oder athenische, etwa =148 m. Itĭo in partes (lat.), s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0197, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) Öffnen
Disceß, Discession, s. Discediren En bloc Enquête Fraktion Fusion Geschäftsordnung Indemnität In pleno Interpellation Itio in partes Itionsrecht, s. Jus eundi in partes Jungfernrede Jus eundi in partes Komité Konflikt Landmarschall
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0335, von Jus bis Jus gentium Öffnen
", die Entscheidung durch Stimmenmehrheit im Reichstag abzulehnen; eingeführt durch den Westfälischen Frieden (Instrum. pac. Osnabr., Art. V, § 9). Hiernach konnte in solchen Angelegenheiten eine Trennung (Itio in partes) der Reichsstände in zwei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0388, Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
wie jede einzelne Stadt, doch kann die Landschaft sich zu besonderer Beschlußfassung vereinigen (itio in partes). Das Direktorium der Landschaft führen die drei Vorderstädte, Parchim für den Mecklenburgischen, Güstrow für den Wendischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0444, Psychologie Öffnen
Existenzweise als Einzelwesen ab. Die realistischen Nachfolger Kants (Herbart und seine Schule, Lotze) schließen von der Thatsache der Einheit des Bewußtseins, die keine "itio in partes" erlaubt, auf die unteilbare Natur des Seelenatoms (Monade
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1017, von Union (kirchliche) bis Union (Stadt) Öffnen
aus lutherischen, reformierten und unierten Mitgliedern fest sowie den Modus der Entscheidung durch Separation der Mitglieder (itio in partes) bei rein konfessionellen Fragen. Gleichwohl lehnte ein Erlaß von 1853 ausdrücklich jede Absicht einer Störung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0991, von Velezgebirge bis Veterinarius Öffnen
.), Samt, Manchester (Ge- V6M6N(,tU8, Ferngerichte 125,2 Vena (Dorf), Monteleone 1) Venn. 03.VN,, Hohlader: V. MüllillNil, Aderlaß; Venk6 i^U0U^M^6, Hohl- VkN^itio (lat.), Kauf I^ader V^näitöi68 lidiöium (lat.), Buch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0528, von Corpuscula bis Corpus juris Öffnen
. vorpns voniini (lat.), Fronleichnam (s. d.). vorpus Vva.n3b1ionin (lat.). Durch den West- fälischen Frieden (1647) war bestimmt worden, daß auf dem Reichstag in Religionssachen gesonderte Beschlußfassung (itio in part68) stattzufinden habe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0665, von Gegenreiz bis Gegenseitigkeitsgesellschaften Öffnen
) auf- gestellte mediz. System. (S. Erregungstheorie.) Gegensatz llat. o^po^itio), in der Logik jedes Verhältnis wechselseitiger Ausschließung unter zwei einem gemeinsamen höhern untergeordneten Be- griffen. Man unterscheidet 1) den kontradikto
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0832, von Jägerrecht bis Jagstbahn Öffnen
" (ebd. 1886), "Xi-itiö^ki^a ^inötki Ic i8t0rii ru88kHF0 M2)'k9." ("Kritische Beiträae zur Ge- schichte der russ. Sprache", Petersb. 1888), "Gla- golitica. Würdigung neu entdeckter glagolitischer Fragmente" (Wien 1890; in den "Denkschriften
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1016, von Jus curiae bis Jus privatum Öffnen
. und evang. Reichsstände in zwei Teile sich trennen sollten, sodaß ein Beschluß des Reichstags nur zu stande kommen konnte, wenn das Corpus Catholicum und das Corpus Evangelicum (s. d.) sich vereinigten. Das Recht, die Itio in partes (Trennung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0853, Senat Öffnen
- treten in Gruppen (äi3c633io ^itio^ in pHi-t63). Da- mit ein Beschluß gültig würde, war die Anwesenheit einer, jedoch nicht immer gleichen Anzahl von Se- natoren in der Sitzung erforderlich. Die Willenserklärung des S. überhaupt hieß